Selber Sonnenstrom erzeugen und damit gleichzeitig die Energierechnung und das Klima entlasten – das war in Deutschland lange Zeit ausschließlich Hausbesitzern vorbehalten. Mit der rapiden Verbreitung und nahenden Entbürokratisierung sogenannter Balkonkraftwerke können sich inzwischen aber auch Mieter ihr persönliches Stückchen Energiewende ins Zuhause holen. Aber was bringen die steckerfertigen Mini-Solaranlagen im Alltagsbetrieb eigentlich? Boom der […]
Die häufigsten Photovoltaik-Mythen
Immer mehr Hauseigentümer planen die Anschaffung einer Solaranlage, um günstigen und klimafreundlichen Sonnenstrom für den Eigenbedarf zu gewinnen. Allerdings halten sich in den Köpfen vieler noch immer hartnäckige Mythen zum Thema. Mit den wichtigsten Irrtümern räumt die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) auf. Wahr ist: Eine Photovoltaikanlage ist für die allermeisten Eigentümer lohnend. Sie erzeugt […]
Die besten Solarstromspeicher 2022
Im Rahmen der jährlichen „Stromspeicher-Inspektion“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin wurde die Energieeffizienz von insgesamt 21 aktuell verfügbaren Photovoltaik-Speichersystemen für Privathaushalte geprüft. Neben den Marktführern BYD und Sonnen war eine Reihe von Anbietern mit neuen Solarstromspeichern in der Testreihe vertreten. Testsieger von BYD, Fronius und RCT Power Die Energieeffizienz der Sonnenbatterien wurde […]
Solaranlage: Mieten oder kaufen?
Die Preise für Solaranlagen zur privaten Stromerzeugung sind in den vergangenen Jahren deutlich gefallen, die staatlichen Förderzuschüsse gleichzeitig angewachsen. Trotzdem ist die Anschaffung immer noch mit hohen Kosten von 10.000 Euro und mehr verbunden. Eine inzwischen populäre Alternative zum Kauf ist die Miete einer PV-Anlage als Solar-Komplettpaket. Vor- und Nachteile haben beide Varianten. Betreiber von […]
So viel Wind und Sonne braucht Deutschlands Energiewende
3,7 Gigawatt Windenergie an Land und fünf Gigawatt Photovoltaik müssen in der Bundesrepublik jährlich zugebaut werden, damit Deutschland sein Klimaziel 2030 von 65 Prozent erneuerbarem Strom erreichen kann. Das besagen aktuelle Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insbesondere bei der Windkraft liegen die derzeitigen Zubauzahlen jedoch tief im roten Bereich. Jährlich 3,7 GW […]
2020 – das Ökostrom-Halbjahr
Dem Jahr 2020 wird man in der Retrospektive wahrscheinlich eine ganze Reihe von Markenzeichen aufstempeln: Das Jahr der Pandemie, das Jahr der Distanz, das Jahr der Verschwörungstheorie, das Jahr der Plexiglasscheibe. Und irgendwo in den Top Ten wird sich vielleicht auch die Headline „Jahr des Ökostroms“ finden. Aber belassen wir es vorläufig lieber beim Halbjahr, […]
Windkraft in Deutschland – zwischen Sabbatjahr und Bürgergeld
2019 steckte die Windkraft hierzulande tief im Sabbatjahr. Nur etwa 200 Onshore-Anlagen gingen neu ans Netz – ein absoluter Negativrekord. Dabei sind die Probleme weitgehend hausgemacht: Langwierige Genehmigungsverfahren, ausufernde Klagewellen und Abstandsregelungen, die kaum noch brauchbare Flächen übriglassen. Aber statt das ordnungsrechtliche Chaos aufzuräumen, kauft die Bundesregierung dem Bürger seine Akzeptanz künftig lieber ab. Hätte, […]
Bundesländer im Energiewende-Vergleich
Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind die derzeit führenden Bundesländer im Bereich erneuerbarer Energien. Das ist das Ergebnis des inzwischen sechsten Bundesländervergleichs der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Das Ranking bewertet auf Basis von 61 Indikatoren die politischen Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der Nutzung erneuerbarer Energien sowie beim diesbezüglichen wirtschaftlich-technologischen Wandel. Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg: Top […]
Grüner Strom aus Fukushima
2011 wurde die japanische Präfektur Fukushima von einer Tsunami- und nachfolgenden Reaktorkatastrophe ereilt. Ein Ereignis, dass zahlreiche Atomausstiegs- und Klimaschutz-Initiativen in der ganzen Welt nach zog. Deshalb steht der Name Fukushima heute sinnbildlich für den Aufbruch in ein neues Energiezeitalter. Und das gilt inzwischen auch für die Region selbst: Sie soll Japans neues Zentrum für […]
Erneuerbare Energien sind gesellschaftlicher Konsens
Kaum ein Thema stand in den vergangenen Monaten so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie der Klimaschutz. Und damit auch der beschleunigte Umstieg auf erneuerbare Energien. Sonne, Wind und Co. sind zum breiten gesellschaftlichen Konsens avanciert – das unterstreichen aktuelle Umfragewerte. Akzeptanzumfrage Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien sollen nicht nur die Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung reduzieren, sondern […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 10
- Nächste Seite »