„Jedes neue Dach ohne Solaranlage ist eine vertane Chance“, sagt der Ökostrompionier LichtBlick. Das Hamburger Energiewende-Unternehmen beurteilt in seinem jährlichen Solarcheck den Nutzungsgrad der Sonnenergie in Deutschlands Metropolen. Fazit der jüngsten Auswertung: Die hiesigen Großstädte nutzen im Schnitt weniger als die Hälfte ihres Solarpotenzials. Ungenutztes Solarpotenzial LichtBlick untersucht seit 2020 jährlich, inwiefern das solare Potenzial […]
Unsere aktuellen Beiträge
-
Welche Heizungen dürfen ab 2024 noch eingebaut werden?
Die Debatte um ein nahendes Einbauverbot fossiler Heizungen wird von Woche zu … [weiterlesen]
-
Solarthermieanlage verwirklichen – Fragen und Antworten
Solaranlagen lassen sich bekanntermaßen nicht nur zur Stromerzeugung nutzen, … [weiterlesen]
-
Elektroschrott: Falsche Entsorgung, verfehlte Recyclingquoten
Die Bilanz beim Recycling von Elektroschrott in Deutschland und Europa ist seit … [weiterlesen]
-
Grüne Weihnachten – Tipps für nachhaltige Festtage
Das Jahr 2022 klingt aus. Und trotz aller Krisen, die es im Gepäck hatte, oder … [weiterlesen]
-
Strommessgeräte im Test
Energiesparen ist - gezwungenermaßen - trendy wie nie zuvor. Um Stromfressern im … [weiterlesen]
Weitere Blogbeiträge

Solargründach – doppelter Klimaschutz-Effekt
Ein Solargründach vereint zwei aktuelle Klima- und Energietrends – und lässt sie sogar voneinander profitieren: Eine Photovoltaikanlage für kostengünstigen Sonnenstrom und eine Dachbegrünung als Hitzeschutz und Beitrag zur Artenvielfalt. Dachbegrünung und Solaranlage als Klima-Partner Zur Anpassung an den Klimawandel, zur Kühlung in Hitzeperioden und als urbaner Beitrag zur Artenvielfalt fällt immer häufiger das Schlagwort Dachbegrünung. […]

Gas-Umlage: Fragen und Antworten
Im Zuge der anhaltenden Energiepreiskrise kommt auf Verbraucher in Deutschland eine neue Zusatzbelastung zu: die Gas-Umlage. Ab wann müssen Haushalte mit welchen Kosten rechnen? Die wichtigsten Antworten zum derzeitigen Stand der Dinge. Was ist die Gas-Umlage? Die Gas-Umlage ist eine Zusatzabgabe auf den Gaspreis für Haushalte als Reaktion auf die drastisch gestiegenen Beschaffungskosten der Energieversorger. […]

Reparaturbonus für Elektrogeräte
Jahr für Jahr werden in Deutschland unzählige Smartphones, Tablets, Fernseher und Haushaltsgeräte entsorgt – obwohl sie eigentlich repariert werden könnten. Verbraucherschützer fordern von der Politik daher einen Reparaturbonus für Elektrogeräte, um Ressourcenverschwendung und Kosten gleichermaßen zu reduzieren. Reparieren statt verschrotten „Reparieren verlängert die Lebensdauer von Produkten und spart so Ressourcen und CO2. Damit Reparaturen wieder […]

Die besten Solarstromspeicher 2022
Im Rahmen der jährlichen „Stromspeicher-Inspektion“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin wurde die Energieeffizienz von insgesamt 21 aktuell verfügbaren Photovoltaik-Speichersystemen für Privathaushalte geprüft. Neben den Marktführern BYD und Sonnen war eine Reihe von Anbietern mit neuen Solarstromspeichern in der Testreihe vertreten. Testsieger von BYD, Fronius und RCT Power Die Energieeffizienz der Sonnenbatterien wurde […]

Die größten Energiespar-Irrtümer
Energiesparen poliert nicht nur die persönliche Klimabilanz auf, sondern auch das Haushaltsbudget. Bei der Frage, wie sich Strom- und Gasverbrauch am besten reduzieren lassen, halten sich jedoch hartnäckig überholte Denkweisen. Die Initiative HAUSGERÄTE+ hat einige der größten Energiespar-Irrtümer zusammengestellt. Irrtum 1: Eis im Gefrierschrank schadet nicht Vereisungen im Gefrierschrank wirken wie Dämmmaterial. Dadurch erhöht sich […]

So halbieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck
Klimawandel, Energiepreiskrise, Öl- und Gasimporte aus Russland – es gibt momentan eine ganze Reihe guter Gründe, Energie zu sparen und die eigenen Emissionen zu reduzieren. Mit dem gezielten Einhalten sogenannter „Big Points“ lässt sich die individuelle Klimabilanz sogar halbieren. Das beim Umweltbundesamt ansässige „Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum“ hat eine Liste mit sieben Big Points veröffentlicht. Damit […]

Die nachhaltigsten Städte Deutschlands
Wolfsburg ist die derzeit nachhaltigste Großstadt Deutschlands. Und gleichzeitig der Gegenentwurf zu den Ruhrgebietsmetropolen Gelsenkirchen, Duisburg, Herne und Oberhausen, die das Schlusslicht im neuesten „Nachhaltigkeitsranking“ von ImmoScout24 in Kooperation mit der WirtschaftsWoche bilden. Gesamtergebnis: Wolfsburg ist Deutschlands nachhaltigste Großstadt In der Gesamtbilanz aller ökologischen, ökonomischen und sozialen und Kriterien, die ins Nachhaltigkeitsranking eingeflossen sind, belegt […]

Rückblick 2021: Das Jahr der Energiepreis-Explosion
Die Preise für Strom und Gas sind 2021 drastisch gestiegen. Insbesondere Herbst und Winter waren von zahlreichen Turbulenzen auf den Energiemärkten geprägt – und bescherten vielen Verbrauchern einen teuren Jahresausklang. Beispiellose Preisdynamik bei Strom und Gas Nach zunächst moderaten Kostenerhöhungen im Jahresverlauf 2021 sind die Strompreise im November und Dezember drastisch gestiegen. Berechnungen von StromAuskunft.de […]

Stromtarife, EEG-Umlage, CO2-Preis – das ändert sich 2022 für Verbraucher
Manches, das jetzt schon teuer ist, wird im nächsten Jahr noch teurer. Beispielsweise der Sprit oder das Heizen mit Gas und Öl. Dafür sorgt der Staat – zumindest seinerseits – für etwas Entlastung bei den Strompreisen und stärkt zudem die Rechte von Verbrauchern bei Tarifkonditionen. Stromtarife: Verbraucher profitieren von kürzeren Kündigungsfristen Bisher pochten viele Energieversorger […]