Strompreise in Deutschland - Was kostet Strom?
Die Zusammensetzung des Strompreises für Verbraucher in Deutschland hängt im Wesentlichen vom Wohnort und dem gewählten Stromtarif ab.
Sowohl die regionalen Netzentgelte fallen zum Teil sehr unterschiedlich aus, als auch der örtliche Anbietermarkt und damit der preisliche Wettbewerb bei den Stromtarifen.
Alle Haushalte im gesamten Bundesgebiet zahlen jedoch staatliche Strompreisanteile in gleicher Höhe. Diese liegen seit Jahren bei mehr als der Hälfte des Strompreises für Privathaushalte.
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
Die Zusammensetzung des Strompreises für Verbraucher in Deutschland ist abhängig vom Wohnort und vom Stromtarif. Je nach Region schwanken die staatlich regulierten Netznutzungsentgelte und je nach Tarif die Kostenanteile der Energieversorger. Bei den folgenden Strompreiskomponenten handelt es sich um Durchschnittsangaben für Deutschland.
Komponente | Anteil in % | Anteil in ct/kWh |
---|---|---|
Beschaffung, Vertrieb und Marge | 39,3 | 14,58 |
Netzentgelt inklusive Messstellenbetrieb | 21,8 | 8,09 |
Steuern, Abgaben und Umlagen | 38,9 | 14,43 |
Die Beschaffungskosten sind im Jahr 2022 stark gestiegen. Der staatliche Anteil am Strompreis liegt bei knapp 40%, der Anteil der Energieversorger beträgt ebenfalls rund 40%. Etwas mehr als 20% entfallen auf die Netzbetreiber.
(Tabelle "Absolute und relative Bestandteile des Strompreises. Grundlage: Durchschnittlicher Strompreis 2022 von 37,1 ct/kWh". Quelle: Bundesnetzagentur, BDEV)
Weitere Informationen zum Thema:
Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
2021 |
Gesamtpreis | 23,42 | 25,45 | 26,06 | 29,24 | 29,53 | 29,11 | 29,80 | 29,86 | 29,88 | 30,85 | 32,05 | 32,63 |
Beschaffung, Vertrieb, Marge | 8,10 | 8,41 | 8,39 | 8,34 | 7,86 | 7,57 | 7,35 | 6,42 | 6,70 | 7,61 | 7,97 | 8,59 |
Netzentgelt |
5,81 | 5,75 | 6,04 | 6,52 | 6,54 | 6,60 | 6,79 | 7,31 | 7,19 | 7,22 | 7,5 | 7,52 |
Umlagen | 3,71 | 5,18 | 5,42 | 7,66 | 8,37 | 8,25 | 8,86 | 9,31 | 9,17 | 9,04 | 9,41 | 9,26 |
Steuern | 5,79 | 6,11 | 6,21 | 6,72 | 6,76 | 6,70 | 6,81 | 6,82 | 6,82 | 6,98 | 7,17 | 7,26 |
(Tabelle: Entwicklung der Strompreis-Zusammensetzung von 2010 bis 2021. Berechnungsgrundlage: Jährliche Durchschnittsstrompreise in Deutschland, bezogen auf einen Stromverbrauch von 3.500 kWh. Quelle: Bundesnetzagentur)
Wie setzen sich die Strom- und Gaspreise zusammen?
Generell setzen sich die Strom- und Gaspreise aus folgenden Bestandteilen zusammen. Zusammensetzung des Strompreises: Beim Strompreis zählt dazu die Energielieferung, die Netznutzung und staatliche Steuern, Abgaben bzw. Umlagen. Gerade der Bestandteil Steuern, Abgaben und Umlagen ...
Wer legt die Strompreise fest?
Der Stromanbieter legt den Strompreis fest. Allerdings besteht ein Großteil des Stromspreises aus Steuern und Netzentgelten, die vom Staat bzw. den Netzbetreiben einmal pro Jahr festegelegt werden. Insofern ist ein Großteil des Strompreises schon durch Steuern und Abgaben festgelegt. Die ...
Wer reguliert die Strompreise?
Die Strompreise setzen sich aus den Kosten für Produktion und Beschaffung, den Transport durch die Netze sowie durch Steuern und Abgaben zusammen. Steuern und Abgaben liegen in der Hand des Staates, Produktion und Beschaffung in der Hand der Versorger und die Kosten für den Transport werden durch ...
Wie entstehen Strompreise?
Seit der Liberalisierung des Strommarkts im Jahr 1998 wird der Strompreis am Markt durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Der in den Kraftwerken produzierte Strom wird ganz ähnlich wie Aktien oder Rohstoffe an der Börse gehandelt. Die Strombörse ist die European Energy Exchange (kurz: EEX) in ...
Wie setzen sich die Strompreise zusammen?
Im Wesentlichen setzt sich der Strompreis aus den drei Bereichen zusammen 54% des Strompreises bestimmen Steuern und Abgaben 21% des Strompreises bestimmen Strombeschaffung und Vertrieb 25% des Strompreises bestimmen regulierte Netzentgelte Für Haushaltskunden in Deutschland betrug der Anteil ...
Wer senkt die Strompreise?
Die Strompreise in Deutschland werden grundsätzlich von den Stromanbietern festgelegt und an die Verbraucher weitergegeben. Auch Strompreissenkungen werden in letzter Konsequenz immer von den Energieversorgern vorgenommen. Sinkende Strompreise sind Seltenheit Ein Großteil des Strompreises wird ...
Wer erhöht die Strompreise?
Die Strompreise in Deutschland werden grundsätzlich von den Stromanbietern festgelegt und an die Verbraucher weitergegeben. Auch Strompreiserhöhungen werden in letzter Konsequenz immer von den Energieversorgern vorgenommen. Stromanbieter geben Preiserhöhungen weiter Ein Großteil des ...
Warum gibt es unterschiedliche Strompreise?
Neben den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung und Vermarktung von Strom, sind der Stromtransport und der damit verbundene Betrieb der Netze sowie staatlich festgelegte Steuern, Umlagen und Abgaben die entscheidenden Bausteine für den Haushaltsstrompreis. Von den staatlichen Preisbestandteilen ...
Warum schwanken Strompreise?
Strompreise schwanken, da sich Steuern, Umlagen und Abgaben verändern sowie Preise an der Leipziger Strombörse durch Angebot und Nachfrage verändern. In Deutschland setzen sich die Strompreise aus den Kosten für Erzeugung und Vertrieb, den Kosten für den Transport durch die Netze sowie durch ...
Warum sind die Strompreise in Deutschland so hoch?
Die Strompreise in Deutschland sind im Europa-Ranking ganz vorne. Grund dafür sind vor allem die hohen staatlichen Abgaben, die in Deutschland rund 52% betragen. Die Strompreise eines Landes werden von einer Reihe verschiedener Faktoren beeinflusst. Neben der konkreten Wettbewerbssituation auf ...
Was sind die Netzentgelte?
Die Netzentgelte sind Gebühren, die von den Stromnetzbetreibern für die Nutzung ihrer Stromnetze erhoben werden. In Deutschland gibt es vier große Übertragungsnetzbetreiber und rund 880 Verteilnetzbetreiber. Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet, 50Hertz, Amprion und TransnetBW betreiben die ...
Wird Strom im Jahr 2021 teurer?
Das ist nach jetzigem Stand nicht zu erwarten. Durch die Deckelung der EEG-Umlage, die zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer und die teils drastisch gesunkenen Beschaffungskosten im Stromeinkauf ist eher von einer leichten Senkung der Strompreise auszugehen. Ob die Versorger die günstigeren ...
Wie entwickelt sich die EEG-Umlage 2021?
Die Bundesregierung hat die EEG-Umlage für die kommenden zwei Jahre gedeckelt. 2021 beträgt der feste Satz 6,5 Cent pro Kilowattstunde, 2022 sinkt er auf 6 Cent. Gegenüber der derzeitigen Umlagenhöhe von knapp 6,8 Cent pro Kilowattstunde bedeutet dies einen kostenentlastenden Trend, wenn auch ...