Strompreis-Atlas
kWh i
PLZ i

Strompreis-Atlas: Regionale Strompreise in Deutschland

von Dr. Jörg Heidjann

Visualisierung der regionalen Strompreise nach Bundesländern, Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland, Stand Januar 2025 

In Deutschland variieren die Strompreise je nach Wohnort. Unser einzigartiger Atlas für Strompreise zeigt auf eindrucksvolle Weise die regionalen Preisunterschiede. Durch die farblich gekennzeichnete Darstellung der Strompreise nach Bundesländern, Landkreisen und kreisfreien Städte wird auf einen Blick sichtbar, in welchen Regionen Strom teuer (rot) oder vergleichsweise günstig (grün) ist. Unser Atlas für Strompreise gibt Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Wie viel Geld zahlen Verbraucher in Ihrer Region für Strom beim Grundversorger?
  • Was kostet Strom in der gleichen Region beim günstigsten Anbieter außerhalb der Grundversorgung?
  • Wie hoch ist die Wechselersparnis für Haushalte bei einem einem Anbieterwechsel vom Grundversorger zum günstigsten Tarif außerhalb der Grundversorgung?
  • Was kostet Strom an meinem Wohnort im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands?

Fahren Sie einfach mit der Maus über die interaktive Deutschlandkarte. Auf einen Blick erfahren Sie die Stromkosten beim Grundversorger, beim günstigsten Anbieter außerhalb der Grundversorgung sowie die mögliche Wechselersparnis für die entsprechende Region.

Strompreis-Atlas - Strompreisvergleich für Deutschland
Regionale Unterschiede der Strompreise in Deutschland. Angaben in Euro pro Jahr

So funktioniert der Atlas für Strompreise

Der Strompreis-Atlas zeigt die aktuellen Stromkosten für Bundesländer, Landkreise und Städte in Deutschland. Grundlage sind kontinuierliche Analysen der Strompreise für rund 6.400 Städte und Gemeinden. Die Stromkosten sind farblich unterschiedlich dargestellt (rot=teuer/grün=günstig), so dass die Karte die regionalen Preisunterschiede auf einen Blick visualisiert.

Stand: Januar 2025

Strompreis-Atlas nach Bundesländern

Die Stromkosten in der Bundesrepublik variieren auf Länderebene. In der folgenden Darstellung sind die Strompreise nach Bundesländern visualisiert. So können Sie sehen, in welchem Bundesland Stromkunden die niedrigsten bzw. die höchsten Preise zahlen und wie viel Verbraucher durch einen Tarifwechsel sparen können.

Die interaktive Karte zeigt für die eingefärbten Bundesländer im Mouse Over die jährlichen Stromkosten beim Grundversorger, beim günstigsten Anbieter außerhalb der Grundversorgung sowie die Wechselersparnis. Mit einem Klick auf Ihr Bundesland gelangen Sie zur Detailansicht mit den eingefärbten Regionen nach Landkreisen und kreisfreien Städten

Strompreis-Atlas - Strompreisvergleich für Deutschland
Strompreise nach Bundesländern. Angaben in Euro pro Jahr
Strompreis-Atlas - Strompreise nach Bundesländern. Angaben in Euro pro Jahr.
 

Tabelle: Was kostet Strom in den Bundesländern

Region Strompreis lokaler Anbieter Strompreis günstigster Anbieter Wechselersparnis
Deutschland 45,61 Cent pro kWh 28,35 Cent pro kWh 604,02 EUR
Baden-Württemberg 45,96 Cent pro kWh 29,94 Cent pro kWh 560,63 EUR
Bayern 45,41 Cent pro kWh 27,09 Cent pro kWh 641,23 EUR
Berlin 44,91 Cent pro kWh 30,23 Cent pro kWh 513,85 EUR
Brandenburg 45,02 Cent pro kWh 27,92 Cent pro kWh 598,64 EUR
Bremen 34,88 Cent pro kWh 26,45 Cent pro kWh 295,08 EUR
Hamburg 46,40 Cent pro kWh 34,04 Cent pro kWh 432,60 EUR
Hessen 46,12 Cent pro kWh 28,10 Cent pro kWh 630,68 EUR
Mecklenburg-Vorpommern 45,43 Cent pro kWh 27,89 Cent pro kWh 613,90 EUR
Niedersachsen 42,47 Cent pro kWh 27,24 Cent pro kWh 533,13 EUR
Nordrhein-Westfalen 46,84 Cent pro kWh 29,67 Cent pro kWh 600,93 EUR
Rheinland-Pfalz 46,96 Cent pro kWh 30,38 Cent pro kWh 580,54 EUR
Saarland 47,35 Cent pro kWh 29,78 Cent pro kWh 615,00 EUR
Sachsen 42,49 Cent pro kWh 27,67 Cent pro kWh 518,63 EUR
Sachsen-Anhalt 45,58 Cent pro kWh 27,87 Cent pro kWh 619,87 EUR
Schleswig-Holstein 46,38 Cent pro kWh 29,00 Cent pro kWh 608,33 EUR
Thüringen 52,61 Cent pro kWh 27,44 Cent pro kWh 880,99 EUR

