Empfehlungen

TÜV geprüftes Vergleichsportal,
Wechselservice & Tarifaufpasser

Häufig gestellte Fragen zum Thema Strompreise und Stromrechnung

Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden zum Thema Strompreise. Einfach auf die Frage oder das Plus Zeichen klicken.

FAQ Strompreise und Stromrechnung

Wie setzen sich die Strom- und Gaspreise zusammen?

Generell setzen sich die Strom- und Gaspreise aus folgenden Bestandteilen zusammen. Zusammensetzung des Strompreises: Energiebeschaffungskosten: Kosten für die Beschaffung von Energie aus verschiedenen Quellen (z.B. Kohle, Gas, erneuerbare Energie). Netzkosten: Kosten für den Betrieb ...

weiterlesen

Welche Informationen muss die Energierechnung enthalten?

Strom und Gas kosten Geld. Die Abrechnung erfolgt in der Regel per Rechnung. Viele Haushalte erhalten einmal im Jahr eine komplette Abrechnung für einen bestimmten Zeitraum (meist 12 Monate). Für den Kunden ist es natürlich sehr wichtig, dass die Rechnung transparent gestaltet ist und er auch ...

weiterlesen

Wann muss ich als Kunde die Gas- und/oder Stromrechnung bezahlen?

Laut Energiewirtschaftsgesetz müssen Kunden Nachzahlungsforderungen von Strom- oder Gasanbietern innerhalb von zwei Wochen leisten. Im Umkehrfall müssen auch die Energieversorger ein etwaiges Guthaben von Kunden binnen zwei Wochen auszahlen bzw. mit dem nächsten Abschlag verrechnen. Bei ...

weiterlesen

Welche Rechte habe ich, wenn ich Einspruch gegen die Rechnung einlegen will?

Wenn man Kunde bei einem Grundversorger ist und die zugesandte Rechnung merkwürdig vorkommt oder offensichtlich falsche Daten angegeben wurden, ist es das Recht des Endverbrauchers, die Rechnung anzufechten. Dazu gehört auch, einen Zahlungsaufschub oder gar eine Verweigerung der Zahlung ...

weiterlesen

Mein Energieversorger erhöht die Preise. Muss ich das akzeptieren?

Sie müssen die Preiserhöhung nicht akzeptieren und können Widerspruch dagegen einlegen bzw. Ihr Sonderkündigungsrecht nutzen. Die Sonderkündigung kann innerhalb einer bestimmten Frist wahrgenommen werden, die in der Mitteilung zur Preiserhöhung genannt wird. Laut Energiewirtschaftsgesetz ...

weiterlesen

Wie viel Strom verbrauchen 2 Personen?

Ein 2 Personenhaushalt in Deutschland verbraucht im Durchschnitt 3500 kWh Strom pro Jahr. Hierfür müssen Verbraucher rund 1120 Euro pro Jahr für Strom bezahlen (Grundversorgung, Stand Märzr 2018). Durch den Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigen Stromtarif kann ein 2 Personen ...

weiterlesen

Wie spart man Strom?

Um Strom zu sparen, sollten Sie sich zuerst auf die größten Stromverbraucher im Haushalt konzentrieren. Das sind die drei größten Stromfresser im Haushalt: - Waschmaschine und Trockner benötigen ca. 20% des Jahresstromverbrauchs - Kühl & Gefriergeräte verbrauchen ca. 20 % des ...

weiterlesen

Was verbraucht am meisten Strom?

Stromverbrauch im Haushalt: Am meisten Strom im Haushalt verbrauchen TV, Audio und Bürogeräte, gefolgt von Kühlgeräten, Trockner, Waschmaschine und Beleuchtung. Fernseher, Computer, Stereoanlage & Co. TV. Audio und Bürogeräte verbrauchen bis zu 25% des Jahresstromverbrauchs. Hier lässt ...

weiterlesen

Wer legt die Strompreise fest?

Der Stromanbieter legt den Strompreis fest. Allerdings besteht ein Großteil des Stromspreises aus Steuern und Netzentgelten, die vom Staat bzw. den Netzbetreiben einmal pro Jahr festegelegt werden. Insofern ist ein Großteil des Strompreises schon durch Steuern und Abgaben festgelegt. Die ...

weiterlesen

Wer reguliert die Strompreise?

