In den zurückliegenden Wochen und Monaten haben verschiedene sogenannte Billigstromanbieter die Belieferung ihrer Kunden mit Energie ohne Vorwarnung eingestellt - darunter bekannte Marken wie Stromio, gas.de, Grünwelt Energie und Immergrün.
Billigstromanbieter stehen spätestens seit der Energiekrise Ende 2021/ Anfang 2022 zu Recht in der Kritik. Denn Millionen Verbrauchern wurde einseitig vom Billigstromanbieter der Vertrag gekündigt. Hintergrund der Lieferstopps waren die stark gestiegenen Großhandelspreise für Energie. Billigstromanbieter, deren Geschäftsmodell in der Regel auf einer kurzfristigen Einkaufsstrategie beruht, wurden von der Kostenexplosion besonders hart getroffen und konnten nicht mehr zu den vereinbarten Preisen liefern.
Ehemalige Kunden großer Marken wie Stromio, Grünwelt Energie, Immergrün, gas.de und anderen rutschten anschließend in die teuren Tarife der örtlichen Grundversorger, die vor diesem Hintergrund für Neukunden nochmals erhöht wurden. Nach Angaben der Bundesnetzagentur hatten bis Jahresende knapp 40 Stromanbieter einen entsprechenden Lieferstopp angekündigt bzw. verhängt.
Mit unserem Gütesiegel "Deutschlands beste Stromanbieter" helfen wir Ihnen, einen seriösen und günstige Stromanbieter zu finden. Der Markt bietet zahlreiche ebenso günstige wie verlässliche Versorger, beispielsweise Zweit- und Online-Vertriebsmarken von bekannten und etablierten Unternehmen, die seriöse Stromprodukte zu reduzierten Preisen anbieten.
Wichtig: Wenn Sie dauerhaft von günstigem Strom profitieren möchten, sollten Sie regelmäßig den Stromanbieter wechseln.
BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff: "Billiganbieter betreiben Geschäftemacherei auf Kosten der Kunden und wälzen das ökonomische Risiko auf die Grundversorger ab. Hier muss die neue Bundesregierung eingreifen." Es könne nicht sein, "dass Anbieter in Niedrigpreiszeiten Reibach machen und sich bei steigenden Preisen nicht mehr um ihre Kunden kümmern", so Wolff.
Laut dem überarbeiteten Energiewirtschaftsgesetz müssen Versorger etwaige Lieferstopps künftig drei Monate im Voraus bei der Bundesnetzagentur ankündigen. Zusätzlich müssen betroffene Kunden schriftlich informiert werden, andernfalls drohen Bußgelder.
Jutta Gurkmann, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), kommentiert: "Es ist gut, dass die Bundesregierung unseriöse Geschäftspraktiken auf dem Energiemarkt verbieten will. Die kurzfristigen Liefereinstellungen mehrerer Energielieferanten im vergangenen Winter haben bei den Verbraucher:innen das Vertrauen in funktionierende Energiemärkte erschüttert. Darüber hinaus mussten viele von ihnen in der Ersatzversorgung zeitweise deutlich überhöhte Preise zahlen. Die neue Regel stellt einen wichtigen Beitrag für mehr Verbraucherschutz im Energiebereich dar und ist angesichts explodierender Energiepreise dringend nötig."
Verbraucher, die den Stromanbieter wechseln, profitieren von hohen Wechsel- und Neukundenprämien. Die meisten Versorger setzen jedoch auf die Trägheit ihrer Bestandskunden. Treue wird in diesem Fall also nicht belohnt, sondern bestraft. Einmalig wechselnde Verbraucher verschenken in den Folgejahren viel Geld. Die Grafik rechts verdeutlicht, warum aktive Wechsler mehr sparen.
Mit unserem kostenlosen Premium-Wechselservice optimieren wir Ihren Strombezug regelmäßig und vergleichen für Sie alle verfügbaren Stromtarife von Deutschlands besten Stromanbietern. Diese Lösung spart Ihnen Zeit und Geld, Sie sind dauerhaft im besten Tarif und behalten gleichzeitig die volle Kontrolle.
Was ist Billigstrom?
Zunächst einmal: In Bezug auf die bloße Qualität der Ware Strom gibt es kein teuer oder billig und auch kein gut oder schlecht. Jeder Haushalt in Deutschland bezieht seine Elektrizität aus demselben bundesweiten Strommix. Die Unterschiede von Stromtarif zu Stromtarif können dennoch vielschichtig sein – sie liegen beispielsweise im Preis, den vertraglichen Konditionen, im Service oder auch in den Anteilen konventioneller bzw. erneuerbarer Erzeugung. Von sogenanntem Discount- oder Billigstrom spricht man in der Regel dann, wenn der Fokus des Angebots auf dem Faktor Preis liegt.
