Manches, das jetzt schon teuer ist, wird im nächsten Jahr noch teurer. Beispielsweise der Sprit oder das Heizen mit Gas und Öl. Dafür sorgt der Staat – zumindest seinerseits – für etwas Entlastung bei den Strompreisen und stärkt zudem die Rechte von Verbrauchern bei Tarifkonditionen. Stromtarife: Verbraucher profitieren von kürzeren Kündigungsfristen Bisher pochten viele Energieversorger […]
So viel CO2 verursacht Ihre Heizung
Eine emissionsarme Heizung schont nicht nur das Klima, sondern seit diesem Jahr auch das Portemonnaie von Verbrauchern. Durch die CO2-Bepreisung fossiler Brennstoffe soll der Umstieg auf klimafreundliche Wärme belohnt werden. Wie viel CO2 Ihre Heizungsanlage im Vergleich zu alternativen Energieträgern verursacht, zeigt Ihnen die folgende Übersicht. Fossile Heizenergie erzeugt Emissionen und Kosten Der CO2-Preis soll […]
Das lange Warten auf sinkende Strompreise
Eingezwängt zwischen Corona-Krise und CO2-Preis stecken Deutschlands Verbraucher derzeit tief im Kostensumpf. Finanzielle Entlastung muss her – bei Steuern, Strompreisen oder am besten bei beidem. Doch weder die reduzierte Mehrwertsteuer noch der EEG-Umlagendeckel scheinen die Stromrechnungen von Haushalten wirklich effektiv senken zu können – weder jetzt, noch 2021. Wachsender Kostendruck Wenn zum Jahreswechsel die beschlossene […]
CO2-Preis: Wohin mit den Milliarden?
Mit dem beschlossenen CO2-Preis sollen klimaschädliche Brennstoffe wie Öl, Gas oder Kohle gezielt verteuert werden, um den Umstieg auf grüne Technologien anzukurbeln. Als „Nebeneffekt“ der neuen Bepreisung generiert Vater Staat jährliche Zusatzeinnahmen in Milliardenhöhe. Fragt sich also: Wohin mit dem Geld? CO2-Preis füttert den Bundeshaushalt Die Bundesregierung hat gerechnet: Sie erwartet aus dem geplanten CO2-Preis […]
Energiewende-Kosten: CO2-Bepreisung statt Regeldickicht
In einem kürzlich veröffentlichten Sonderbericht rügt der Bundesrechnungshof die schleppende und zugleich teure Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Vom „drohenden Scheitern eines Generationenprojektes“ ist die Rede, sowie von einem „krassen Missverhältnis zwischen dem enormen Aufwand und dem dürftigen Ertrag der Energiewende“. Die Lösung: eine CO2-Bepreisung, die nicht nur von der obersten Finanzkontrollbehörde bereits seit geraumer […]