Tabelle "Durchschnittliche Strompreise für Neuverträge am 14. Januar 2025 in Deutschland und den Bundesländern bei einem Jahresstromverbrauch von 3.500 kWh", © StromAuskunft.de

Warum sind die Strompreise in Deutschland unterschiedlich?

Die Strompreise in Deutschland sind aus verschiedenen Gründen regional unterschiedlich. Hauptursache für die regionalen Preisunterschiede sind die unterschieldlich hohen Netzentgelte für die Durchleitung des Stroms.

Deutschland ist in verschiedene Netzgebiete unterteilt, die von unterschiedlichen Netzbetreibern verwaltet werden. Diese Betreiber sind für die Infrastruktur und den Transport von Strom verantwortlich und erheben dafür Netzgebühren. Unterschiedliche Kostenstrukturen, geografische Gegebenheiten und Investitionen in die Netze führen dazu, dass Netzgebühren in den verschiedenen Regionen unterschiedlich ausfallen können.

Eine Analyse des Verbraucherportals Verivox hat signifikante Unterschiede bei den Stromnetzgebühren in Deutschland aufgezeigt, wobei ländliche Gebiete durchschnittlich höhere Kosten tragen als städtische Regionen. Im nationalen Durchschnitt zahlen Haushalte in städtischen Gebieten weniger für Stromnetzgebühren als die in ländlichen Gegenden.
Besonders ausgeprägt ist das Stadt-Land-Gefälle in den neuen Bundesländern, wo ländliche Haushalte rund 20 Prozent mehr zahlen als ihre städtischen Pendants. In den alten Bundesländern liegt dieser Unterschied bei etwa 9 Prozent. Norddeutschland zeigt die extremsten Unterschiede, mit ländlichen Gebieten in Schleswig-Holstein, die fast doppelt so viel zahlen wie in Bremen.


Die Gründe für diese Unterschiede sind vielfältig. Einflussfaktoren sind unter anderem der Ausbau der erneuerbaren Energien, der zusätzliche Infrastruktur erfordert, sowie die Industrie- und Bevölkerungsdichte.

Haushalte haben keine Wahlmöglichkeit bei den Netzbetreibern und zahlen feste Netzgebühren pro Kilowattstunde, unabhängig vom Zeitpunkt des Verbrauchs. Angesichts dieser Tatsache fordern Verbraucherverbände einheitliche Stromnetzgebühren für alle Regionen Deutschlands. Dies würde dazu beitragen, die finanzielle Belastung für ländliche Haushalte zu reduzieren und städtische Haushalte würden geringfügig mehr zahlen.

Netzentgelte machen derzeit etwa ein Drittel des Strompreises für Haushalte aus und haben sich in den letzten fünf Jahren deutlich erhöht. Angesichts der erforderlichen Investitionen in die Energieinfrastruktur wird erwartet, dass die Stromnetzgebühren weiter steigen werden.

Eine weitere Ursache für regionale Strompreisunterschiede ist der lokale Wettbewerb.In einigen Regionen gibt es mehr Wettbewerb unter den Stromanbietern, was zu günstigeren Preisen führen kann. In anderen Regionen können regionale Monopolstellungen oder weniger Wettbewerb dazu führen, dass die Preise höher sind.

  • In ländlichen und dünner besiedelten Regionen sind in der Regel weniger Stromanbieter aktiv. Das hemmt den Wettbewerb und führt letztlich zu höheren Strompreisen als in dicht besiedelten Metropolregionen.

Aus diesen Grund die Strompreis in den Großstädten zumeist günstiger, was in dem Atlas für Strompreise gut sichtbar ist. Das gilt auch für die Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin. 

Wo lohnt sich der Anbieterwechsel und wie viel kann ich sparen?

