Die im Umweltbundesamt (UBA) angesiedelte Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) hat neueste Zahlen zur letztjährigen Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland geliefert. Ergebnis: Der Stromsektor war mit einem regenerativen Anteil von fast 38 Prozent auch in 2018 wieder das Vorzeigekind der Energiewende. Im noch immer trägen Wärmebereich bleibt die Ökoquote mit knapp 14 Prozent in etwa auf […]
Gemeinsam gegen den Solardeckel
Weg mit dem Solardeckel! Das fordern führende Verbände aus Handwerk, Energie- und Immobilienwirtschaft, Mieter-, Verbraucher- und Umweltschutz, die auf Initiative des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) einen gemeinsamen Appell an die Bundesregierung gerichtet haben. Nach eigenen Angaben vertreten die Unterzeichner die Interessen von mehreren 100.000 Unternehmen und über zehn Millionen Bürgerinnen und Bürgern. Auslaufende Solarförderung sorgt für […]
Hohe Strompreise retten alte Windkraftanlagen
Zahlreiche Windkraftanlagen aus der Pionierzeit erneuerbarer Energieerzeugung fallen in den nächsten Jahren aus der EEG-Förderung. Bislang ging man allgemein von einer Stilllegungswelle aus. Doch weil der Strompreistrend derzeit steil nach oben zeigt, könnten viele Altanlagen möglicherweise länger und lukrativer laufen als gedacht. Onshore-Windkraft droht Knick Wenn nach 20 fetten Jahren die EEG-Förderung ausläuft, müssen alte […]
Energieträger und ihre Umweltkosten
Dass erneuerbare Energien gut für Mensch und Natur sind, fossile Brennstoffe dagegen nicht, weiß man. Aber lassen sich die Umweltkosten der einzelnen Energieträger auch konkret beziffern? Ja, sagt das Umweltbundesamt und hat nachgerechnet. Braunkohle ist 74 Mal umweltschädlicher als Windkraft Um die Schäden durch Treibhausgasemissionen beziffern zu können, hat das Umweltbundesamt (UBA) eine wissenschaftliche Methode […]
Die günstigste Energie ist? Erneuerbar!
Das Totschlagargument für Kernenergie und fossile Brennstoffe waren schon immer deren vermeintlich geringe Kosten. Diese Zeiten sind offiziell vorbei, denn Sonne und Wind sind in fast allen großen Volkswirtschaften der Welt inzwischen die günstigsten Energieträger. Solar- und Windstrom an der Weltspitze Die Tatsache, dass fossile Energien längst auch aus ökonomischen Gründen immer mehr von Photovoltaik […]
Heute Braunkohlerevier, morgen Energiewenderegion
“Die Kohle muss weg” – ist von der Kampfparole zum energiepolitischen Leitsatz geworden. Und so stellt sich beim Thema Kohleausstieg auch nicht mehr die Frage nach dem Ob, sondern nur noch nach dem Wann. Und natürlich nach dem Wie, damit die Braunkohleregionen und ihre Menschen beim anstehenden Strukturwandel nicht unter die Räder kommen. Wie gelingt […]
Ausblick: Solar- und Speicherboom bis 2030
Marktforscher prognostizieren für das laufende Jahr einen weltweiten Photovoltaik-Zubau von rund 100 Gigawatt – womit sich der Trend der letzten Jahre fortsetzen bzw. überbieten würde. Hinzu kommt der anhaltende Speicherboom: Der globale Markt für Batterien und Brennstoffzellen setzt heute bereits 5,5 Milliarden Euro um und soll bis 2025 auf über 80 Milliarden Euro anwachsen. 100 […]
Vom Landwirt zum Energiewirt
Spätestens mit der Beschleunigung der Energiewende hat sich auf dem deutschen Agrarsektor ein neues Berufsbild etabliert: Der Landwirt ist immer öfter auch (und manchmal sogar vor allem) Energiewirt. Auf Freiflächen wird Windenergie produziert, Ställe und Scheunen sind mit Photovoltaikanlagen bestückt, und Gülle sowie andere Reststoffe werden in Biogasanlagen verwertet. Vor diesem Hintergrund hat die Energieagentur […]
Solarstrom-Prosuming in Europa
Im Rahmen des von der EU geförderten Forschungsprojektes “PVP4Grid” werden derzeit Konzepte zur individuellen und kollektiven Nutzung von vor Ort erzeugtem Sonnenstrom beobachtet. Dabei hat sich herausgestellt: Die Ansätze für solares Prosuming in Europa sind vielfältig und orientieren sich stark an den regulatorischen Rahmenbedingungen der einzelnen Länder. Prosumenten-Modelle bislang eher kleindimensioniert Der Begriff Prosuming (Producing+Consuming) […]
Borkum: Testlabor für die Energiewende
Die Nordseeinsel Borkum fungiert derzeit als Testlabor für die Energiewende – mit der Zielsetzung, bereits bis Ende des Jahres eine 100-prozentige Versorgung mit regenerativen Energien zu erreichen. Bis 2030 will die Insel komplett klimaneutral sein. Bis Jahresende erneuerbar Zur Umsetzung ihrer nachhaltigen Ziele haben die Insulaner Photovoltaikanlagen mit einer bisherigen Gesamtleistung von knapp 280 Kilowatt […]