Von: Dr. Jörg Heidjann
Seit der Liberalisierung des Strommarktes im Jahr 1998 hat sich der Strommarkt in Deutschland stark verändert. Mittlerweile existieren über 1.000 Stromanbieter, die Haushalte und Gewerbekunden mit Strom und zumeist auch mit Gas (siehe Gasanbieter) versorgen.
Die Ziele der Liberalisierung, Kosten und Überkapazitäten durch Schaffung eines durch Angebot und Nachfrage bestimmten Marktes zu reduzieren, wurden erreicht. Verbraucher profitieren seitdem von einem stärkeren Wettbewerb und einer Vielzahl von unterschiedlichen Anbietern, Tarifen und Serviceleistungen. Laut Bundesnetzagentur gibt es kein marktbeherrschenden Unternehmen mehr im deutschen Strommarkt. Es gibt allerdings noch die großen Stromkonzerne, die einen bedeutenden Teil des Marktes dominieren.
Und immer mehr Kunden machen von ihrem Recht auf freie Wahl des Stromanbieters Gebrauch, so dass inzwischen jedes Jahr über 5 Millionen Haushalte den Stromanbieter wechseln.
Laut aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur beziehen inzwischen 39 Prozent der Haushalte in Deutschland Strom über einen alternativen Anbieter außerhalb der Grundversorgung. Der Anteil der Kunden in der klassischen Grundversorgung ist seit Jahren rückläufig und inzwischen auf 24 Prozent gesunken. 37 Prozent der Stromkunden werden über einen Sondertarif des örtlichen Grundversorgers beliefert.
Art des Stromtarifs | Anteil in Prozent |
---|---|
Klassischer Grundversorgungstarif | 24 % |
Sondervertrag beim Grundversorger | 37 % |
Alternativer Stromanbieter außerhalb der Grundversorgung | 39 % |
(Quelle: Bundesnetzagentur, Monitoringbericht 2022)
Insgesamt lassen sich die Stromanbieter in Deutschland grob in vier Kategorien aufteilen.
Die großen Stromkonzerne sind überregionale Versorger, die zumeist über eigene Stromnetze und eine eigene Stromerzeugung verfügen. Dazu gehören die bundesweit bekannten Versorger E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall. Diese Konzerne bestimmen noch immer große Teile des Strommarktes in Deutschland. Allerdings mit rückläufiger Tendenz. Zu diesen Anbietern gehören auch zahlreiche Tochterunternehmen, z.B. Eprimo und E wie einfach (jeweils zu 100 Prozent im Besitz von E.ON), sowie Naturenergie plus und Yello Strom (zu 100 Prozent im Besitz von EnBW).
Fast jede Stadt in Deutschland verfügt über ein sogenanntes Stadt-, Gemeinde- oder Kommunalwerk. Diese Unternehmen können entweder in öffentlicher Hand liegen oder privatwirtschaftlich organisiert sein. Sie übernehmen im öffentlichen Auftrag verschiedene Grundversorgungsaufgaben für die Städte und deren Einwohner. Dazu zählt in vielen Fällen auch die Energieversorgung: Stadtwerke sind in der Regel als lokaler bzw. regionaler Strom- und Gasanbieter tätig. Größere Stadtwerke verfügen teilweise auch über eigene Stromerzeugungskapaziäten sowie eigene Stromnetze.
Heute finden sich im Stromangebot vieler Stadtwerke Ökostromtarife sowie Tarife mit Preisgarantien und Neukundenboni. Darüber hinaus sind einige große Unternehmen bzw. Stadtwerke-Kooperationen längst auch als überregionale Strom- und Gasanbieter tätig.
Hauptmerkmal der sogenannten Stromdiscounter oder Billigstromanbieter ist die strategische Konzentration auf den reinen Vertrieb. Möglichkeiten zur Stromerzeugung oder der Betrieb eines eigenen Netzes sind in der Regel nicht vorhanden. Discounter bieten Strom zu besonders günstigen Konditionen an, weil sie weder in der Erzeugung noch im Netzbetrieb tätig sind und zudem schlanke Strukturen durch reduzierten Service schaffen.
Stromdiscounter können Zweitmarken von Energiekonzernen, großen Stadtwerken oder überregionalen Stadtwerke-Kooperationen sein, aber auch alternative, konzernunabhängige Unternehmen.
Die überwiegende Mehrheit der Billigstromanbieter auf dem deutschen Markt lässt sich als durchaus seriös bezeichnen, so dass Stromkunden hier ohne nennenswerte Qualitätseinbußen echte Preisvorteile erzielen können. Um schwarze Schafe bei der Tarifsuche garantiert auszuschließen, haben wir das Gütesiegel "Deutschlands beste Stromanbieter" entwickelt.
Ökostromtarife bietet heute nahezu jeder Energieversorger an. "Echte Ökostromanbieter" zeichnen sich dadurch aus, dass sie ausschließlich Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien vertreiben und einen Teil ihrer Erlöse in den weiteren Ausbau von Wind, Sonne, Wasser und Biomasse investieren. Die allermeisten konventionellen Anbieter haben auch sogenannten Graustrom in ihrem Portfolio, also Strom der mittels Gas-, Kohle- und Atomkraft produziert wird. Ein Mehrwert für Energiewende und Nachhaltigkeit ist hier nur bedingt gegeben, denn der Verkauf von Ökostrom finanziert klimaschädliche Stromerzeugungsmodelle zwangsläufig mit.