Die Strompreise setzen sich aus den Kosten für Produktion und Beschaffung, den Transport durch die Netze sowie durch Steuern und Abgaben zusammen. Steuern und Abgaben liegen in der Hand des Staates, Produktion und Beschaffung in der Hand der Versorger und die Kosten für den Transport werden durch ...

weiterlesen

Wie entstehen Strompreise?

Seit der Liberalisierung des Strommarkts im Jahr 1998 wird der Strompreis am Markt durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Der in den Kraftwerken produzierte Strom wird ganz ähnlich wie Aktien oder Rohstoffe an der Börse gehandelt. Die Strombörse ist die European Energy Exchange (kurz: EEX) in ...

weiterlesen

Wie setzen sich die Strompreise zusammen?

Im Wesentlichen setzt sich der Strompreis aus den drei Bereichen zusammen 54% des Strompreises bestimmen Steuern und Abgaben 21% des Strompreises bestimmen Strombeschaffung und Vertrieb 25% des Strompreises bestimmen regulierte Netzentgelte Für Haushaltskunden in Deutschland betrug der Anteil ...

weiterlesen

Wer senkt die Strompreise?

Die Strompreise in Deutschland werden grundsätzlich von den Stromanbietern festgelegt und an die Verbraucher weitergegeben. Auch Strompreissenkungen werden in letzter Konsequenz immer von den Energieversorgern vorgenommen. Sinkende Strompreise sind Seltenheit Ein Großteil des Strompreises wird ...

weiterlesen

Wer erhöht die Strompreise?

Die Strompreise in Deutschland werden grundsätzlich von den Stromanbietern festgelegt und an die Verbraucher weitergegeben. Auch Strompreiserhöhungen werden in letzter Konsequenz immer von den Energieversorgern vorgenommen. Stromanbieter geben Preiserhöhungen weiter Ein Großteil des ...

weiterlesen

Wie entstehen negative Strompreise?

Negative Strompreise, das klingt erstmal komisch, gibt es aber wirklich. Natürlich nicht für Endverbraucher, aber an der Strombörse in Leipzig tritt dieser Effekt mehrfach im Jahr auf. Bei negativen Strompreisen bezahlen Stromerzeuger Geld dafür, dass Verbraucher Ihren Strom ...

weiterlesen

Warum gibt es unterschiedliche Strompreise?

Neben den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung und Vermarktung von Strom, sind der Stromtransport und der damit verbundene Betrieb der Netze sowie staatlich festgelegte Steuern, Umlagen und Abgaben die entscheidenden Bausteine für den Haushaltsstrompreis. Von den staatlichen Preisbestandteilen ...

weiterlesen

Wo kann ich Strompreise vergleichen?

Strompreise können Sie am einfachsten mit einem Stromrechner im Internet vergleichen. Denn in Deutschland stehen Verbrauchern inzwischen mehr als 1.000 Stromanbieter und ein Vielfaches dessen an Stromtarifen zur Verfügung. Mit unserem kostenlosen Tarifrechner können Sie einfach durch Eingabe von ...

weiterlesen

Warum schwanken Strompreise?

Strompreise schwanken, da sich Steuern, Umlagen und Abgaben verändern sowie Preise an der Leipziger Strombörse durch Angebot und Nachfrage verändern. In Deutschland setzen sich die Strompreise aus den Kosten für Erzeugung und Vertrieb, den Kosten für den Transport durch die Netze sowie durch ...

weiterlesen

Warum steigen Strompreise?

Seit der Jahrtausendwende ist die Kostenbelastung für Haushaltskunden kontinuierlich gestiegen. Hauptgrund für den Anstieg der Strompreise ist der Anstieg der staatlichen Strompreisbestandteile, insbesondere die EEG-Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien. Diese macht zusammen mit den ...

weiterlesen

Was ist Billigstrom?

