Selber Sonnenstrom erzeugen und damit gleichzeitig die Energierechnung und das Klima entlasten – das war in Deutschland lange Zeit ausschließlich Hausbesitzern vorbehalten. Mit der rapiden Verbreitung und nahenden Entbürokratisierung sogenannter Balkonkraftwerke können sich inzwischen aber auch Mieter ihr persönliches Stückchen Energiewende ins Zuhause holen. Aber was bringen die steckerfertigen Mini-Solaranlagen im Alltagsbetrieb eigentlich? Boom der […]
E-Autos als Stromspeicher
Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert – und das während sie im Alltag von Haushaltskunden genutzt wurden. Problem wird zur Lösung Die Energiewende in Deutschland benötigt Speichermöglichkeiten für Strom aus erneuerbaren Energien. Gleichzeitig stellt der Hochlauf der Elektromobilität die künftige Stabilität der Stromnetze vor große Herausforderungen, beispielsweise […]
Welche Heizungen dürfen ab 2024 noch eingebaut werden?
Die Debatte um ein nahendes Einbauverbot fossiler Heizungen wird von Woche zu Woche hitziger. Viele Haushalte haben Sorge, dass sie ihre bestehenden Öl- oder Gasheizungen in Kürze austauschen müssen. Das ist jedoch nicht der Fall. Die Infokampagne „Zukunft Altbau“ beantwortet einige wichtige Fragen. Gilt die 65-Prozent-Regel auch für bestehende Heizungen? Laut Plan der Bundesregierung sollen […]
Die nachhaltigsten Städte Deutschlands
Wolfsburg ist die derzeit nachhaltigste Großstadt Deutschlands. Und gleichzeitig der Gegenentwurf zu den Ruhrgebietsmetropolen Gelsenkirchen, Duisburg, Herne und Oberhausen, die das Schlusslicht im neuesten „Nachhaltigkeitsranking“ von ImmoScout24 in Kooperation mit der WirtschaftsWoche bilden. Gesamtergebnis: Wolfsburg ist Deutschlands nachhaltigste Großstadt In der Gesamtbilanz aller ökologischen, ökonomischen und sozialen und Kriterien, die ins Nachhaltigkeitsranking eingeflossen sind, belegt […]
Bundestagswahl 2021: Die Standpunkte der Parteien zu Klimaschutz und Energiewende
Wenn am kommenden Sonntag der Gang zur Wahlurne ansteht, wird ein nicht unwesentlicher Teil der Bundesbürger die zwei Kreuzchen in der Hauptsache davon abhängig machen, wie intensiv oder auch ignorant sich die Parteien in Sachen Klimaschutz positionieren. Ein letzter Blick auf die wichtigsten Standpunkte kann sich also lohnen. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat eine Reihe […]
So viel Wind und Sonne braucht Deutschlands Energiewende
3,7 Gigawatt Windenergie an Land und fünf Gigawatt Photovoltaik müssen in der Bundesrepublik jährlich zugebaut werden, damit Deutschland sein Klimaziel 2030 von 65 Prozent erneuerbarem Strom erreichen kann. Das besagen aktuelle Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insbesondere bei der Windkraft liegen die derzeitigen Zubauzahlen jedoch tief im roten Bereich. Jährlich 3,7 GW […]
2020 – das Ökostrom-Halbjahr
Dem Jahr 2020 wird man in der Retrospektive wahrscheinlich eine ganze Reihe von Markenzeichen aufstempeln: Das Jahr der Pandemie, das Jahr der Distanz, das Jahr der Verschwörungstheorie, das Jahr der Plexiglasscheibe. Und irgendwo in den Top Ten wird sich vielleicht auch die Headline „Jahr des Ökostroms“ finden. Aber belassen wir es vorläufig lieber beim Halbjahr, […]
Kohleausstieg: Milliarden für Konzerne, Strompreiserhöhungen für Verbraucher
Die Bundesregierung hat das umstrittene Kohleausstiegsgesetz auf den Weg gebracht und darin Kompensationszahlungen an die Kraftwerksbetreiber in Milliardenhöhe vorgesehen. Für Verbraucher, auf die im Zuge des Kohleausstiegs aller Voraussicht nach erneut steigende Strompreise zukommen, sind dagegen keine staatlichen Entlastungen geplant. Verbraucherschützer kritisieren Kohleausstiegsgesetz In einem aktuellen Statement des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) heißt es: „Der Kohleausstieg […]
Bundesländer im Energiewende-Vergleich
Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind die derzeit führenden Bundesländer im Bereich erneuerbarer Energien. Das ist das Ergebnis des inzwischen sechsten Bundesländervergleichs der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Das Ranking bewertet auf Basis von 61 Indikatoren die politischen Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der Nutzung erneuerbarer Energien sowie beim diesbezüglichen wirtschaftlich-technologischen Wandel. Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg: Top […]
Erneuerbare Energien sind gesellschaftlicher Konsens
Kaum ein Thema stand in den vergangenen Monaten so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie der Klimaschutz. Und damit auch der beschleunigte Umstieg auf erneuerbare Energien. Sonne, Wind und Co. sind zum breiten gesellschaftlichen Konsens avanciert – das unterstreichen aktuelle Umfragewerte. Akzeptanzumfrage Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien sollen nicht nur die Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung reduzieren, sondern […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 7
- Nächste Seite »