Achten Sie daher bei der Wahl des Ökostromanbieters auf aussagekräftige Gütesiegel wie das ok-power- oder das Grüner-Strom-Label.
Wir helfen Ihnen dabei und zeigen, wie Sie einen günstigen Stromanbieter finden. Bei aktuell rund 1.000 Stromanbietern mit sehr vielen unterschiedlichen Tarifen fällt es schwer, den Überblick zu behalten und einen günstigen Stromtarif zu finden. Für einen schnellen Überblick der an Ihrem Wohnort verfügbaren Stromtarife nutzen Sie am besten unseren TÜV-geprüften Stromrechner. Geben Sie dort Ihre Postleitzahl ein, wählen Sie ggf. den Stadtteil aus und tragen Sie Ihren Jahresstromverbrauch in kWh ein.
Zur Vereinfachung der Auswahl eines guten und günstigen Stromanbieters haben wir das Label "Deutschlands beste Stromanbieter" entwickelt. Mit diesem Gütesiegel zeichnen wir faire, seriöse und sicherere Stromanbieter aus. Sie können das Label in unserem Stromrechner als Filter aktivieren. Damit werden Ihnen dann nur noch Tarife von Anbietern aufgelistet, die unsere Kriterien zur Erreichung des Labels erfüllen.
Regelmäßig werden von verschiedenen Instituten und Verlagen Testberichte zu Stromanbietern durchgeführt und veröffentlicht. Aus unserer Seite "Stromanbieter Testberichte" zeigen wir Ihnen die wichtigsten Testberichte und Testergebnisse von Stiftung Warentest, dem Deutschen Institut für Service Qualität (DISQ), Service Value, Focus Money und Ökotest an.
Auf der Seite "Alle Stromanbieter in Deutschland" finden Sie tabellarisch sortiert alle Stromanbieter aufgelistet, die wir in unserem Tarifrechner berücksichtigen. Dabei verwenden wir die umfangreichste Tarifdatenbank, die es in Deutschland gibt. Sie können die Tabelle durchsuchen oder nach Alphabet sortieren. Zu jedem Anbieter zeigen wir die Kontaktinformationen an und zu vielen Anbietern finden Sie wichtige Informationen und auch Testberichte.
Grundsätzlich kann jeder Verbraucher in Deutschland den Versorger einfach und kostenlos wechseln. Im Schnitt haben Haushaltskunden an Ihrem Wohnort mehr als 100 unterschiedliche Versorger zur Auswahl.
Unser Ratgeber "Stromanbieter wechseln" führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Anbieterwechsels und gibt dabei Tipps zur Auswahl des Stromanbieters. Zudem werden Unterschiede zwischen dem einmaligen Wechsel sowie dem regelmäßigen Wechsel durch unseren kostenlosen Premium Wechselservice gegeben. Weiterhin finden Sie Wechseltipps, ein Erklärvideo sowie FAQs zum Thema Stromanbieter wechseln.
Die Grundversorgung sichert allen Haushalten in Deutschland gemäß § 36 des Energiewirtschaftsgesetzes unterbrechungsfreie Stromlieferungen zu. Als Grundversorger gilt immer das Unternehmen, welches die meisten Kunden vor Ort mit Strom im öffentlichen Energienetz versorgt. Häufig sind das die lokalen Stadtwerke.
Auf unserer Seite "Wer ist mein Grundversorger" haben wir eine Anleitung erstellt, wie SIe Ihren Grundversorger herausbekommen.
War Billigstrom in den Nullerjahren noch hip, so sind ist dieses Geschäftsmodell insbesondere in den letzten Jahren in Verruf geraden. Denn verschiedene sogenannte Billigstromanbieter haben die Belieferung ihrer Kunden mit Energie ohne Vorwarnung eingestellt - darunter bekannte Marken wie Stromio, gas.de, Grünwelt Energie und Immergrün.
In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Insolvenzen von Stromanbietern. Auf der Übersichtsseite "Stromanbieter Insolvenzen" zeigen wir Ihnen, wie Sie sich im Falle einer Insolvenz verhalten und worauf Sie bei der Auswahl des Stromanbieters achten sollten, damit Sie von einer Insolvenz Ihres Stromanbieters verschont bleiben.
Verbraucher in Deutschland haben das Recht auf freie Wahl ihres Stromanbieters. Andererseits haben Stromanbieter das Recht, Kunden abzulehnen. Eine der Ursachen dafür kann eine sogenannte Schufa-Abfrage sein. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie einen günstigen Stromanbieter trotz negativer Bonität bekommen.
Wie wechsele ich vom Grundversorger zu einem anderen Anbieter?
Wenn Sie vom Grundversorger zu einem anderen Stromanbieter wechseln möchten, können Sie folgende Schritte ausführen:
Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Stromanbieter mit unserem kostenlosen Stromrechner und wählen Sie das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse aus.
Da Sie in der Grundversorgung sind, können Sie den Anbieter jederzeit kurzfristig mit einer Frist von 14 Tagen wechslen. Wenn Sie unseren kostenlosen Wechselservice nutzten, ist ist eine Kündigung Ihrerseits nicht erforderlich. Das wird für Sie dann automatisch erledigt.
