Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert – und das während sie im Alltag von Haushaltskunden genutzt wurden. Problem wird zur Lösung Die Energiewende in Deutschland benötigt Speichermöglichkeiten für Strom aus erneuerbaren Energien. Gleichzeitig stellt der Hochlauf der Elektromobilität die künftige Stabilität der Stromnetze vor große Herausforderungen, beispielsweise […]
Die besten Solarstromspeicher 2022
Im Rahmen der jährlichen „Stromspeicher-Inspektion“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin wurde die Energieeffizienz von insgesamt 21 aktuell verfügbaren Photovoltaik-Speichersystemen für Privathaushalte geprüft. Neben den Marktführern BYD und Sonnen war eine Reihe von Anbietern mit neuen Solarstromspeichern in der Testreihe vertreten. Testsieger von BYD, Fronius und RCT Power Die Energieeffizienz der Sonnenbatterien wurde […]
Test: Solarstromspeicher erzielen Effizienzrekorde
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hat in ihrer alljährlichen Stromspeicher-Inspektion 20 Solarstromspeicher von 15 Herstellern geprüft. Ergebnis: Nicht nur die Zahl der in Deutschland installierten Sonnenbatterien ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, sondern auch deren Leistungsfähigkeit. So wurde der bisherige Effizienzrekord gleich von zwei Speichersystemen überflügelt. Solar- und Speicherboom setzt sich […]
Solarstromspeicher: Diese Förderungen gibt es
In Deutschland wird inzwischen jede zweite neue Photovoltaikanlage mit einem Solarstromspeicher kombiniert. So lassen sich Stromüberschüsse für Bedarfszeiten speichern, um den besonders lukrativen Eigenverbrauch zu maximieren. Die Anschaffung eines Batteriespeichers ist für private Solarstrom-Erzeuger auch deshalb attraktiv, weil die Kosten für entsprechende Systeme in den vergangenen Jahren drastisch gesunken sind. Bis Ende 2018 wurden Stromspeicher […]
Nachtspeicherheizung: Auslaufmodell statt Zukunftstechnologie
Die Nachtspeicherheizung hat viele Höhen und Tiefen erlebt: In den 1950er und 60er Jahren wurde sie als fortschrittliche Alternative zu Kohleöfen und Ölheizungen gefeiert, in späteren Jahrzehnten wegen ihrer geringen Wirtschaftlichkeit verteufelt und erlebte im Fahrwasser der Energiewende für kurze Zeit ihren zweiten Frühling. Inzwischen ist jedoch klar: Nachspeicheröfen sind Auslaufmodelle und keine zukunftsfähige Technologie. […]
Meine Solaranlage, mein Stromspeicher
Den passenden Solarstromspeicher finden Jede zweite neue Solaranlage in Deutschland wird heute mit einem Stromspeicher kombiniert. Die Sonnenbatterien steigern nicht nur den besonders lukrativen Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms, sie gelten auch als Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat einen aktuellen Fragenkatalog zum Thema Solarstromspeicher zusammengestellt. Hier die wichtigsten Antworten. […]
Die günstigste Energie ist? Erneuerbar!
Das Totschlagargument für Kernenergie und fossile Brennstoffe waren schon immer deren vermeintlich geringe Kosten. Diese Zeiten sind offiziell vorbei, denn Sonne und Wind sind in fast allen großen Volkswirtschaften der Welt inzwischen die günstigsten Energieträger. Solar- und Windstrom an der Weltspitze Die Tatsache, dass fossile Energien längst auch aus ökonomischen Gründen immer mehr von Photovoltaik […]
Ausblick: Solar- und Speicherboom bis 2030
Marktforscher prognostizieren für das laufende Jahr einen weltweiten Photovoltaik-Zubau von rund 100 Gigawatt – womit sich der Trend der letzten Jahre fortsetzen bzw. überbieten würde. Hinzu kommt der anhaltende Speicherboom: Der globale Markt für Batterien und Brennstoffzellen setzt heute bereits 5,5 Milliarden Euro um und soll bis 2025 auf über 80 Milliarden Euro anwachsen. 100 […]
Anschubser für Stromspeicher
Stromspeicher – sowohl kleinere für den häuslichen Solarstromverbrauch, als auch großdimensionierte zur Stablilisierung der Netze – gelten als zentrale Technologie der Energiewende. Doch sie benötigen derzeit offenbar einen oder sogar mehrere Anschubser in Sachen Förderung und Verbreitung. Verbesserungswürdige Förderung Deutschlandweit sind bereits mehr als 100.000 Stromspeicher installiert, und jede zweite neue Photovoltaikanlage wird heute in […]
Staatsakt für Stromspeicher
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat zur Inbetriebnahme des 100.000sten Solarstromspeichers in Deutschland eigens einen hochrangigen Vertreter entsandt. Dass die Einweihung quasi zum Staatsakt wurde, unterstreicht den (politischen) Stellenwert der Schlüsseltechnologie für die Energiewende. 100.000 Solarstromspeicher in Betrieb Thomas Bareiß, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und dort vor allem für Energiefragen zuständig, hatte am vergangenen Dienstag […]