Im Rahmen der jährlichen „Stromspeicher-Inspektion“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin wurde die Energieeffizienz von insgesamt 21 aktuell verfügbaren Photovoltaik-Speichersystemen für Privathaushalte geprüft. Neben den Marktführern BYD und Sonnen war eine Reihe von Anbietern mit neuen Solarstromspeichern in der Testreihe vertreten.
Testsieger von BYD, Fronius und RCT Power
Die Energieeffizienz der Sonnenbatterien wurde mit dem sogenannten System Performance Index, kurz SPI, bewertet. Diese Kennzahl ermöglicht es, die Speichersysteme in zwei Leistungsklassen vergleichbar zu machen. In der kleineren Leistungsklasse bis 5 kW setzte sich, wie bereits im letztjährigen Test, die BYD Battery-Box Premium HVS 7.7 in Kombination mit dem Hybridwechselrichter Fronius Primo GEN24 6.0 Plus durch. Ebenfalls zum zweiten Mal in Folge überzeugte in der 10-kW-Klasse der Power Storage DC 10.0 von RCT Power als Testsieger.

Effizienz von Speichersystemen wird stetig verbessert
Besonders positiv fällt der Gesamttrend bei der Effizienz der Solarstromspeicher auf: Erreichten 2020 lediglich zwei Systeme die höchste Effizienzklasse A, sind es im aktuellen Test bereits sechs Modelle. Weitere acht erzielen die ebenfalls hohe Effizienzklasse B. Die Tester betonen jedoch auch die großen Effizienzunterschiede zwischen den Spitzenmodellen und den Schlusslichtern im Ranking. So fallen die Gesamtverluste in der Effizienzklasse F im Vergleich zu den Testsiegern mehr als doppelt so hoch aus.
Seit 2018 hat die HTW Berlin im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion mehr als 60 Speichersysteme unter die Lupe genommen. Die Testergebnisse bestätigen: Viele Hersteller haben ihre Geräte sukzessive optimiert, so dass Verbraucher heute zwischen zahlreichen hocheffizienten Solarstromspeichern wählen können. Die Profiteure sind Haushalte, die sich mit der Kombination aus PV-Anlage und Speicher unabhängiger von steigenden Strompreisen machen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen.

Mehr als jede zweite neue Solaranlage wird mit einem Speicher kombiniert
Die diesjährige Untersuchung bestätigt außerdem die rasante Entwicklung auf dem Markt für Solarstromspeicher: Im Jahr 2021 wurden in Deutschland mehr als 200.000 PV-Anlagen mit einer Leistung bis 20 kW installiert – mehr als doppelt so viele wie zwei Jahre zuvor. Auch der Anteil der Batteriespeicher ist in diesem Zeitraum deutlich gestiegen: Wurden 2019 nur etwa 37 Prozent der neuen PV-Anlagen mit einem Speicher kombiniert, so stieg die Quote im vergangenen Jahr bereits auf 56 Prozent. Allein 2021 wurden bundesweit mehr als 130.000 Solarstromspeicher neu installiert bzw. nachgerüstet.
Bildrechte: HTW Berlin
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.