Kann ich als Mieter den Stromanbieter wechseln?
Grundsätzlich kann ein Mieter den Stromanbieter wechseln. Voraussetzung ist, dass der Mieter (und nicht der Vermieter) Vertragspartner des Stromversorgers ist.
Wenn Sie als Mieter Ihren Stromanbieter wechseln möchten, müssen Sie erstens wissen, ob Sie über einen eigenen Stromzähler verfügen und ob etwas zum Thema Wahl des Energieversorgers in Ihrem Mietvertrag steht.
Tipp: Ausfürliche Informationen finden Sie dazu auf unserer Seite "Stromanbieterwechsel für Mieter"
Wie kündige ich den Stromanbieter?
Für Verbraucher, die ihren Stromanbieter wechseln möchten, ist die Kündigung des bisherigen Stromliefervertrages einer der ersten Schritte.
Die Kündigung sollte schriftlich erfolgen und Ihre Vertragsdaten wie z.B. die Kundennummer enthalten. Wir haben Ihnen verschiedene Mustervorlagen für die Kündigung Ihre Stromanbieters erstellt und stellen diese kostenlos zur Verfügung.
Mustervorlagen für die Kündigung Ihres Stromanbieters
Untenstehend finden Sie eine Vorlage für ein Kündigungsschreiben an Ihren Stromanbieter. Die relevanten Daten können direkt am PC in die Vorlage eingefügt werden:
Stromkunden, bei denen Lieferadresse und Rechnungsanschrift identisch sind, verwenden bitte die folgende Mustervorlage 1.
Kündigung Stromanbieter (Mustervorlage 1)
Stromkunden, bei denen die Stromlieferadresse von der Kundenanschrift abweicht, verwenden bitte die folgende Mustervorlage 2.
Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen beachten
Kunden, die zum Ende ihrer Vertragslaufzeit zu einem anderen Anbieter wechseln, müssen lediglich den neuen Vertrag abschließen – alle weiteren Schritte, inklusive der Kündigung beim bisherigen Versorger, werden ihnen in der Regel abgenommen. Entscheidende Voraussetzung für Kündigung und Wechsel ist natürlich das Einhalten der Mindestvertragslaufzeit. Diese ist im jeweiligen Stromliefervertrag festgeschrieben und darüber hinaus an eine vorgegebene Kündigungsfrist gekoppelt. Letztere variiert von Tarif zu Tarif und kann zwischen vier Wochen und drei Monaten liegen. Als Faustregel sollten Stromkunden darauf achten, mindestens vier bis sechs Wochen vor Vertragsende einen neuen Anbieter ausgewählt zu haben, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Haushalte, die sich in der teuren Stromgrundversorgung befinden, verfügen über keinerlei Mindestvertragslaufzeit und kurze Kündigungsfristen. Hier ist der Anbieterwechsel besonders schnell und lukrativ.
In bestimmten Fällen können Verbraucher ihren Stromanbieterwechsel vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit wechseln. Erhöht der Versorger beispielsweise während der Laufzeit den Strompreis, können Kunden vom sogenannten Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und den Anbieter wechseln. In solchen Fällen werden Betroffene schriftlich über die anstehende Preiserhöhung in Kenntnis gesetzt und gleichzeitig über die Fristen der Sonderkündigung aufgeklärt. Auch bei einem Orts- bzw. Wohnungswechsel kann das Sonderkündigungsrecht greifen – beispielsweise weil der bisherige Anbieter den Strom am neuen Wohnort gar nicht oder nicht zum gleichen Preis anbietet.
Wichtig ist in allen Fällen der Inanspruchnahme des Sonderkündigungsrechts: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, Bezug auf den Grund der Sonderkündigung nehmen und vom Kunden selbst durchgeführt werden, nicht vom neuen Anbieter. Bei engen Fristen können Verbraucher mit einer Kündigung per Einschreiben sicher gehen.
in zusätzlicher Tipp: Auf StromAuskunft.de finden Sie auf der Seite Stromanbieter kündigen praktische Mustervorlagen zur Kündigung von Stromlieferverträgen.
Wer hat den Stromanbieter gewechselt?
Bundesweit haben etwa elf Millionen Stromkunden ihren Anbieter oder Tarif mindestens einmal gewechselt. Diese Zahl gehört zu den Kernfakten des Marktüberblicks »Strom in Deutschland«, einer Sammlung von Infografiken auf StromAuskunft.de aus dem Jahr 2017. Noch entscheidender ist allerdings die Tatsache, dass die Zahl der Stromwechsler von Jahr zu Jahr zunimmt.
Laut Monitoringbericht der Bundesnetzagentur (Stand 2016) wechseln inwzischen mehr als vier Millionen Haushalte im Jahr ihren Stromanbieter – dies entspricht einer Quote von knapp neun Prozent an der Gesamtheit der deutschen Haushalte. Die Statistik umfasst auch umzugsbedingte Anbieterwechsel, die etwa ein Viertel aller Kündigungen ausmachen. Desweiteren besagen die Zahlen, dass noch immer drei Viertel aller Stromkunden in Deutschland durch den örtlichen Grundversorger – entweder im Rahmen der Grundversorgung oder über einen Sondertarif – mit Strom beliefert werden. Während ein knappes Drittel der Haushalte nach wie vor die teuren Grundversorgungstarife in Anspruch nimmt, ist ein Viertel der Stromkunden inzwischen zu einem alternativen Anbieter gewechselt.