Zunächst einmal: In Bezug auf die bloße Qualität der Ware Strom gibt es kein teuer oder billig und auch kein gut oder schlecht. Jeder Haushalt in Deutschland bezieht seine Elektrizität aus demselben bundesweiten Strommix. Die Unterschiede von Stromtarif zu Stromtarif können dennoch ...

weiterlesen

Warum sind die Strompreise in Deutschland so hoch?

Die Strompreise in Deutschland sind im Europa-Ranking ganz vorne. Grund dafür sind vor allem die hohen staatlichen Abgaben, die in Deutschland rund 52% betragen. Die Strompreise eines Landes werden von einer Reihe verschiedener Faktoren beeinflusst. Neben der konkreten Wettbewerbssituation auf ...

weiterlesen

Was ist der Grundpreis beim Stromtarif?

Der Strom Grundpreis ist der verbrauchsunabhängige Anteil des Strompreises. Der Grundpreis ist eine Grundgebühr für die Bereitstellung des Stromanschlusses, die jeden Monat in Rechnung gestellt wird, auch dann, wenn kein Strom verbraucht wurde. Stromtarife für Privathaushalte und Kleingewerbe ...

weiterlesen

Wer ist der günstigste Stromanbieter?

Es gibt nicht den einen günstigsten Stromanbieter. Je nach Region und Verbrauch können Verbraucher an ihrem Wohnort zwischen rund 100 Versorgern und mehreren hundert Stromtarifen wählen. Welcher Stromanbieter der günstigste ist, lässt sich schnell, kostenfrei und unverbindlich mit unserem ...

weiterlesen

Wer muss die Stromrechnung bezahlen?

Für die monatlich anfallenden Abschläge sowie die Jahresstromrechnung hat stets der Vertragspartner aufzukommen - und zwar unabhängig davon, ob dieser Mieter, Eigentümer, privater oder gewerblicher Kunde ist. Vertragspartner zahlt die Stromrechnung Bei Stromlieferverträgen zwischen ...

weiterlesen

Wer haftet für meine Stromrechnung?

Im Regelfall lässt das Vertragsverhältnis zwischen Stromanbieter und -kunde keine Fragen offen: Der im Stromliefervertrag aufgeführte Abnehmer ist rechtlich bindender Vertragspartner und haftet demnach für die anfallenden Stromkosten. Unklarheiten bestehen allenfalls in vereinzelten ...

weiterlesen

Wo kann ich die Stromrechnung prüfen lassen?

Fehlerhafte Stromrechnungen bilden bei seriösen Energieversorgern zwar die Ausnahme, können jedoch vorkommen. Haben Verbraucher Zweifel an der Korrektheit ihrer Stromrechnung, etwa, weil diese im Vergleich zu Vorjahren ungewöhnlich hoch ausfällt, sollte neben einer eigenständigen Überprüfung ...

weiterlesen

Warum berechnen Stromanbieter mit elf Monaten?

Üblicherweise berechnen Strom- und Gasanbieter ihren Kunden elf monatliche Abschlagszahlungen pro Jahr. Im zwölften Monat erfolgt statt des üblichen Abschlags die Jahresendabrechnung. Dementsprechend wird die zuvor geschätzte Gesamtsumme auf elf Monate verteilt statt auf ein ganzes Jahr, was ...

weiterlesen

Stromrechnung zu hoch, was tun?

Es gibt viele Gründe für hohe Stromrechnungen und unliebsame Nachzahlungen: Gestiegene Strompreise, ein höherer Verbrauch im Vergleich zu Vorjahren oder schlicht und einfach Abrechnungsfehler des Anbieters. Egal, ob die jährliche Endabrechnung nun einmalig und sprunghaft oder kontinuierlich und ...

weiterlesen

Wann ist die Stromrechnung verjährt?

Im Hinblick auf die Verjährung von Stromrechnungen ist die Rechtslage nicht vollkommen eindeutig. Im Allgemeinen sieht die Gesetzgebung bei Zahlungsforderungen eine Verjährungsfrist von drei Jahren nach Erbringen der Leistung vor. Für Stromanbieter gilt jedoch eine Ausnahmeregelung: Die Frist ...

weiterlesen

Wie entstehen die Abschläge meiner Stromrechnung?

