Mittwoch, 29. November 2023

Aktuelle Strompreise / Energiekosten reduzieren 

Ökostrom

Ökostrom in Deutschland - eine Erfolgsgeschichte

klimaschuetzer

Von: Dr. Jörg Heidjann

Die Energiewende in Deutschland ist ein ambitioniertes Projekt, das darauf abzielt, die Energieversorgung des Landes von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ökostrom spielt dabei eine zentrale Rolle.

Damit die von der Bundesregierung und der EU vorgegebenen Klimaziele erreicht werden, wurden in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten große Anstrengungen unternommen, um den Ökostrom-Anteil in Deutschland zu erhöhen. Das ist nicht nur notwendig, um unser Klima zu retten, sondern auch um sich unabhängiger von fossilen Energieträgern zu machen. Laut aktueller Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zum Strommix in Deutschland, liegt der Anteil erneuerbarer Energien 2023 bei rund 52 Prozent. Innerhalb der letzten 10 Jahre hat sich der Ökostromanteil damit nahezu verdoppelt.

Strommix im ersten Halbjahr 2023

  • Konventionelle Energieträger: 48 %
  • Erneuerbare Energieträger: 52 %
  • Windkraft an Land: 22 %
  • Photovoltaik: 12 %
  • Biomasse: 8 %
  • Windkraft auf See: 4 %
  • Wasser: 4 %

Der Beginn der Energiewende und die Rolle des Ökostroms

Die Energiewende in Deutschland begann im Jahr 2000 mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz garantierte und durch Einspeisevergütungen förderte. Dieses Gesetz ebnete den Weg für den rapiden Ausbau von Wind-, Solar-, Wasserkraft- und Biomasseanlagen in Deutschland und führte zu einem stetigen Anstieg des Anteils von Ökostrom an der gesamten Stromproduktion.

Der aktuelle Stand der Energiewende

Im Jahr 2020 stammten laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erstmals mehr als 50% des in Deutschland produzierten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Dies ist ein bedeutender Meilenstein in der Energiewende und zeigt, dass Ökostrom mittlerweile eine zentrale Säule der deutschen Stromversorgung ist.

Besonders der Ausbau von Windkraftanlagen an Land und auf See sowie von Photovoltaikanlagen hat dazu beigetragen, den Anteil von Ökostrom zu steigern. Gleichzeitig hat der Ausstieg aus der Kernenergie und die schrittweise Reduzierung der Kohleverstromung den Weg für erneuerbare Energien freigemacht.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz dieser Erfolge steht die Energiewende in Deutschland vor einigen Herausforderungen. Dazu gehören unter anderem der Ausbau der Stromnetze, um den erzeugten Ökostrom auch in die Verbrauchsregionen zu transportieren, und die Sicherstellung der Versorgungssicherheit angesichts der fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind weitere Anstrengungen auf allen Ebenen notwendig, von der Politik über die Energiewirtschaft bis hin zu den Verbrauchern. Dennoch gibt die bisherige Entwicklung von Ökostrom in Deutschland Anlass zu Optimismus, dass die Energiewende gelingen kann.

Die Entwicklung von Ökostrom in Deutschland zeigt, dass eine nachhaltige Energieversorgung möglich ist. Trotz anhaltender Herausforderungen hat die Energiewende bereits zu einem signifikanten Anstieg des Anteils von Ökostrom an der Stromversorgung geführt. Dies ist ein ermutigendes Zeichen für den weiteren Verlauf der Energiewende und für das Potenzial von erneuerbaren Energien, einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der globalen Klimakrise zu leisten.

Ökostrom Preise: Ein Überblick über die Kosten für nachhaltige Energie

Ökostrom ist heute mehr denn je im Fokus der Verbraucher, da immer mehr Menschen den Übergang zu einer nachhaltigeren Lebensweise vollziehen. Eine der am häufigsten gestellten Fragen rund um Ökostrom betrifft die Preise: Wie teuer ist Ökostrom im Vergleich zu herkömmlichem Strom, und welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

Unsere Preisanalysen zeigen, das Ökstrom im bundesweiten Durchschnitt nicht mehr teurer als konventioneller Strom ist. Wie in der Tabelle zu sehen ist, kostet Ökostrom 28,52 Cent pro kWh und konventioneller Strom 28,51 Cent pro kWh. Ein Musterhaushalt mit einem Jahresstromverbrauch von 3.500 kWh kann durch einen Wechsel vom Grundversorger zum günstigsten Ökostromanbieter im bundesweiten Schnitt aktuell 608,04 EUR sparen.

