Stand vom 02.05.2022
Der Schutz der persönlichen Daten und Privatsphäre unserer Kunden ist der Heidjann GmbH als Betreiber von „StromAuskunft.de“ (im Folgenden als „StromAuskunft“ bezeichnet) sehr wichtig. Wir messen dem Datenschutz höchste Bedeutung bei, da das Vertrauen unserer Kunden für uns ein sehr wichtiges und hohes Gut ist. Untenstehend finden Sie Informationen zur Nutzung Ihrer Daten durch StromAuskunft. Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen Daten und deren Nutzung unter anderem davon abhängen, welche Leistung Sie von StromAuskunft beziehen. Ferner klären wir unsere Nutzer mit dieser Datenschutzerklärung auf, welche Rechte sie nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben.
Für die Nutzung der von "StromAuskunft" angebotenen Services gelten die folgenden Datenschutzbestimmungen:
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die Heidjann GmbH. Sie ist die juristische Person, die über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Betrieb dieser Webseite entscheidet.
Kontaktdaten: Heidjann GmbH, Niederlassung Münster, Nottebohmstraße 6, 48145 Münster, Telefon 0251-1332690, E-Mail info@stromauskunft.de.
Unser Datenschutzbeauftragter: Dr. Jörg Heidjann, Nottebohmstraße 6, 48145 Münster, E-Mail: datenschutz@stromauskunft.de
Logfiles
Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht. Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:
StromAuskunft erhebt und speichert bei der reinen informatorischen Nutzung der Webseite durch Kunden, automatisch Daten, die der Browser des Kunden an unsere Server übermittelt. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
StromAuskunft wertet Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage Webangeboten zu messen. StromAuskunft hat keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Quellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse des Clients wird für die Dauer des Besuchs für die Beantwortung der Abfragen erfasst und nicht über das Ende des Besuchs hinaus gespeichert. Daten, die beim Zugriff auf die Webseite von StromAuskunft protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie diese zur Erbringung unserer Leistungen und Services erforderlich sind. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten. Ausnahmen hiervon ist die Speicherung der Daten, zu denen wir durch bestehende Gesetze und Verordnungen verpflichtet sind.
Konkret gelten für die im Rahmen dieses Online-Angebots verarbeiteten personenbezogenen Daten folgende Aufbewahrungsfristen:
Bei uns sind Ihre Daten sicher. Mit den folgenden technischen Maßnahmen schützen wir Kundendaten sowie unsere gesamte Webseite.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@stromauskunft.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Rechte geltend machen - Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Verwendung von Daten
Personenbezogene Daten, die Kunden im Rahmen der Nutzung der Leistungen von StromAuskunft übermittelt werden, werden ausschließlich entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben genutzt. Dabei handelt es sich unter anderem um den Namen, die Anschrift, die Email-Adresse und das Geburtsdatum. Die erhobenen und gespeicherten Daten werden zu folgenden Zwecken genutzt:
Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Erfüllungspartner
Weiter arbeitet StromAuskunft mit sorgfältig ausgewählten Erfüllungspartnern zusammen, die teilweise die Übermittlung von Aufträgen an die jeweiligen Anbieter übernehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dazu gehört das Vergleichsportal Verivox und die Deutsche Auftragsangentur (DAA). In dem Fall findet auch die jeweilige Datenschutzerklärung des Erfüllungspartners Anwendung: Datenschutzerklärung Verivox / Datenschutzerklärung DAA
Wir achten bei unseren Erfüllungspartnern darauf, dass diese ebenfalls höchsten Datenschutzansprüchen gerecht werden und übermitteln nur diese Informationen, die für die Ausführung des jeweiligen Auftrags tatsächlich erforderlich sind.
Datenübermittlung in Drittländer
Einige der in der Verarbeitung beteiligten Unternehmen (z.B. Google) haben ihren Sitz außerhalb der EU in den USA (Drittland) (Sitz ist jeweils vermerkt, sofern diese genannt werden). Wir informieren unsere Nutzer in dieser Datenschutzinformation, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder in andere Drittstaaten übermitteln. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nur statt, wenn wir unsere Nutzer darüber informieren und die Voraussetzung der Art. 44 ff. DSGVO gegeben sind.
Diese Website nutzt so genannte „Cookies“, welche dazu dienen, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen – etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Website zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um so genannte "Session-Cookies" handelt. „Session-Cookies“ sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Die Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass keine Cookies (unserer Website) angenommen werden
Welche Cookies verwenden wir?
Wir verwenden derzeit nur zwei technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite. Das Session Cookie wird nur für die Dauer der Session gespreichert und automatisch gelöscht, sobald sie Ihren Browser schließen. Das zweite Cookie ist für die Deaktivierung von Google Analytics.
Diese Website nutzt einen eigenen Dienst zur Webanalyse. Dieser Dienst verwendet keine personenbezogene Daten. Es werden keine Daten auf dem Endgerät des Websitebesuchers ausgelesen oder gespeichert. Die IP-Adresse des Websitebesuchers wird anonymisiert. Ein Wiedererkennen des Websitebesuchers über die Website hinaus ist nicht möglich. Cookies werden nicht gesetzt, eventuell vorhandene Cookies werden technisch notwendigerweise übertragen, aber ebenfalls nicht genutzt.
Die Webanalyse ermöglicht es dem Websitebetreiber, die Nutzung dieser Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Nutzungszeit, Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme oder genutzte Bildschirmauflösung. Auch kann man erfassen, ob Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen wie Klicks und Käufe.
Die anonymisierten Analysedaten werden über diesen Server ohne Verwendung personenbezogener Daten des Websitebesuchers zum Webanalysedienst Google Analytics übertragen und dort in der Regel auf einen Server von Google in den USA gespeichert. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Eine Profilbildung oder Verknüpfung mit anderen Quellen ist mit diesen anonymisierten Analysedaten nicht möglich. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklaerung von Google.
Sie können die Erfassung Ihrer Analysedaten verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: Datenerfassung deaktivieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website in Ihrem aktuellen Browser verhindert.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.