Als Abschläge werden die regelmäßigen, zumeist monatlichen Zahlungen an den Energieversorger bezeichnet. Ein solcher Abschlag dient als anteilige Vorauszahlung im Hinblick auf die Jahresendabrechnung und wird aus den aktuellen Preisen des Stromanbieters sowie dem erwartbaren Stromverbrauch des ...

weiterlesen

Wie kann ich meine Stromrechnung verstehen?

Viele Verbraucher empfinden ihre jährliche Stromrechnung als unverständliches und kaum nachvollziehbares Zahlenwerk und fühlen sich von technokratischen Formulierungen und Datensätzen überfordert. Die eigene Stromrechnung zu verstehen und daraus wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, ist jedoch ...

weiterlesen

Wie werden die monatlichen Abschläge berechnet?

Die monatlichen Abschläge dienen als anteilige Vorauszahlung auf die Jahresstromrechnung. Sie ergeben sich aus den aktuellen Preisen des Stromanbieters sowie dem erwartbaren Stromverbrauch des Kunden. Die kalkulierte Gesamtsumme wird dabei üblicherweise auf elf Abschläge in zwölf Monaten ...

weiterlesen

Wie kann ich meine Stromrechnung berechnen?

Wenn Sie die voraussichtliche Höhe Ihrer kommenden Stromrechnung ermitteln oder Ihre letzte Jahresabrechnung auf Richtigkeit überprüfen möchten, benötigen Sie lediglich zwei relativ simple Kennzahlen: Ihren Strompreis, unterteilt in Grund- und Arbeitspreis, sowie den genauen Stromverbrauch des ...

weiterlesen

Was ist der Arbeitspreis?

Der Arbeitspreis ist der von Ihrem Stromverbrauch abhängige Anteil Ihrer Stromrechnung und wird in Cent pro Kilowattstunde abgerechnet. Exakt ausgedrückt ist der Arbeitspreis das Entgelt je verbrauchter Einheit an elektrischer Arbeit – angegeben in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Die zu ...

weiterlesen

Wie lange muss ich meine Stromrechnung aufbewahren?

Für nahezu alle Arten von Rechnungen gilt eine gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren – so auch im Falle von Stromrechnungen. Entsprechend lange sollte das betreffende Dokument aufbewahrt werden. Geprüfte und bezahlte Stromrechnungen können zwar prinzipiell auch vor Ablauf der ...

weiterlesen

Was ist ein Abschlag?

Was ist ein Abschlag? Was ist eine Abschlagszahlung? Laut allgemeiner Definition ist der sogenannte Abschlag eine Teilzahlung des Käufers auf eine bestimmte Geldschuld, die bei erbrachten Teilleistungen des Verkäufers zu entrichten ist. Im konkreten Fall der Stromrechnung bedeutet dies: Die ...

weiterlesen

Was muss eine Stromrechnung enthalten?

Energielieferanten sind seitens des Gesetzgebers ausdrücklich dazu angehalten, Gas- und Stromrechnungen einfach und verständlich zu gestalten. Dazu sollen einheitliche und allgemeingültige Bezeichnungen und Formulierungen verwendet werden. Zudem muss jede Stromrechnung eine Reihe von ...

weiterlesen

Wieso ist meine Stromrechnung so hoch?

Die Ursachen für hohe Stromrechnungen und unliebsame Nachzahlungen können vielfältig sein: Gestiegene Strompreise, ein erhöhter Energieverbrauch oder vielleicht sogar Abrechnungsfehler des Energieversorgers. Ob Ihre Stromrechnung nun einmalig und sprunghaft oder kontinuierlich und schleichend ...

weiterlesen

Wie viel Strom verbraucht ein Single Haushalt?

Ein Single - Haushalt in Deutschland verbraucht im Durchschnitt 2000 kWh Strom pro Jahr. Unterscheidet man den Single - Haushalt nach Wohnart sowie Art der Warmwasserzubereitung, so kann der Verbrauch auf bis zu 2800 kWh ansteigen. Stromverbrauch im Single-Haushalt - Einfamilienhaus ohne/mit ...

weiterlesen

Wie berechne ich meine Stromkosten?

Die Stromkosten hängen ab von Ihrem Stromverbrauch, Ihrem Wohnort sowie Ihrem Stromtarif. Der Stromtarif besteht meistens aus zwei Bestandteilen, der Grundgebühr und dem Arbeitspreis. Die Grundgebühr wird in der Regel monatlich fällig und enthält z.B. die Kosten für den Stromzähler. Der ...

weiterlesen

Was sind die Netzentgelte?

Die Netzentgelte sind Gebühren, die von den Stromnetzbetreibern für die Nutzung ihrer Stromnetze erhoben werden. In Deutschland gibt es vier große Übertragungsnetzbetreiber und rund 880 Verteilnetzbetreiber. Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet, 50Hertz, Amprion und TransnetBW betreiben die ...

weiterlesen

Welche sind die zehn günstigsten Stromanbieter?

Je nach Region und Verbrauch finden sich auf den örtlichen Strommärkten verschieden viele Anbieter und Tarife zu unterschiedlichen Kosten. Die zehn günstigsten Stromanbieter lassen sich schnell und einfach per Online-Stromrechner ermitteln. So erhalten Verbraucher einen tagesaktuellen Überblick ...

weiterlesen

Wer hat den billigsten Strom?

Welcher Stromversorger die günstigsten Preise bietet, hängt im Wesentlichen vom Wohnort und Verbrauch ab. Per Stromrechner können Verbraucher kostenlos und schnell die individuell preiswertesten Angebote finden. So finden Sie den günstigsten Stromanbieter Nutzen Sie am besten unseren ...

weiterlesen

Wann sinken Strompreise?

Stromanbieter nehmen Anpassungen ihrer Strompreise üblicherweise zum Jahreswechsel vor. Auch nach Ablauf eines Vertragsjahres bzw. der festgeschriebenen Mindestvertragslaufzeit werden die preislichen Konditionen häufig geändert. Sofern Kunden nicht über eine vertragliche Preisgarantie ...

weiterlesen

Kann ich bei den Netzentgelten sparen?

Auf den ersten Blick: Nein. Haushaltskunden können ihren Netzbetreiber nicht frei wählen und die erhobenen Gebühren deshalb nicht aktiv senken. Beim Stromanbieter haben Verbraucher hingegen die freie Wahl. Der Wechsel in einen günstigeren Tarif bringt zwar keine direkte Minderung der ...

weiterlesen

Wie viel an Stromnetzentgelten bezahle ich?

Die konkrete Höhe der Stromnetzentgelte können Sie Ihrer jährlichen Stromrechnung entnehmen, sie werden bei den Strompreis-Bestandteilen gesondert ausgewiesen. Hierbei handelt es sich allerdings um die Stromnetzgebühren des jeweils zurückliegenden Abrechnungszeitraums. Die Höhe der aktuellen ...

weiterlesen

Warum sind die Netzentgelte in Deutschland so hoch?

Die Energiewende in Deutschland stellt hohe Anforderungen an den Ausbau und die Modernisierung der Stromnetze. Die zunehmende Menge erneuerbarer Energien muss integriert, verteilt und stabilisiert werden. Beispielsweise müssen große Mengen Windstrom aus dem Norden Deutschlands an die südlicher ...

weiterlesen

Wie viel kostet eine Megawattstunde (MWh) Strom?

Beispiel: Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) kostet eine Megawattstunde (MWh) Strom 300 Euro. Eine Megawattstunde ist das Tausendfache einer Kilowattstunde. Kilowattstunde und Megawattstunde Strompreise und Stromkosten für Privathaushalte werden üblicherweise in ...

weiterlesen

Strompreise - wann soll ich wechseln?

Grundsätzlich gilt: Verbraucher können durch einen Stromanbieterwechsel fast immer Kosten sparen. Der Wechsel ist allerdings nicht zu jedem Zeitpunkt möglich. Wechsel zum Vertragsende Sie können Ihren Stromanbieter zum Ende der vertraglich vereinbarten Mindestlaufzeit wechseln. In der ...

weiterlesen

Wird Strom im Jahr 2021 teurer?