Stromtarif Aktueller Strompreis
Grundversorger 44,83 Cent pro kWh
günstigster Ökostromtarif 28,52 Cent pro kWh
günstigster Alternativtarif 28,51 Cent pro kWh

(Tabelle: Strompreise für Neuabschlüsse bei einem Verbrauch von 3500 kWh im Bundesdurchschnitt, Stand 29. November 2023, Quelle: StromAuskunft.de)

Jetzt zu Ökostrom wechseln

Sie möchten einen guten und günstigen Ökostromanbieter finden und einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten? Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl des passenden Ökostromtarifes und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Wechseln Sie jetzt zu Ökostrom. Dabei sparen Sie nicht nur Geld, sondern leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Und wenn Sie mittels einer PV-Anlage selber Ökostrom produzieren möchten, dann können Sie mit unserer Auschreibungsplattform Preise von zertifizierten Fachbetrieben vergleichen und einen passenden Anbieter auswählen.

Grüne Stromtarife sind für Verbraucher auch preislich attraktiv

Der Wechsel von einem konventionellen Stromtarif in ein klimafreundliches Ökostromprodukt ist nicht nur im Sinne der persönlichen Klimabilanz interessant, sondern für Verbraucher längst auch preislich attraktiv. Insbesondere für Haushalte, die ihren Strom noch im Rahmen der besonders teuren Grundversorgung beziehen. Wie viel sich durch den Wechsel vom Grundversorger zu einem günstigen Ökostromanbieter sparen lässt, zeigt Ihnen unser aktueller Kostencheck.

Wir analysieren im Rahmen unseres Dashboards für Strompreise täglich die Strompreise für rund 6.400 Städte in Deutschland. Dadurch können wir nicht nur das bundesweite Strompreisniveau abbilden, sondern auch tarifliche und regionale Unterschiede sowie deren Entwicklung.

Aus unseren Analysen geht hervor, dass der aktuelle Grundversorgungspreis im bundesweiten Durchschnitt bei 50,23 Cent pro kWh liegt. Der günstigste Altenativtarif kommt auf 32,98 Cent pro kWh, der günstigste Ökostromtarif liegt bei 33,01 Cent pro kWh.

Was ist Ökostrom?

Mit dem Begriff Ökostrom wird aus erneuerbaren Energien gewonnener Strom bezeichnet. Zu den regenerativen Quellen zählen die Stromerzeugungsarten: Windenergie (onshore und offshore), Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse. Im Gegensatz zu herkömmlichen Energieträgern wie Kohle, Gas, Öl und Kernkraft sind regenerative Energien unerschöpflich und zugleich klimaneutral.

Die Ökostrom-Erzeugung erfolgt im Gegensatz zur konventionellen Stromproduktion in Großkraftwerken zumeist in kleineren, dezentralen Anlagen. Große Wind- und Solarparks gewinnen für die Versorgungssicherheit Deutschlands jedoch zunehmend an Bedeutung.

Was kostet Ökostrom?

Während Verbraucher für Ökostrom früher deutlich mehr als für konventionellen Strom bezahlen mussten, kostet der aus regenerativen Quellen erzeugte Strom heutzutage in der Regel nicht mehr als der konventionelle Strom. Aktuell liegen die Kosten für Ökostrom im günstigsten Tarif bei 28,52 Cent pro kWh und für konventionellen Strom bei 28,51 Cent pro kWh. (Stand 29. November 2023, Verbrauch von 3500 kWh).

Wie kommt Ökostrom aus meiner Steckdose?

In der Praxis gibt es Ökostrom nicht als separates Produkt, da alle Kraftwerksbetreiber in dasselbe Netz einspeisen und die Elektronen im physikalischen Sinne nicht nach der Herkunft sortiert werden können. Doch mit einem Wechsel zu Ökostrom können Verbraucher nicht nur ihre persönliche CO2-Bilanz verbessern, sondern auch den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und auf diese Weise bewirken, dass die Stromversorgung insgesamt umweltfreundlicher wird.

Je höher die Nachfrage an regenerativen Energien ist, desto mehr werden diese gefördert. So wird der Anteil an klimaneutralem Strom im Netz erhöht und die Elektrizität aus deutschen Steckdosen zunehmend grüner. Jeder Wechsel in einen Ökostromtarif hat einen positiven Effekt auf unser Klima und fördert die Energiewende in Deutschland.

