Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert – und das während sie im Alltag von Haushaltskunden genutzt wurden. Problem wird zur Lösung Die Energiewende in Deutschland benötigt Speichermöglichkeiten für Strom aus erneuerbaren Energien. Gleichzeitig stellt der Hochlauf der Elektromobilität die künftige Stabilität der Stromnetze vor große Herausforderungen, beispielsweise […]
Unsere aktuellen Beiträge
-
Balkonkraftwerke: Kleine Leistungsträger, große Sympathieträger
Selber Sonnenstrom erzeugen und damit gleichzeitig die Energierechnung und das … [weiterlesen]
-
Strompreis-Ping-Pong
Die Energiekrise hat den Strompreis in Deutschland in den vergangenen zwei … [weiterlesen]
-
Energiespartipps für den Sommer
Umfragen belegen jedes Jahr aufs Neue, dass die Themen Klimaschutz und … [weiterlesen]
-
Wallboxen im Test: ADAC prüft acht Modelle
Viele Automarken bieten elektromobil interessierten Kunden neben dem gewünschten … [weiterlesen]
-
Die häufigsten Photovoltaik-Mythen
Immer mehr Hauseigentümer planen die Anschaffung einer Solaranlage, um günstigen … [weiterlesen]
Weitere Blogbeiträge

Welche Heizungen dürfen ab 2024 noch eingebaut werden?
Die Debatte um ein nahendes Einbauverbot fossiler Heizungen wird von Woche zu Woche hitziger. Viele Haushalte haben Sorge, dass sie ihre bestehenden Öl- oder Gasheizungen in Kürze austauschen müssen. Das ist jedoch nicht der Fall. Die Infokampagne „Zukunft Altbau“ beantwortet einige wichtige Fragen. Gilt die 65-Prozent-Regel auch für bestehende Heizungen? Laut Plan der Bundesregierung sollen […]

Solarthermieanlage verwirklichen – Fragen und Antworten
Solaranlagen lassen sich bekanntermaßen nicht nur zur Stromerzeugung nutzen, sondern auch für die Wärmeversorgung im eigenen Haushalt. Eine solche Solarthermieanlage liefert Wärme für das Brauchwasser und dient zudem zur Unterstützung der Heizung. Solarwärme ist aber nicht allein für Neubauten interessant, auch die Heizungsmodernisierung in Bestandsimmobilien ist eine gute Gelegenheit, eine entsprechende Anlage gleich mit einzubauen. […]

Elektroschrott: Falsche Entsorgung, verfehlte Recyclingquoten
Die Bilanz beim Recycling von Elektroschrott in Deutschland und Europa ist seit Jahren beschämend: Seit 2018 wird die Sammelquote der EU verfehlt. Das eigentlich Fatale daran: Die Verbraucher wissen, wie sie Altgeräte korrekt entsorgen sollen, tun es aber nicht. Tonnenweise ungenutzte Ressourcen Zahlen des Umweltbundesamtes zeigen: Deutlich zu wenige ausgediente Elektrogeräte gelangen in die Wiederverwertung. […]

Grüne Weihnachten – Tipps für nachhaltige Festtage
Das Jahr 2022 klingt aus. Und trotz aller Krisen, die es im Gepäck hatte, oder gerade deswegen, soll es gebührend verabschiedet werden. Am besten mit gutem Gewissen und noch besserer Klimabilanz. Wie das geht, verrät der Naturschutzbund Deutschland (NABU) mit den wichtigsten Tipps für nachhaltige Weihnachten. Tipp 1: Regionale Öko-Tanne In Deutschland werden Jahr für […]

Strommessgeräte im Test
Energiesparen ist – gezwungenermaßen – trendy wie nie zuvor. Um Stromfressern im eigenen Haushalt auf die Spur zu kommen, eignen sich spezielle Strommessgeräte. Die gibt es in klassisch oder smart und bereits für unter zehn Euro. Stiftung Warentest hat aktuelle Modelle unter die Lupe genommen. Stiftung Warentest prüft Strommessgeräte Wie viel Strom verbraucht der Fernseher […]

Deutsche Städte im Solarcheck
„Jedes neue Dach ohne Solaranlage ist eine vertane Chance“, sagt der Ökostrompionier LichtBlick. Das Hamburger Energiewende-Unternehmen beurteilt in seinem jährlichen Solarcheck den Nutzungsgrad der Sonnenergie in Deutschlands Metropolen. Fazit der jüngsten Auswertung: Die hiesigen Großstädte nutzen im Schnitt weniger als die Hälfte ihres Solarpotenzials. Ungenutztes Solarpotenzial LichtBlick untersucht seit 2020 jährlich, inwiefern das solare Potenzial […]

Solargründach – doppelter Klimaschutz-Effekt
Ein Solargründach vereint zwei aktuelle Klima- und Energietrends – und lässt sie sogar voneinander profitieren: Eine Photovoltaikanlage für kostengünstigen Sonnenstrom und eine Dachbegrünung als Hitzeschutz und Beitrag zur Artenvielfalt. Dachbegrünung und Solaranlage als Klima-Partner Zur Anpassung an den Klimawandel, zur Kühlung in Hitzeperioden und als urbaner Beitrag zur Artenvielfalt fällt immer häufiger das Schlagwort Dachbegrünung. […]

Gas-Umlage: Fragen und Antworten
Im Zuge der anhaltenden Energiepreiskrise kommt auf Verbraucher in Deutschland eine neue Zusatzbelastung zu: die Gas-Umlage. Ab wann müssen Haushalte mit welchen Kosten rechnen? Die wichtigsten Antworten zum derzeitigen Stand der Dinge. Was ist die Gas-Umlage? Die Gas-Umlage ist eine Zusatzabgabe auf den Gaspreis für Haushalte als Reaktion auf die drastisch gestiegenen Beschaffungskosten der Energieversorger. […]

Reparaturbonus für Elektrogeräte
Jahr für Jahr werden in Deutschland unzählige Smartphones, Tablets, Fernseher und Haushaltsgeräte entsorgt – obwohl sie eigentlich repariert werden könnten. Verbraucherschützer fordern von der Politik daher einen Reparaturbonus für Elektrogeräte, um Ressourcenverschwendung und Kosten gleichermaßen zu reduzieren. Reparieren statt verschrotten „Reparieren verlängert die Lebensdauer von Produkten und spart so Ressourcen und CO2. Damit Reparaturen wieder […]