Billigstromanbieter stehen im Ruf, Abstriche beim Service und der Kundenorientierung zu Gunsten möglichst niedriger Preise zu machen. Dies kann der Fall sein, muss es jedoch nicht zwangsläufig. Preisvorteile werden von Discountanbietern vor allem durch möglichst schlanke Strukturen und Prozesse erzielt. Oftmals bestehen diese Unternehmen ausschließlich aus einem Vertrieb, sprich, sie kaufen und verkaufen die Ware Strom, ohne Kosten für Verwaltung oder Produktion aufwenden zu müssen.
Es gibt zahlreiche umstrittene Billigstromtarife mit Vorkasse-, Kautions- oder Paketklauseln. Sie bieten Stromkunden einerseits sehr niedrige Preise, sind andererseits aber an bestimmte Bedingungen geknüpft, beispielsweise Vorauszahlungen oder Mindestabnahmemengen. Insbesondere Vorkasse-Tarife zählen zu den günstigsten Stromangeboten auf dem Markt, von ihnen raten Verbraucherschützer jedoch regelmäßig ab. Das Problem: Im Falle einer Insolvenz des Anbieters werden die geleisteten Vorauszahlungen – dies zeigen bisherige Fälle – zumeist nicht zurückerstattet. Verbraucher, die Stromtarife mit entsprechenden Klauseln abschließen, sollten sich zumindest im Vorfeld über die Vertrauenswürdigkeit des betreffenden Anbieters informieren und, sofern es um bestimmte Abnahmemengen geht, ihren eigenen Stromverbrauch genauestens einschätzen können.
Natürlich bietet der Strommarkt im Niedrigpreissegment auch absolut seriöse Angebote mit konventionellen Vertrags- und Zahlungsmodalitäten. So unterhalten beispielsweise Energiekonzerne, größere lokale Versorger und überregionale Stadtwerke-Kooperationen eigene Discountmarken. Mit dieser Marktstrategie sollen neue Kunden über niedrige Preise gewonnen werden, ohne das Image der Kernmarke und damit die Bestandskundschaft zu gefährden.
Stromtarife, die Neukunden einen einmaligen Bonus oder Rabatt gewähren, sind immer öfter am Markt zu finden und können sich für wechselfreudige Verbraucher absolut auszahlen – wenn man einige Grundsätze berücksichtigt. Stromanbieter, die solche Boni gewähren, wollen Kunden mit einer Gutschrift von üblicherweise ein- bis zweihundert Euro zum Wechsel bewegen. Wichtig: In der Regel wird solch ein Bonus erst nach Ablauf des ersten Vertragsjahres verrechnet – bei einer vorzeitigen Vertragsauflösung entfällt die Gutschrift und damit der Preisvorteil. Mit Cleverness und Wechselfreudigkeit lassen sich solche Neukundenboni theoretisch beliebig wiederholen. Jährlich, stets nach der jeweiligen Bonuszahlung wechselnde Verbraucher erhalten auf diese Weise regelmäßige Prämien. Stromkunden können durch eine solche Strategie quasi ihren eigenen »Billigstrom« kreieren.
Wer ist der günstigste Stromanbieter?
Es gibt nicht den einen günstigsten Stromanbieter. Je nach Region und Verbrauch können Verbraucher an ihrem Wohnort zwischen rund 100 Versorgern und mehreren hundert Stromtarifen wählen. Welcher Stromanbieter der günstigste ist, lässt sich schnell, kostenfrei und unverbindlich mit unserem Stromrechner ermitteln.
1. Stromanbieter durch Eingabe von PLZ und Verbrauch vergleichen.
2. Verfügbare Tarife und Wechselerspanis checken.
3. Wechsel online beauftragen und bis zu 500 Euro sparen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite "Günstige Stromanbieter finden".
Billigstromangebote mit Vorkasse-, Kautions- oder Paketklauseln zählen zu den günstigsten Stromtarifen auf dem Markt - von diesem Modell raten Verbraucherschützer jedoch regelmäßig ab. Im Falle einer Insolvenz des Anbieters werden die geleisteten Vorauszahlungen der Kunden nämlich zumeist nicht zurückerstattet. Verbraucher, die entsprechende Tarife abschließen, sollten sich zumindest im Vorfeld über die Vertrauenswürdigkeit des betreffenden Anbieters informieren und, sofern es um bestimmte Abnahmemengen geht, ihren Stromverbrauch genauestens einschätzen können.
Übrigens: Die Voreinstellungen unseres Tarifrechners sowie unser Label "Deutschlands beste Stromanbieter" sorgen dafür, dass sie einen günstigen und vertrauenswürdigen Stromversorger finden. Unseriöse Anbieter mit negativen Kundenbewertungen oder Testergebnissen bleiben bei der Suche außen vor.
Stromrechnung zu hoch, was tun?
