3,7 Gigawatt Windenergie an Land und fünf Gigawatt Photovoltaik müssen in der Bundesrepublik jährlich zugebaut werden, damit Deutschland sein Klimaziel 2030 von 65 Prozent erneuerbarem Strom erreichen kann. Das besagen aktuelle Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insbesondere bei der Windkraft liegen die derzeitigen Zubauzahlen jedoch tief im roten Bereich. Jährlich 3,7 GW […]
2020 – das Ökostrom-Halbjahr
Dem Jahr 2020 wird man in der Retrospektive wahrscheinlich eine ganze Reihe von Markenzeichen aufstempeln: Das Jahr der Pandemie, das Jahr der Distanz, das Jahr der Verschwörungstheorie, das Jahr der Plexiglasscheibe. Und irgendwo in den Top Ten wird sich vielleicht auch die Headline “Jahr des Ökostroms” finden. Aber belassen wir es vorläufig lieber beim Halbjahr, […]
Kohleausstieg: Milliarden für Konzerne, Strompreiserhöhungen für Verbraucher
Die Bundesregierung hat das umstrittene Kohleausstiegsgesetz auf den Weg gebracht und darin Kompensationszahlungen an die Kraftwerksbetreiber in Milliardenhöhe vorgesehen. Für Verbraucher, auf die im Zuge des Kohleausstiegs aller Voraussicht nach erneut steigende Strompreise zukommen, sind dagegen keine staatlichen Entlastungen geplant. Verbraucherschützer kritisieren Kohleausstiegsgesetz In einem aktuellen Statement des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) heißt es: “Der Kohleausstieg […]
Bundesländer im Energiewende-Vergleich
Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind die derzeit führenden Bundesländer im Bereich erneuerbarer Energien. Das ist das Ergebnis des inzwischen sechsten Bundesländervergleichs der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Das Ranking bewertet auf Basis von 61 Indikatoren die politischen Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der Nutzung erneuerbarer Energien sowie beim diesbezüglichen wirtschaftlich-technologischen Wandel. Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg: Top […]
Erneuerbare Energien sind gesellschaftlicher Konsens
Kaum ein Thema stand in den vergangenen Monaten so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie der Klimaschutz. Und damit auch der beschleunigte Umstieg auf erneuerbare Energien. Sonne, Wind und Co. sind zum breiten gesellschaftlichen Konsens avanciert – das unterstreichen aktuelle Umfragewerte. Akzeptanzumfrage Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien sollen nicht nur die Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung reduzieren, sondern […]
Grün und günstig? Die Ökostrategie der Bahn
Preisfrage: Was haben Klimaschutz und die Deutsche Bahn gemeinsam? Beide sind spät dran (höhö). Aber natürlich noch viel mehr. Zum Beispiel, dass Bahnfahren im Vergleich der Verkehrsmittel tatsächlich klimafreundlich ist. Und damit diese Botschaft auch bei jedem Fahrgast ankommt, hat der ICE jetzt einen grünen Streifen. Klimaschutz und Ticketpreise Das Signal hinter dem ästhetischen Umstieg […]
Deutschland zwischen Ökostrom-Rekorden und verpassten Klimazielen
Deutschland stellt Quartal für Quartal neue Ökostrom-Rekorde auf, wird nach derzeitigem Stand aber seine mittelfristigen energie- und klimapolitischen Ziele verfehlen. Und anstatt die inzwischen beträchtlichen Stromüberschüsse für andere Sektoren wie Wärme oder Mobilität nutzbar zu machen, werden sie terawattstundenweise ins Ausland exportiert. Energiewende bleibt Stromwende Im ersten Halbjahr 2019 deckten die erneuerbaren Energien 44 Prozent […]
Studie: Die totale Energiewende
Ein deutsch-finnisches Forschungsprojekt hat das Szenario eines vollständigen und globalen Umstiegs auf erneuerbare Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr bis zum Jahr 2050 abgebildet. Es ist die erste Studie dieser Art. CO2-frei bis 2050 Kernaussage der Studie: Ein kompletter Umstieg auf erneuerbare Energien innerhalb der nächsten 30 Jahre würde nicht nur die globalen […]
Erneuerbare Energien: Bilanz 2018
Die im Umweltbundesamt (UBA) angesiedelte Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) hat neueste Zahlen zur letztjährigen Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland geliefert. Ergebnis: Der Stromsektor war mit einem regenerativen Anteil von fast 38 Prozent auch in 2018 wieder das Vorzeigekind der Energiewende. Im noch immer trägen Wärmebereich bleibt die Ökoquote mit knapp 14 Prozent in etwa auf […]
Nachtspeicherheizung: Auslaufmodell statt Zukunftstechnologie
Die Nachtspeicherheizung hat viele Höhen und Tiefen erlebt: In den 1950er und 60er Jahren wurde sie als fortschrittliche Alternative zu Kohleöfen und Ölheizungen gefeiert, in späteren Jahrzehnten wegen ihrer geringen Wirtschaftlichkeit verteufelt und erlebte im Fahrwasser der Energiewende für kurze Zeit ihren zweiten Frühling. Inzwischen ist jedoch klar: Nachspeicheröfen sind Auslaufmodelle und keine zukunftsfähige Technologie. […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 7
- Nächste Seite »