Die Quote der privaten Stromanbieterwechsel hat in einem Zeitraum von zehn Jahren massiv zugenommen. Während die Zahl der deutschlandweiten Anbieter- und Tarifwechsel im Jahr 2006 noch bei unter 700.000 lag, verzeichnet die Statistik der Bundesnetzagentur für 2015 knapp über vier Millionen Wechsel. Übrigens: Laut Analyse neigen tendenziell eher Haushalte mit höheren Stromverbräuchen zum Anbieterwechsel. Die Stromrechnung ist also nach wie vor der entscheidende Faktor im Hinblick auf die Wechselbereitschaft.
Stromanbieter, wer gehört zu wem?
Ein Unternehmen, mehrere Marken – was im Warenhandel seit jeher üblich ist, lässt sich längst auch auf dem Strommarkt beobachten. Energiekonzerne, Discountanbieter, große Stadtwerke und überregionale Kooperationen lagern bestimmte Stromprodukte aus verschiedensten Gründen aus. Die Folge: Ein Markendschungel, in dem Verbraucher leicht den Überblick verlieren können.
Discountmarken
Die großen Energiekonzerne Deutschlands praktizieren den Stromvertrieb über ausgelagerte (Discount-)Marken schon lange. Stromanbieter wie Yello, eprimo oder E wie Einfach sind zu etablierten Labels am Strommarkt geworden und bieten eine günstigere Tarifstruktur an als die Mutterkonzerne EnBW, RWE und E.ON. Diese Marktpraxis dient dem Schutz der Kernmarke – die Konzerne gewinnen Neukunden über die Discountpreise des Tochterunternehmens, ohne ihr angestammtes Image zu gefährden. Auch reine Discountanbieter vertreiben ihre Energieprodukte immer öfter über verschiedene Marken, beispielsweise um Ökostrom, konventionelle Tarife und Billigangebote voneinander abzugrenzen.
Beispiele:
EnBW – Yello
RWE – eprimo
E.ON – E wie Einfach
ExtraEnergie – PrioEnergie, HitEnergie
Stadtwerke-Labels
Stadtwerke nutzen die Möglichkeit zum Zusammenschluss mit anderen kommunalen Energieversorgern, um mittels einer neuen, gemeinsamen Marke überregional tätig werden zu können. Abseits dessen vertreiben auch einzelne große Stadtwerke ihr bundesweites Stromangebot über ein neu geschaffenes Label.
Beispiele:
Stadtwerke Duisburg – energieGUT
Stadtwerke Krefeld – lekker Energie
Stadtwerke Bochum – energiehoch3
Kooperationen mehrerer Stadtwerke: Sauber Energie, N-ERGIE
Ökostromtöchter
Einige eigentlich konventionelle Stromanbieter – also solche, deren Strommix auch Atom- und Kohlekraft enthält – vermarkten ihre Ökostromprodukte inzwischen über abgegrenzte »grüne« Tochterunternehmen. Zwar betreiben viele dieser Ökostromtöchter tatsächlich eine rein regenerative Beschaffungs- bzw. Erzeugungspolitik, die Schaffung einer neuen Marke dient dennoch in erster Linie Imagezwecken. Kunden solcher Ökostromanbieter sollten sich zumindest bewusst sein, dass das Unternehmen hinter der Marke eventuell auch klimaschädliche Energieträger nutzt.
Beispiele:
EnBW – NaturEnergiePlus
Stromio – Grünwelt Energie
Wer ist der beste Stromanbieter?
Die Frage "Wer ist der beste Stromanbieter?" lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt nicht den einen besten Stromanbieter. Verbraucher können vielfältige Ansprüche an den für sie individuell passenden Anbieter und Tarif stellen. Und dabei ist nicht immer nur der Preis das entscheidende Argument.
1. günstige Tarife, günstige Preise
2. Der gute Ruf des Anbieters
3. Das Vertrauen in den Anbieter
4. Hohe Servicequalität durch gute Erreichbarkeit
5. Sicherheit durch Preisgarantien
6. Flexibilität durch kuze Vertragslaufzeiten
7. Nachhaltigkeit durch zertifizierten Ökostrom.
Ein Stromanbieter kann sich alos durch Preis, Marke, Service, Sicherheit, Flexibilität, Kundennähe, regionale Bindung, Nachhaltigkeit und zahlreiche andere Faktoren auszeichnen. Für Kunden bleiben zwei Dinge in jedem Fall entscheidend: Der Preis und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens. Der Tarifrechner von StromAuskunft.de hilft Verbrauchern mit dem zugeschalteten Gütesiegel »Deutschlands beste Stromanbieter«, garantiert faire und seriöse Angebote zu günstigen Preisen zu finden.