Basierend auf den Daten des Strompreis-Atlas haben wir eine zusätzliche Karte erstellt, die anzeigt, wo sich der Anbieterwechsel vom Grundversorger zum günstigsten Versorger ausserhalb der Grundversorgung lohnt. Zudem haben wir dort in einer Tabelle ein Ranking der Städte nach möglicher Ersparnis erstellt. 

So berechnen wir die Strompreise für den Strompreis-Atlas

Grundlage für die Berechnung der Strompreise ist ein Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden. Stromtarife mit Kaution und/oder Vorauskasse werden nicht berücksichtigt. Weitere Kriterien für die Preisberechnung sind:

  • Vertragslaufzeit: max 12 Monate
  • Preisgarantie: min 12 Monate
  • Kündigungsfrist: max 6 Wochen

Hinweis zur Kalkulation der Wechselersparnis: Die mögliche Ersparnis wird stets in Bezug zum Tarif des lokalen Versorgers berechnet. Falls es sich bei dem Vergleichstarif um einen Grundversorgungstarif handelt, wird Kunden eine Kündigungsfrist von zwei Wochen gesetzlich garantiert.

Die häufigsten Fragen und Antworten

Wer legt die Strompreise fest?

In Deutschland werden die Strompreise nicht direkt von einer zentralen Behörde oder Regierung festgelegt. Stattdessen werden sie durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem liberalisierten Energiemarkt bestimmt. Hier sind die Hauptakteure, die die Strompreise ...

weiterlesen

Wer reguliert die Strompreise?

In Deutschland wird die Regulierung der Strompreise von der Bundesnetzagentur (BNetzA) überwacht. Die Bundesnetzagentur ist die zentrale Aufsichts- und Regulierungsbehörde für den Energie-, Telekommunikations-, Post- und Eisenbahnsektor in Deutschland. In Bezug auf die Strompreise ist die BNetzA ...

weiterlesen

Wie setzen sich die Strompreise zusammen?

Der Strompreis in Deutschland setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die in unterschiedlichen Anteilen zum Endpreis beitragen. Die Hauptbestandteile sind: Energiebeschaffung, Vertrieb und Gewinnmarge: Dieser Teil des Strompreises deckt die Kosten für die Beschaffung von Strom auf ...

weiterlesen

Warum gibt es unterschiedliche Strompreise?

Neben den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung und Vermarktung von Strom, sind der Stromtransport und der damit verbundene Betrieb der Netze sowie staatlich festgelegte Steuern, Umlagen und Abgaben die entscheidenden Bausteine für den Haushaltsstrompreis. Von den staatlichen Preisbestandteilen ...

weiterlesen

Warum sind die Strompreise in Deutschland so hoch?

Die Strompreise in Deutschland sind im Europa-Ranking ganz vorne. Grund dafür sind vor allem die hohen staatlichen Abgaben, die in Deutschland rund 52% betragen. Steuern und Abgaben: Ein erheblicher Teil des Strompreises in Deutschland geht auf Steuern, Abgaben und Umlagen zurück, wie zum ...

weiterlesen

Warum sind die Netzentgelte in Deutschland so hoch?

Die Energiewende in Deutschland stellt hohe Anforderungen an den Ausbau und die Modernisierung der Stromnetze. Die zunehmende Menge erneuerbarer Energien muss integriert, verteilt und stabilisiert werden. Beispielsweise müssen große Mengen Windstrom aus dem Norden Deutschlands an die südlicher ...

weiterlesen

Aktuelle Nachrichten zum Thema

14.01.2025
Im zurückliegenden Jahr 2024 hat der Rekordzubau an Wind- und Solarkraftanlagen wesentlich dazu beigetragen, die Stromk...
07.01.2025
In den meisten Bundesländern sinken 2025 die Netzentgelte - vor allem der Norden und Osten profitieren. Verbraucher sol...
23.12.2024
Zum Jahreswechsel senkt im bevölkerungsstärksten Bundesland, Nordrhein-Westfalen, nur jeder vierte Grundversorger sein...
26.11.2024
Die Preise für Haushaltsenergie, wie Strom, Gas oder Heizöl, sind im Herbst und Winter 2024 niedriger als ein Jahr zuv...

StromAuskunft - TÜV geprüft, mehrfacher Testsieger und zertifizierte Energieberatung


eKomi Siegel Gold StromAuskunft
Kundenzufriedenheit ekomi
tuev-kundenzufriedenheit-2024.png
„Energie
Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen, die besten Angebote für Ihre Energieversorgung zu finden und Kosten zu sparen.

Wir wechseln, Sie sparen!