Unsere Ratgeber und Info Seiten zur Auswahl des passenden Ökostromanbieters

Ökostromrechner

Mit unserem Ökostromrechner können Sie kostenlos einen individuellen Preisvergleich durchführen und den für Sie  günstigsten Ökostromanbieter bzw. Ökostromtarif finden. Beim Vergleich zeigt sich oftmals, dass Ökostromtarife inzwischen günstiger sind als die örtliche Grundversorgung. In unserem Ökstromrechner bieten wir Ihnen die Filter Ökstrom und Echter Ökostrom an. Mit diesen beiden Filtern können Sie bestimmen, wie viel Ökostrom in ihrem Tarif stecken soll.

Der Filter "Alle Ökostromtarife" zeigt Ihnen alle Stromtarife an, die zu 100% Ökostrom beinhalten.

Der Filter "Echter Ökostrom" zeigt Ihnen nur Ökostromtarife an, die zu 100% aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und bei denen der Versorger nicht wesentlich an Atom- oder Kohlekraftwerken beteiligt ist und aktiv den Ausbau der Ökostromproduktion fördert.

Ökostromanbieter

Nahezu jeder Energieversorger in Deutschland bietet inzwischen Ökostromtarife an: Echte Ökostromanbieter, aber auch große Energiekonzerne, Stadtwerke, Zweitmarken und Discountanbieter. Die Preise können je nach Region und Anbietermarkt sehr unterschiedlich ausfallen.

Wir stellen Ihnen alle verfügbaren Anbieter mit vielen Informationen auf unserer Seite Ökostromanbieter vor. Hier erfahren Sie, wie die jeweiligen Anbieter den Strom gewinnen und welche Tarife zu welchen Preisen erhältlich sind.

Ökostrom Preise

Was kostet Ökostrom? Sind grüne Stromtarife teurer als konventionelle? Und lohnt sich der Wechsel zu einem Ökostromanbieter auch finanziell? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Kostenfragen zum Thema Ökostrom.

Ökostrom Gütesiegel

Für zertifizierten Ökostrom gibt es deutschland- sowie europaweit geltende Gütesiegel von verschiedenen Organisationen mit unterschiedlich gewichteten Kriterienkatalogen. In Deutschland werden in erster Linie zwei Ökostrom-Gütesiegel als besonders aussagekräftig erachtet: Das ok-Power-Siegel und das Grüner Strom Label. In unserem Themenspecial Ökostrom Gütesiegel erfahren Sie alles Wissenwerte über die verschiedenen Labels und Zertifikate.

Echter Ökostrom

Unter echtem Ökostrom versteht man Stromtarife von unabhängigen Ökostromanbietern, die ausschließlich umweltschonend erzeugten Strom verkaufen und gleichzeitig in den Ausbau erneuerbarer Energien investieren. Energieversorger, die neben Ökostrom auch konventionelle Tarife vertreiben oder Tochterunternehmen bzw. Zweitmarken entsprechender Konzerne sind, werden nicht als echte Ökostromanbieter bezeichnet. Eine nützliche Orientierungshilfe zur Unterscheidung geben aussagekräftige Ökostrom-Gütesiegel.

Testberichte zu Ökostromanbietern

Bei welchen Anbietern Sie Ökostromtarife zu fairen und günstigen Konditionen erhalten, und welche Versorger Stromprodukte mit garantiertem Mehrwert für Umwelt, Klima und Energiewende anbieten, erfahren Sie in unserer Zusammenstellung aktueller Ökostrom-Testberichte.

Aktuelle Nachrichten zum Thema Ökostrom

25.10.2023
Im Jahr 2030 wird der weltweite Strommix deutlich grüner sein, der Anteil erneuerbarer Energien auf 50 Prozent steigen....
16.10.2023
Deutschlands größter Energiekonzern E.ON hat die millionste Erneuerbare-Energien-Anlage an sein Verteilnetz angeschlos...
15.09.2023
Aus Braunkohle erzeugter Strom kostet die Gesellschaft ein Vielfaches mehr als Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Das ...
07.09.2023
Der im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland erzeugte und in das Netz eingespeiste Strom stammte mit einem Anteil von 53,4...

Das sagen unsere Kunden: TÜV geprüft, Testsieger und eKomi Gold Siegel


eKomi Siegel Gold StromAuskunft
Kundenzufriedenheit ekomi
Note 4,9 von 5
Insgesamt 237 Empfehlungen
tuev-kundenzufriedenheit-2020.png
Test Bild