Auf Basis eines eigens entwickelten Algorithmus vergibt StromAuskunft.de das Gütesiegel »Deutschlands beste Stromanbieter«. Damit werden garantiert faire, seriöse und sichere Stromangebote gefiltert und ausgezeichnet, um Verbrauchern die Auswahl des richtigen Versorgers zu erleichtern. Das Label berücksichtigt aktuelle Testberichte aus vertrauenswürdigen Quellen, Kundenmeinungen aus verschiedenen Bewertungsportalen, Expertenratings sowie Empfehlungen von Verbraucherzentralen und der Stiftung Warentest. Mehr als 40 Qualitätskriterien fließen in die Analyse der Stromangebote ein.
Mit unserem Gütesiegel »Deutschlands beste Stromanbieter« möchten wir Verbrauchern eine ebenso einfache wie effektive Orientierungshilfe für einen sicheren und seriösen Stromanbieterwechsel geben. Zum einen, weil der Strommarkt stetig größer und für Kunden intransparenter wird. Zum anderen, weil für viele Verbraucher die Angst vor unseriösen Angeboten der hauptsächliche Hinderungsgrund für einen Stromanbieterwechsel und das damit verbundene Sparpotenzial ist. Diese Scheu möchten wir Stromkunden mit unserem Gütesiegel endgültig nehmen. Sie können es bei jeder Tarifsuche in unserem Stromrechner aktivieren.
Tipp: In unserem Special »Stromanbieter Test« listen wir verschiedenste Testergebnisse renommierter Prüfinstanzen – von Stiftung Warentest über ÖKO-TEST bis hin zum Deutschen Institut für Service-Qualität. Dort können sich Verbraucher einen Überblick über aktuelle und vergangene Testsieger unter Deutschlands Stromanbietern verschaffen.
Wer ist mein Stromanbieter?
Von welchem Energieversorger Sie aktuell mit Strom beliefert werden, zeigt Ihnen ein Blick auf Ihre letzte Jahresabrechnung. Sollte diese nicht zur Hand sein, sind die monatlich abgehenden Pauschalen laut Kontoauszug ein Hinweis. Bringt auch dies keine Erkenntnis, so kann der örtliche Grundversorger bzw. Netzbetreiber, der über die Belieferung sämtlicher Abnahmestellen unterrichtet ist, Licht ins Dunkel bringen.
Haushalte, die noch nie ihren Stromanbieter oder Stromtarif gewechselt haben, befinden sich in den allermeisten Fällen in der örtlichen Grundversorgung, gegebenenfalls auch in einem Sondertarif des Grundversorgers, der beispielsweise vom Vormieter einer Wohnung übernommen wurde.
Verbraucher, die sich nicht über ihren Stromanbieter und damit über ihren konkreten Strompreis im Klaren sind, lassen ein erhebliches Sparpotenzial ungenutzt. Dies gilt vor allem für Haushalte, die ihren Strom noch immer im Rahmen der besonders teuren Grundversorgung beziehen. Laut Auswertung der Bundesnetzagentur können Stromkunden im deutschlandweiten Schnitt heutzutage zwischen rund 100 Anbietern in ihrem Liefergebiet wählen. Nur Verbraucher, die wissen, wer ihr Energieversorger ist und welchen Preis sie für ihren Strom zahlen, haben auch eine wirksame Vergleichsmöglichkeit. Unser Stromtarifrechner zeigt Ihnen nach einem Klick, wie teuer oder günstig ihr derzeitiger Versorger im Vergleich zu alternativen Stromangeboten ist und wie viel Sie durch einen Wechsel sparen können.
Wie wähle ich den passenden Stromanbieter aus?
Nach welchen Kriterien Verbraucher den passenden Stromanbieter suchen und auswählen, hängt im Wesentlichen von den eigenen Ansprüchen ab. Manche Stromkunden legen Wert auf eine hohe Kundenorientierung durch umfassende Serviceangebote sowie regionale Verbundenheit durch Ortsnähe, andere wünschen sich eine maximale Flexibilität durch kurze Vertragslaufzeiten, wieder andere möchten Sicherheit durch Preisgarantien, und eine immer größer werdende Gruppe von Verbrauchern achtet auf Nachhaltigkeit durch grüne Stromangebote.
Die überwiegende Mehrheit der Haushalte in Deutschland, die ihren Stromanbieter gewechselt haben oder wechseln wollen, tut dies aus Kostengründen. Der Strompreis war und ist das entscheidende Argument bei der Wahl des Anbieters.
Der Tarifvergleich im Internet ist die schnellste und einfachste Möglichkeit, sich über in Frage kommende Stromangebote zu informieren und letztlich die richtige Wahl zu treffen. Nach Eingabe von Postleitzahl und Jahresverbrauch listet der Stromrechner alle am Wohnort verfügbaren Anbieter und Tarife und klärt über die jeweiligen Preise auf. Im nächsten Schritt können tarifliche Details, Vertragsmodalitäten, Kundenbewertungen und Testergebnisse zu Rate gezogen werden. Diese und weitere Tipps und Hilfestellungen rund um die Anbieterwahl stellt Ihnen das Informationsangebot von StromAuskunft.de zur Seite.
