Was kostet Strom in Deutschland? In welchen Bundesländern ist Strom besonders teuer und wo ist er vergleichsweise günstig. In welchen Regionen zahlen Verbraucher die höchsten bzw. die niedrigsten Strompreise? Und wie viel können Haushalte durch einen Anbieterwechsel in ihrer Stadt oder ihrem Kreis sparen? Diese Fragen beantwortet StromAuskunft.de mit dem Atlas für Strompreise.
Der Strompreis-Atlas zeigt die aktuellen Stromkosten für Bundesländer, Landkreise und Städte in Deutschland an. Grundlage sind kontinuierliche Analysen der Strompreise für rund 6.400 Städte und Gemeinden. Die Stromkosten sind farblich unterschiedlich dargestellt (rot=teuer/grün=günstig), so dass die Karte die regionalen Strompreisunterschiede auf einen Blick visualisiert.
Fahren Sie einfach mit dem Pfeil über die Deutschlandkarte. Auf einen Blick erkennen Sie die durchschnittlichen Stromkosten pro Jahr, die günstigste Alternative und die mögliche Wechselersparnis für die entsprechende Region.
Stand: April 2023 - Aktualisierung monatlich
In der folgenden Darstellung sind die Strompreise nach Bundesländern visualisiert. Mit einem Klick auf Ihr Bundesland gelangen Sie zur Ansicht der entsprechenden Städte und Landkreise. Auch dort werden die regionalen Stromkosten für Verbraucher und die aktuelle Wechselerparnis gelistet.
Basierend auf den Daten des Strompreis-Atlas haben wir eine zusätzliche Karte erstellt, die anzeigt, wo sich der Anbieterwechsel vom Grundversorger zum günstigsten Versorger ausserhalb der Grundversorgung lohnt. Zudem haben wir dort in einer Tabelle ein Ranking der Städte nach möglicher Ersparnis erstellt.
Hauptursache für regionale Strompreisunterschiede sind die verschieden hohen Netzentgelte für die Durchleitung des Stroms. Dadurch fielen die Stromkosten in den neuen Bundesländern bislang spürbar höher aus als in den alten. Die Preisschere zwischen Ost und West schließt sich allerdings zunehmend, denn laut Beschluss des Bundes werden die Netzkosten inzwischen schrittweise angeglichen. Bis zum Jahr 2023 soll ein bundesweit einheitliches Strompreisniveau erreicht sein.
Eine weitere Ursache für regionale Strompreisunterschiede ist der lokale Wettbewerb. In ländlichen und dünner besiedelten Regionen sind in der Regel weniger Stromanbieter aktiv. Das hemmt den Wettbewerb und führt letztlich zu höheren Strompreisen als in dicht besiedelten Metropolregionen.
Grundlage für die Berechnung der Strompreise ist ein Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden. Stromtarife mit Kaution und/oder Vorauskasse werden nicht berücksichtigt. Weitere Kriterien für die Preisberechnung sind:
Hinweis zur Kalkulation der Wechselersparnis: Die mögliche Ersparnis wird stets in Bezug zum Tarif des lokalen Versorgers berechnet. Falls es sich bei dem Vergleichstarif um einen Grundversorgungstarif handelt, wird Kunden eine Kündigungsfrist von zwei Wochen gesetzlich garantiert.