Das ist nach jetzigem Stand nicht zu erwarten. Durch die Deckelung der EEG-Umlage, die zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer und die teils drastisch gesunkenen Beschaffungskosten im Stromeinkauf ist eher von einer leichten Senkung der Strompreise auszugehen. Ob die Versorger die günstigeren ...

weiterlesen

Welche Auswirkungen hat Corona auf die Strompreise?

Im Unterschied zu vielen anderen Lebens- und Wirtschaftsbereichen ist auf dem Strommarkt bislang kein dramatischer Corona-Effekt zu beobachten. Zwar sind die Großhandelspreise für Strom durch die gesunkene Energienachfrage im Zuge der Lockdown-Maßnahmen zeitweise stark eingebrochen, die ...

weiterlesen

Wie entwickelt sich die EEG-Umlage 2021?

Die Bundesregierung hat die EEG-Umlage für die kommenden zwei Jahre gedeckelt. 2021 beträgt der feste Satz 6,5 Cent pro Kilowattstunde, 2022 sinkt er auf 6 Cent. Gegenüber der derzeitigen Umlagenhöhe von knapp 6,8 Cent pro Kilowattstunde bedeutet dies einen kostenentlastenden Trend, wenn auch ...

weiterlesen

Was ist die Haupt- und Nebenzeit?

Die sogenannte Nebenzeit ist ein festgelegter Zeitraum, in dem Stromanbieter einen reduzierten Arbeitspreis pro Kilowattstunde berechnen. Die Nebenzeit steht im Gegensatz zur Hauptzeit und wird je nach Anbieter und Tarif individuell angesetzt. In der Regel beginnt sie um 22:00 Uhr abends und endet ...

weiterlesen

Wie kann ich meine Stromkosten senken?

Um Ihre Stromkosten dauerhaft zu senken sollten Sie an zwei Stellen gleichzeitig ansetzen. Zum einen ist die Wahl des richtigen Stromtarifes entscheidend, denn wir oben gezeigt, sparen Sie dadurch mehrere hundert Euro pro Jahr. Zum anderen können Sie Ihren Stromverbrauch reduzieren. Stromkosten ...

weiterlesen

Was ist ein Doppeltarifzähler?

Mit einem Doppeltarifzähler oder Zweitarifzähler lässt sich der Stromverbrauch mit Hilfe zweier getrennter Zählwerke messen. Doppeltarifzähler werden benötigt, wenn Verbraucher zwei verschiedene Stromtarife nutzen - üblicherweise einen Hoch- und einen Niedertarif. Dies betrifft vor allem ...

weiterlesen

Was ist ein Eintarifzähler?

Ein Eintarifzähler ist ein Stromzähler, der über ein einzelnes Zählwerk verfügt und über den genau ein Zählerstand erfasst und abgelesen werden kann. Eintarifzähler vs. Doppeltarifzähler Im Unterschied dazu erfassen sogenannte Doppel- oder Zweitarifzähler den Stromverbrauch auf zwei ...

weiterlesen

Was ist die Preisgarantie?

Stromtarife mit Preisgarantie fixieren den vertraglich vereinbarten Preis für einen festgelegten Zeitraum. Damit erhalten Stromkunden Kostensicherheit. Preisgarantien treten üblicherweise zum Lieferbeginn in Kraft und gelten, je nach Vertragskonditionen, für den Zeitraum einiger Monate oder ...

weiterlesen

Wann erhalte ich die Abschlussrechnung?

Wenn Verbraucher einen Tarif- oder Anbieterwechsel vornehmen, oder sich der Anschluss umzugsbedingt ändert, erstellt der Energieversorger eine Abschlussrechnung. Dafür gibt es eine klar definierte gesetzliche Frist. Demnach müssen Strom- und Gasanbieter ihren Kunden spätestens sechs Wochen nach ...

weiterlesen

Was ist die Strompreisbremse?

Strompreisbremse - Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Strompreisdeckel Von Dr. Jörg Heidjann Die Strompreisbremse ist eine Maßnahme der Bundesregierung, die am 4. September 2022 beschlossen wurde, um die hohen Strompreise und damit die stark gestiegenen Kosten für Verbraucher zu ...

weiterlesen