Hinweis: Aktivieren Sie das Gütesiegel »Deutschlands beste Stromanbieter« beim Tarifvergleich auf StromAuskunft.de, so werden garantiert faire, seriöse und sichere Stromangebote von ausschließlich hoch bewerteten Versorgern gelistet. Noch einfacher geht es mit unserem Wechselservice »mySwitch«: Dieser besondere Dienst zur kontinuierlichen Tarifoptimierung informiert Nutzer regelmäßig über neue, günstige Angebote, spricht Empfehlungen zu passenden Tarifen aus und begleitet den gesamten Wechselprozess.
Wie finde ich einen Stromanbieter?
In Deutschland sind heute deutlich mehr als 1.000 Stromanbieter mit vielen tausend Stromtarifen aktiv. Wie Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen, können deutsche Haushalte im Schnitt zwischen rund 100 Anbietern in ihrem Liefergebiet wählen, Tendenz steigend. Das Angebot ist also riesig – und der Durchblick schnell verloren.
Bei der Auswahl des Stromanbieters sind der "gute Ruf" und die "Vertrauenswürdigkeit" des Unternehmens für Kunden extrem wichtig. Verbraucher sollten daher ein paar wichtige Dinge beachten, um nicht beim falschen Anbieter zu landen. Ich möchte hier auf Grund meiner jahrelangen Erfahrung ein paar Tipps zum Stromanbieter Wechsel geben.
1. Mit den richtigen Voreinstellungen rechnen
Nutzen die richtigen Voreinstellungen im Tarifrechner. Folgende Einstellungen sollten Sie nutzen.
2. Label Deutschlands beste Stromanbieter
Der Stromanbietermarkt in Deutschland ist intransparent. Die meisten Stromversorger sind den Kunden unbekannt und 58 % der Verbraucher haben Angst vor einem unseriösen Anbieter.
Unsere Lösung: StromAuskunft empfiehlt Verbrauchern den individuell besten Stromtarif. Dazu werden umfangreiche Bewertungskriterien wie Testberichte, Kundenmeinungen, Kundenservice, Sicherheit, Vertragsgestaltung und AGBs ausgewertet. StromAuskunft empfiehlt dem Kunden dann auf Basis eines Algorithmus Stromtarife von Top bewerteten Stromanbietern, die alle das Gütesiegel "Deutschlands beste Stromanbieter" tragen.
3. Stromanbieter Wechselservice
Der kostenlose StromAuskunft Wechselservice, empfiehlt Verbrauchern den individuell besten Stromtarif und bietet einen Rundum – Kümmer Service für das Thema Stromanbieterwechsel sowie eine dauerhafte Tarifüberwachung und Optimierung - und das jedes Jahr aufs Neue. Der Kunde spart dauerhaft. Der Wechselservice ist damit die perfekte kostenlose Alternative zu Check24 und Verivox.
So können Verbraucher den Stromanbieter einfach wechseln und bleiben dauerhaft im besten Stromtarif
Wie melde ich mich beim Stromanbieter an?
Egal ob Stromkunden ihren Anbieter wechseln möchten, um einen Preisvorteil zu erzielen, oder ob ein Wohnungswechsel den Umstieg nötig macht – die Stromversorgung gehört zu den wichtigsten Dingen des alltäglichen Lebens und sollte stets sichergestellt sein. Verbraucher können jedoch beruhigt sein: Strom anzumelden bzw. den Stromanbieter zu wechseln sind heutzutage standardisierte und relativ unbürokratische Vorgänge.
Um sich in Ihrer neuen Wohnung oder im Eigenheim bei Ihrem Stromanbieter anzumelden, sollten Sie wie folgt vorgehen:
1. Stromanbieter vergleichen durch Eingabe von PLZ und Stromverbrauch
2. Den passenden Stromanbieter auswählen
3. Persönliche Daten in das Online Anmeldeformular eingeben
4. Datum für Umzug / Neueinzug eingeben und Anmeldung abschicken
5. Den bisherigen Anbieter unter Einhaltung der Fristen kündigen
Werden Stromkunden – beispielsweise im Vorfeld eines Umzugs – nicht selbst bei der Stromanbieterwahl aktiv, so fallen sie üblicherweise automatisch in die vergleichsweise teure örtliche Grundversorgung – in nahezu allen Fällen ein spürbarer Preisnachteil.
Verbraucher, die eine neue Wohnung beziehen oder ihren Anbieter aus anderen Gründen wechseln möchten, sollten also zunächst die am Wohnort verfügbaren Stromtarife vergleichen, am besten per Stromrechner im Internet. Dafür werden als unverbindliche Angaben zunächst nur die Postleitzahl sowie der erwartbare Jahresstromverbrauch benötigt. Ein Tarifvergleich auf StromAuskunft.de hilft Ihnen, die günstigsten Angebote zu finden und den Wechsel direkt zu beauftragen.
Wenn Sie sich für einen neuen Stromanbieter entschieden haben und einem Wechsel laut Mindestlaufzeit bzw. Kündigungsfrist des bisherigen Stromliefervertrages nichts im Wege steht, übernimmt Ihr neuer Stromanbieter in der Regel die Kündigung des alten Versorgers und meldet Sie gleichzeitig beim örtlichen Netzbetreiber als Abnahmestelle an. Laut Vorgabe des Energiewirtschaftsgesetzes darf der Wechselprozess anschließend noch maximal drei Wochen in Anspruch nehmen.
Ausührliche Informationen: Strom anmelden / Stromanbieter anmelden
Wie vergleiche ich Stromanbieter?
Stromanbieter, -tarife und -preise lassen sich am besten durch Stromrechner auf Verbraucherportalen im Internet wie StromAuskunft.de vergleichen. Solch ein Online-Stromanbietervergleich ist denkbar einfach: Sie geben lediglich ihre Postleitzahl und den jährlichen Stromverbrauch den die beiden Felder ein und schon stellt der Tarifrechner eine Übersicht aller vor Ort verfügbaren Stromtarife zusammen.
Das Wichtigste: Der Stromvergleich ist für Verbraucher selbstverständlich kostenlos. Zudem können Stromkunden, wenn der passende Tarif gefunden ist, direkt online und mit Unterstützung des Serviceportals den Anbieter wechseln.
1. PLZ und Verbrauch in den Stromrechner eingeben
2. Auf der Ergebnisseite den passenden Tarif auswählen
3. Das Auftragsformular online ausfüllen und abschicken
Viele Verbraucher legen nicht nur Wert auf einen möglichst günstigen Preis, sondern auch auf guten Service, faire Vertragsbedingungen und ein insgesamt vertrauenswürdiges Versorgungsunternehmen. Der Tarifvergleich von StromAuskunft.de bietet daher den Filter »Deutschlands beste Stromanbieter« an. Hierbei werden ausschließlich Stromtarife von geprüften und hoch bewerteten Anbietern gelistet, die unter anderem die Empfehlungen von Verbraucherzentralen sowie der Stiftung Warentest berücksichtigen.
Weitere Informationen finden Sie in dem Bereich Stromanbieter richtig wechseln
Was ist wichtig beim Stromanbieter?
Für die überwiegende Mehrheit der Stromkunden in Deutschland ist der Preis das entscheidende Argument für oder gegen einen Stromanbieter. Verbraucher, die sich für einen Anbieterwechsel entscheiden, tun dies in den allermeisten Fällen aus Kostengründen. Der "gute Ruf" und die "Vertrauenswürdigkeit" sind ebenfalls wichtig für Verbraucher.
1. günstige Tarife, günstige Preise
2. Der gute Ruf des Anbieters
3. Das Vertrauen in den Anbieter
4. Hohe Servicequalität durch gute Erreichbarkeit
5. Sicherheit durch Preisgarantien
6. Flexibilität durch kuze Vertragslaufzeiten
7. Nachhaltigkeit durch zertifizierten Ökostrom.
Egal, welche individuellen Vorlieben und Bedürfnisse Verbraucher bei der Wahl des Stromanbieters beeinflussen – zwei Dinge sind in jedem Fall entscheidend: Der Preis und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens. Wichtig ist, dass sich diese zentralen Qualitätskriterien keinesfalls ausschließen. Der Tarifrechner von StromAuskunft.de hilft Verbrauchern mit dem zugeschalteten Gütesiegel »Deutschlands beste Stromanbieter«, garantiert faire und seriöse Angebote zu günstigen Preisen zu finden.
Viele Stromkunden haben Angst vor unseriösen Energieversorgern – ein maßgebliches Hemmnis für einen Stromanbieterwechsel und das damit verbundene Sparpotenzial. Gleichzeitig ist die Vertrauenswürdigkeit eines Anbieters für die große Mehrheit der Verbraucher ein entscheidendes Kriterium. Um genau solche Angebote zu finden – nämlich garantiert seriöse Versorger mit fairen Stromprodukten – bietet Ihnen unser Stromrechner die Option, das Gütesiegel »Deutschlands beste Stromanbieter« als Suchfilter zu nutzen. Hierbei kommt ein Bewertungsalgorithmus zum Einsatz, der einen umfassenden Kriterienkatalog aus Testberichten, Kundenmeinungen, Weiterempfehlungsraten, Vertragsmodalitäten, Servicequalität etc. umfasst. Dabei werden unter anderem die Empfehlungen von Verbraucherzentralen sowie der Stiftung Warentest berücksichtigt. Der Filter ist standardmäßig im Stromrechner aktiviert und wird auch im Rahmen des Stromanbieter Wechselservices zur individuellen Tarifoptimierung berücksichtigt.
Was sollte ich beim Stromanbieter beachten?
Von Dicount- bis Ökostrom und von Preisgarantie bis Wechselbonus gibt es zahlreiche spezielle Kriterien, die Stromkunden bei der Suche nach dem passenden Anbieter ansetzen können. Abseits der individuellen Wünsche gilt es jedoch, einige generelle Empfehlungen zu berücksichtigen:
Keine Vorkasse- oder Kautionstarife: Verbraucherschützer raten von solchen Tarifmodellen grundsätzlich ab. Die Erfahrung zeigt, dass es hierbei zu Abrechungsproblemen und Zahlungssäumnissen kommen kann und im Insolvenzfall keine Sicherheiten für Kunden bestehen.
Kurze Vertragslaufzeit: Achten Sie auf eine Vertragslaufzeit von maximal zwölf Monaten, um angesichts der Dynamik des Strommarktes nicht zu lange an einen möglicherweise zu hohen Preis gebunden zu sein.
Kurze Kündigungsfrist: Die Kündigungsfrist sollte nicht früher als sechs Wochen vor Ende des ersten Vertragsjahres ablaufen, damit Sie sich zum richtigen Zeitpunkt über alternative Angebote informieren können.
Preisgarantie kann sich auszahlen: Eine Preisgarantie schützt Verbraucher vor steigenden Strompreisen. Das kann sich grundsätzlich lohnen, sollte aber nicht mit einer überzogen langen Vertragslaufzeit einhergehen. Die Empfehlung liegt bei nicht mehr als zwölf Monaten.
Wechselbonus spart (einmalig): Ist der Anbieterwechsel mit einem Neukundenbonus verbunden, können Verbraucher in der Summe viel Geld sparen – allerdings nur im ersten Jahr. Stromtarife mit Wechselprämien lohnen sich daher insbesondere für Kunden, die regelmäßige Wechsel einplanen.
Ökostrom schützt das Klima: Grüne Stromtarife fördern die Energiewende und den Klimaschutz und sind in der Regel sogar günstiger als die »graue« Grundversorgung. Achten Sie auf »echten« Ökostrom, der zertifiziert ist und von einem reinen Ökostromanbieter stammt.
Nutzen Sie unser Gütesiegel »Deutschlands beste Stromanbieter«: Das Label ist bei der Anbietersuche über unseren Stromrechner standardmäßig aktiviert und schützt vor unseriösen Angeboten, indem es zahlreiche verlässliche Bewertungskriterien berücksichtigt.
Was für Stromanbieter gibt es?
In Deutschland gibt es eine Vielzahl lokal, regional und bundesweit aktiver Stromanbieter mit unterschiedlichen Tarifangeboten und Geschäftsmodellen. Im Markendschungel der Unternehmen lassen sich, grob skizziert, fünf große Anbietergruppen herausstellen:
1. Stadtwerke und kommunale Versorger
2. Energiekonzerne
3. Alternative Stromanbieter
4. Ökostromanbieter
5. Billigstromanbieter
Stadtwerke und kommunale Versorger: Ein Stadtwerk ist in nahezu jeder größeren Kommune oder Gemeinde als Energieversorger tätig. Diese Unternehmen befinden sich teils in öffentlicher, teils in privater Hand, wobei sich ein immer stärker werdender Trend zur Rekommunalisierung der lokalen Stromversorgung abzeichnet. Stadtwerke sind in der Regel auch die örtlichen Grundversorger und oftmals für den Netzbetrieb verantwortlich. Sie bieten gemeinhin verschiedene Tarifarten von der Grundversorgung über konventionelle Sondertarife bis hin zu Ökostrom an. Kunden können hier von regionaler Verbundenheit und zumeist auch guter Erreichbarkeit profitieren, seltener allerdings von wirklich niedrigen Strompreisen.
Energiekonzerne: Die fünf größten Unternehmen auf dem deutschen Strommarkt sind die Energiekonzerne E.ON (Uniper), RWE (innogy), EnBW, Vattenfall und EWE. Zusammen beherrscht diese kleine Zahl von Akteuren noch immer einen Großteil des Marktes – die lange Zeit geltenden Oligopolstrukturen brechen jedoch mehr und mehr auf. Die großen Energiekonzerne verfügen über diverse Tochterunternehmen bzw. Vertriebsgesellschaften für die Stromvermarktung und halten zudem Anteile an Stadtwerken und kommunalen Versorgern. Zu ihren Geschäftsfeldern zählen neben der Stromlieferung auch die Energieerzeugung, der Kraftwerks- und Netzbetrieb sowie weiterführende Energiedienstleistungen.
Alternative Stromanbieter: In diesen Topf fallen Energieversorger mit überregionalen bzw. bundesweiten Tarifangeboten und den unterschiedlichsten Hintergründen: Konzerntöchter, Stadtwerke-Kooperationen, oder junge Strommarken mit frischen Konzepten. Diese Unternehmen profitieren von der zunehmenden Wechselbereitschaft der Stromkunden, die sie durch attraktive Preise, Serviceangebote oder Vertragsbedingungen gewinnen wollen.
Ökostromanbieter: Grüne Stromtarife hat heute nahezu jedes Energieversorgungsunternehmen im Portfolio. »Echter Ökostrom« erfüllt jedoch gewisse Mindeststandards, beispielsweise die konzernunabhängige und ausschließliche Vermarktung von 100 Prozent Ökostrom oder auch verbindliche Investitionen in den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Die Einhaltung dieser Kriterien wird von Ökostrom-Gütesiegeln wie dem Grüner Strom Label und dem ok-power Siegel überprüft und zertifiziert. Verbraucher, die über den Bezug von Ökostrom wirksam zum Klimaschutz beitragen möchten, sollten entsprechende Anbieter wählen.
Billigstromanbieter: Eine Reihe von sogenannten Discount- oder Billigstromanbietern vertreibt Stromtarife zum Niedrigstpreis. Diese Unternehmen sind in der Regel bundesweit aktiv und agieren oftmals in Form mehrerer Vertriebsmarken. Die günstigen Strompreise werden über möglichst schlanke Strukturen, reduzierten Service und die Konzentration auf den reinen Stromvertrieb erzielt. Bestimmte Discountanbieter stehen wegen vermeintlich unseriöser Geschäftsmodelle allerdings regelmäßig in der Kritik.