Strompreise in Deutschland - Was kostet Strom?
Was kostet Strom in Deutschland? In welchen Bundesländern ist Strom besonders teuer und wo ist Strom vergleichsweise günstig. In welchen Regionen zahlen Verbraucher die höchsten bzw. die geringsten Preise für Strom? Und wie viel können Verbraucher durch einen Anbieterwechsel in ihrer Stadt sparen? Um diese Fragen zu beantworten hat StromAuskunft den Atlas für Strompreise erfunden.
Fahren Sie einfach mit der Maus über die Deutschlandkarte. Er erscheinen dann die monatlichen Stromkosten für die entsprechende Region.
In der folgenden Darstellung des Strompreis Atlas sind die Strompreise nach Bundesländern dargestellt. So erkennt man auf einen Blick, in welchen Bundesländern die Stromkosten für Verbraucher hoch und in welchen Bundesländern die Stromkosten geringer sind.
Wenn Sie sich in die einzelnen Bundesländer hereinklicken, dann gelangen Sie auf eine entsprechende Visualisierung der Strompreise für die Stadt- und Landkreise des jeweiligen Bundesland. Auch dort werden wieder die monatlichen Stromkosten für Verbraucher in den einzelnen Regionen angezeigt. Damit sehen, in welchen Regionen in dem Bundesland die Strompreise günstig bzw. teuer sind.
Bei Klick auf "zurück zur Übersicht" gelangen Sie wieder auf die Bundesläner Ansicht.
Hauptursache für die regional unterschiedlichen Strompreise sind die unterschiedlich hohen Netzengelte für die Durchleitung des Stroms. Im Rahmen der Anreizregulierung werden Netzbetreibern seit dem Jahr 2009 individuelle, effizienzbasierte Erlösobergrenzen vorgegeben. Netzbetreiber, die die Effizienzvorgaben übererfüllen, erwirtschaften höhere Renditen als Netzbetreiber, die dies nicht schaffen. Im Fall der Übererfüllung entsteht ein Delta, das der Netzbetreiber als zusätzlichen Gewinn für sich verbuchen kann. Hierin liegt der Anreiz für Netzbetreiber, eigene Anstrengungen zu unternehmen, um ihre Effizienz zu steigern.
Strom kostete bislang in den neuen Bundesländern in der Regel deutlich mehr als in den alten Bundesländern. Die Preisschere zwischen Ost und West schließt sich allerdings langsam, denn der Bundestag hat im Jahr 2017 beschlossen, die Netzentgelte deutschlandweit anzugleichen, damit alle zu gleichen Teilen am Wandel zum Grünen Strom beitragen.
Die schrittweise Anpassung sorgt dafür, dass Anfang 2023 bundesweit ein einheitliches Niveau erreicht wird.
Eine weitere Ursache des Strompreisunterschiedes ist der lokale Wettbewerb. In dünner besiedelten Regionen, wie etwa den ostdeutschen Flächenländern, sind einfach weniger Stromversorger auf dem Markt. Dadurch ist der Wettbewerb geringer und die Kosten in der Regel etwas höher.
Der große Strompreis - Atlas für Deutschland zeigt die aktuellen monatlichen Stromkosten für Bundesländer, Landkreise und Städte in Deutschland an. Grundlage für den Atlas st die Analyse der Strompreise für 6400 Städte in Deutschland. Die Stromkosten sind dabei farblich unterschiedlich dargestellt (rot = teuer, grün = günstig), so dass die Karte auf einen Blick zeigt, wo Strom für Verbraucher in Deutschland günstig oder teuer ist.
So berechnen wir die Strompreise für den Strompreis - Atlas
Grundlage für die Berechnung der Strompreise ist ein Jahresverbrauch von 3500 kWh. Stromtarife mit Kaution und/oder Vorauskasse werden nicht berücksichtigt.
Weitere Kriterien für die Preisberechnung:
- Vertragslaufzeit: bis 12 Monate
- Preisgarantie: mind. 12 Monate
- Kündigungsfrist: max. 6 Wochen
Hinweis zur Berechnung der Ersparnis
Die mögliche Ersparnis wird in Bezug zu dem Tarif des lokalen Anbieters berechnet. Falls es sich bei dem Vergleichstarif um einen Grundversorgungstarif handelt, wird Ihnen gesetzlich für diesen Tarif eine Kündigungsfrist von 2 Wochen garantiert.