„Jedes neue Dach ohne Solaranlage ist eine vertane Chance“, sagt der Ökostrompionier LichtBlick. Das Hamburger Energiewende-Unternehmen beurteilt in seinem jährlichen Solarcheck den Nutzungsgrad der Sonnenergie in Deutschlands Metropolen. Fazit der jüngsten Auswertung: Die hiesigen Großstädte nutzen im Schnitt weniger als die Hälfte ihres Solarpotenzials. Ungenutztes Solarpotenzial LichtBlick untersucht seit 2020 jährlich, inwiefern das solare Potenzial […]
Solaranlagen in Deutschland – Stimmungsbarometer
Vor dem Hintergrund steigender Strompreise und sinkender Anschaffungskosten erfreuen sich Solaranlagen in Deutschland boomender Beliebtheit. Eine aktuelle Erhebung des Online-Vermittlers Aroundhome unter 100.000 Eigenheimbesitzern bildet die aktuelle Stimmung auf dem deutschen Solarmarkt ab. Die wichtigsten Erkenntnisse lauten wie folgt. In Ostdeutschland ist das Interesse an Solaranlagen derzeit höher 2018 wurde vor allem in Berlin und […]
Solarstrom-Prosuming in Europa
Im Rahmen des von der EU geförderten Forschungsprojektes „PVP4Grid“ werden derzeit Konzepte zur individuellen und kollektiven Nutzung von vor Ort erzeugtem Sonnenstrom beobachtet. Dabei hat sich herausgestellt: Die Ansätze für solares Prosuming in Europa sind vielfältig und orientieren sich stark an den regulatorischen Rahmenbedingungen der einzelnen Länder. Prosumenten-Modelle bislang eher kleindimensioniert Der Begriff Prosuming (Producing+Consuming) […]
Smog bremst Sonnenstrom
Laut Berechnungen des Massachusetts Institute of Technology (MIT), über die das Onlineportal Sonnenseite aktuell berichtet, stellt die Luftverschmutzung in vielen Metropolen rund um den Globus eine massive Beeinträchtigung für die Stromausbeute von Photovoltaikanlagen dar. Die Einbußen durch Smog werden auf hunderte Millionen Dollar pro Jahr beziffert. MIT beziffert smogbedingte Solarstromeinbußen in Metropolen Im Fokus der Betrachtung […]
Vom Asbestdach zum Solardach
Das ist doch mal eine schöne Form der Vergangenheitsbewältigung: Die Kampagne eines Berliner Investment-Dienstleisters macht aus alten, gesundheitsschädlichen Asbestdächern moderne, klimafreundliche Solardächer – und zwar kostenneutral. Finanziert wird die Umgestaltung über ein Verpachtungsmodell. Solarinvestor pachtet Asbestdach Deutschlandweit sind unzählige Dächer noch bis in die frühen 1990er Jahre mit Asbest gedeckt worden. Witterungsbedingt zersetzt sich das […]
Die Photovoltaik wird Millionär
Die Photovoltaik-Zahl der Woche: Nach Schätzungen des Branchenverbandes BSW-Solar wird in diesen Tagen die deutschlandweit einmillionste Solarstromanlage der Eigenheimklasse in Betrieb genommen. Obendrein wird inzwischen jede zweite neue Anlage mit einem Batteriespeicher kombiniert, um den ebenso klimaschonenden wie lukrativen Eigenverbrauch zu maximieren. PV-Nachfrage steigt national wie international Die neuesten Ausbauzahlen lieferte der BSW-Solar zur Leitmesse […]
PVT-Anlagen: Strom und Wärme vom eigenen Dach
Photovoltaik-Thermie-Systeme, oder kurz PVT-Anlagen, kombinieren die Erzeugung von Sonnenstrom und Solarwärme. Ein großer Vorteil, wenn die zur Verfügung stehende Dachfläche – wie beispielsweise in städtischen Gebieten – begrenzt ist. In den letzten Jahren ist das Interesse an dieser Solartechnik in mehreren europäischen Ländern, vor allem in Frankreich und der Schweiz, spürbar gestiegen. So sehr, dass […]
Seelenverwandte: E-Auto und Solaranlage
90 Prozent der E-Auto-Interessenten (mit Eigenheim) planen, sich parallel zum elektrifizierten PKW eine private Solarstromanlage anzuschaffen. So lautet das Ergebnis einer Erhebung des Bonner Marktforschungsunternehmens EuPD Research im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Sprit vom eigenen Dach Gleich mal ein mittelgroßes Aber: Für die Studie wurden leider ausschließlich Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern befragt. Kein […]
Solarbilanz 2017: Nachfrage gestiegen, Ausbauziel verfehlt
Die deutsche Solarbranche blickt mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf das Jahr 2017 zurück. Laut Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und Daten der Bundesnetzagentur stieg die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen nach jahrelangen Einbrüchen erstmals wieder an – und dies gleich um rund ein Viertel im Vergleich zu 2016. Trotzdem wurde das von der Bundesregierung […]
Photovoltaik 2017: Sinkende Kosten und lukrativer Eigenverbrauch
Die Branchenvereinigung Solar Cluster Baden-Württemberg rechnet in einer aktuellen Pressemeldung vor, dass sich die Investition in eine Photovoltaikanlage für Privathaushalte in diesem Jahr mehr denn je bezahlt macht. Und zwar aus drei Gründen. Erstens: Die Anlagenkosten der Photovoltaik sind in den vergangenen zwölf Monaten um rund zehn Prozent gesunken. Zweitens: Der zum Jahreswechsel für zahlreiche […]