3,7 Gigawatt Windenergie an Land und fünf Gigawatt Photovoltaik müssen in der Bundesrepublik jährlich zugebaut werden, damit Deutschland sein Klimaziel 2030 von 65 Prozent erneuerbarem Strom erreichen kann. Das besagen aktuelle Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insbesondere bei der Windkraft liegen die derzeitigen Zubauzahlen jedoch tief im roten Bereich. Jährlich 3,7 GW […]
2020 – das Ökostrom-Halbjahr
Dem Jahr 2020 wird man in der Retrospektive wahrscheinlich eine ganze Reihe von Markenzeichen aufstempeln: Das Jahr der Pandemie, das Jahr der Distanz, das Jahr der Verschwörungstheorie, das Jahr der Plexiglasscheibe. Und irgendwo in den Top Ten wird sich vielleicht auch die Headline “Jahr des Ökostroms” finden. Aber belassen wir es vorläufig lieber beim Halbjahr, […]
Windkraft in Deutschland – zwischen Sabbatjahr und Bürgergeld
2019 steckte die Windkraft hierzulande tief im Sabbatjahr. Nur etwa 200 Onshore-Anlagen gingen neu ans Netz – ein absoluter Negativrekord. Dabei sind die Probleme weitgehend hausgemacht: Langwierige Genehmigungsverfahren, ausufernde Klagewellen und Abstandsregelungen, die kaum noch brauchbare Flächen übriglassen. Aber statt das ordnungsrechtliche Chaos aufzuräumen, kauft die Bundesregierung dem Bürger seine Akzeptanz künftig lieber ab. Hätte, […]
Bundesländer im Energiewende-Vergleich
Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind die derzeit führenden Bundesländer im Bereich erneuerbarer Energien. Das ist das Ergebnis des inzwischen sechsten Bundesländervergleichs der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Das Ranking bewertet auf Basis von 61 Indikatoren die politischen Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der Nutzung erneuerbarer Energien sowie beim diesbezüglichen wirtschaftlich-technologischen Wandel. Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg: Top […]
Grüner Strom aus Fukushima
2011 wurde die japanische Präfektur Fukushima von einer Tsunami- und nachfolgenden Reaktorkatastrophe ereilt. Ein Ereignis, dass zahlreiche Atomausstiegs- und Klimaschutz-Initiativen in der ganzen Welt nach zog. Deshalb steht der Name Fukushima heute sinnbildlich für den Aufbruch in ein neues Energiezeitalter. Und das gilt inzwischen auch für die Region selbst: Sie soll Japans neues Zentrum für […]
Erneuerbare Energien sind gesellschaftlicher Konsens
Kaum ein Thema stand in den vergangenen Monaten so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie der Klimaschutz. Und damit auch der beschleunigte Umstieg auf erneuerbare Energien. Sonne, Wind und Co. sind zum breiten gesellschaftlichen Konsens avanciert – das unterstreichen aktuelle Umfragewerte. Akzeptanzumfrage Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien sollen nicht nur die Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung reduzieren, sondern […]
Barcamp Renewables 2019: “Our Climate, Our Future”
Das Barcamp Renewables – ein offenes Konferenzformat in seiner inzwischen achten Auflage – widmet sich in diesem Jahr neben dem Kernthema Energiewende auch dem weltweit wachsenden Protest für mehr Klimaschutz. Das Energieblogger-Netzwerk, die SMA Solar Technology AG und das Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien (deENet) laden Interessierte für den 10. und 11. Oktober zur kostenfreien Veranstaltung nach […]
Wüstenstrom: Desertec lebt
Vor rund zehn Jahren war Projekt Desertec in aller Munde. Die Idee: Riesige Solarkraftwerke in Nordafrika und dem Nahen Osten sollten Sonnenstrom aus der Wüste bis nach Europa fließen lassen. Heute hat die Photovoltaik rund um den Globus eine deutlich höhere Akzeptanz, Verbreitung und Effizienz erreicht. Wird die Idee von damals damit überflüssig – oder […]
Erneuerbare elektrifizieren die Welt
Erneuerbare Energien sind in vielen Teilen der Welt der Schlüssel schlechthin für den Zugang der Menschen zu Strom. So lautet das Fazit des gemeinsamen Energiefortschrittsberichts der Internationalen Energie-Agentur (IEA), der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA), der Statistischen Abteilung der Vereinten Nationen (UNSD), der Weltbank und der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Mehr Zugang zu Strom In der […]
Studie: Die totale Energiewende
Ein deutsch-finnisches Forschungsprojekt hat das Szenario eines vollständigen und globalen Umstiegs auf erneuerbare Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr bis zum Jahr 2050 abgebildet. Es ist die erste Studie dieser Art. CO2-frei bis 2050 Kernaussage der Studie: Ein kompletter Umstieg auf erneuerbare Energien innerhalb der nächsten 30 Jahre würde nicht nur die globalen […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 10
- Nächste Seite »