Es gibt viele Gründe für hohe Stromrechnungen und unliebsame Nachzahlungen: Gestiegene Strompreise, ein höherer Verbrauch im Vergleich zu Vorjahren oder schlicht und einfach Abrechnungsfehler des Anbieters. Egal, ob die jährliche Endabrechnung nun einmalig und sprunghaft oder kontinuierlich und schleichend gestiegen ist – Stromkunden sollten den Ursachen in jedem Fall auf den Grund gehen, denn sparen lässt sich (fast) immer.
Um offensichtliche Fehlerquellen bei der Stromrechnung auszuschließen, sollten zunächst einige grundlegende Fragen geklärt werden: Sind Verbrauchsstelle und Stromtarif korrekt aufgeführt? Wurde der Zählerstand richtig erfasst? Erscheint die Verrechnung von Verbrauch und Strompreis plausibel? Arbeitet der Stromzähler störungsfrei? Wurde der Jahresverbrauch vom Versorger tatsächlich abgelesen oder lediglich geschätzt?
Auch ein tatsächlich gestiegener Stromverbrauch sollte grundsätzlich hinterfragt werden: Wurden im betreffenden Abrechnungszeitraum beispielsweise neue, möglicherweise stromintensive Elektrogeräte angeschafft? Arbeiten bestehende Geräte inzwischen ineffizient, weil sie veraltet oder sogar defekt sind? Ein Strommessgerät ist die einfachste Hilfe, Stromfressern im Haushalt auf die Spur zu kommen. Die Geräte sind günstig zu bekommen, bei vielen örtlichen Grundversorgern sogar kostenlos leihbar. Falls Sie vor dem Hintergrund eines dramatisch gestiegenen Verbrauchs sogar Stromklau vermuten, ist auch dies simpel prüfbar: Einfach alle Sicherungen im Stromkasten abschalten und den Zähler kontrollieren. Steht dieser nicht still, wird offenbar an anderer Stelle »mitverbraucht«.
Hohe Stromrechnungen können natürlich auch auf Strompreiserhöhungen des betreffenden Versorgers zurückgehen. Diese müssen jedoch – und zwar nach gesetzlich genau definierten Richtlinien – zuvor angekündigt worden sein. Ist dies nicht geschehen, sollten Stromkunden unbedingt Widerspruch einlegen. Aber auch wenn die Strompreiserhöhung korrekt angekündigt und plausibel begründet wird, wie zum Beispiel durch gestiegene Steuern, Umlagen oder Netzentgelte, sollten Verbraucher ihren aktuellen Strombezug hinterfragen. Denn bei Preiserhöhungen besteht immer ein sogenanntes Sonderkündigungsrecht. Kunden können den Anlass also ungeachtet ihrer eigentlichen Vertragslaufzeit nutzen, um zu einem günstigeren Stromanbieter zu wechseln.
Weitere Informationen: So verstehen Sie Ihre Stromrechnung.
Wie kann ich meine Stromkosten senken?
Um Ihre Stromkosten dauerhaft zu senken sollten Sie an zwei Stellen gleichzeitig ansetzen. Zum einen ist die Wahl des richtigen Stromtarifes entscheidend, denn wir oben gezeigt, sparen Sie dadurch mehrere hundert Euro pro Jahr. Zum anderen können Sie Ihren Stromverbrauch reduzieren.
Dieser Punkt ist sehr einfach zu realisieren. Denn wir bieten Ihnen dazu mit unserem kostenlosen Premium Wechselservice einen Service an, der das für Sie ganz automatisch übernimmt. Lässt Ihr aktueller Vertrag einen Wechsel zu und ist ein günstigerer Tarif für Sie verfügbar, erfolgt automatisch ein Wechsel in den günstigeren Tarif. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Beim Wechsel berücksichtigen wir natürlich all Ihre bei uns hinterlegten Wünsche und Anforderungen (Wohnort, Stromverbrauch, Ökostrom ja/nein, etc.). Diese können Sie jederzeit in Ihrem Kundenprofil anpassen.
Sie behalten stets die Kontrolle:
Selbstverständlich werden Sie umgehend per E-Mail über jeden Wechsel informiert.
Mit unserem Automatischen Premium Wechselservice profitieren Sie dauerhaft von dem für Sie besten Tarif und verschenken kein Geld!
Um Ihren Stromverbrauch zu reduzieren, ist es zuerst einmal erforderlich, dass Sie Ihren Verbrauch kennen und einordnen können. Bitte lesen Sie dazu unsere Seite „Stromverbrauch Haushalte“. Dort können Sie Ihren Stromverbrauch einordnen und sehen, ob Sie zu viel Strom verbrauchen.
Die besten Tipps um Ihren Stromverbrauch zu senken, haben wir auf der Seite Strom sparen - Hier sind unsere besten Stromspartipps aufgelistet.
Durch die konsequente Umsetzung der wichtigsten Tipps können Sie Ihren Stromverbrauch deutlich reduzieren. Zusammen mit unserem kostenlosen Premium Wechselservice senken Sie Ihre Stromkosten um mehr als 30% und sparen dadurch mehre hundert Euro pro Jahr.
Das könnte Sie auch interessieren: