Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert – und das während sie im Alltag von Haushaltskunden genutzt wurden. Problem wird zur Lösung Die Energiewende in Deutschland benötigt Speichermöglichkeiten für Strom aus erneuerbaren Energien. Gleichzeitig stellt der Hochlauf der Elektromobilität die künftige Stabilität der Stromnetze vor große Herausforderungen, beispielsweise […]
Die besten Solarstromspeicher 2022
Im Rahmen der jährlichen „Stromspeicher-Inspektion“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin wurde die Energieeffizienz von insgesamt 21 aktuell verfügbaren Photovoltaik-Speichersystemen für Privathaushalte geprüft. Neben den Marktführern BYD und Sonnen war eine Reihe von Anbietern mit neuen Solarstromspeichern in der Testreihe vertreten. Testsieger von BYD, Fronius und RCT Power Die Energieeffizienz der Sonnenbatterien wurde […]
Test: Solarstromspeicher erzielen Effizienzrekorde
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hat in ihrer alljährlichen Stromspeicher-Inspektion 20 Solarstromspeicher von 15 Herstellern geprüft. Ergebnis: Nicht nur die Zahl der in Deutschland installierten Sonnenbatterien ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, sondern auch deren Leistungsfähigkeit. So wurde der bisherige Effizienzrekord gleich von zwei Speichersystemen überflügelt. Solar- und Speicherboom setzt sich […]
Klimawandel macht Klimaanlage macht Klimawandel
Kühle auf Knopfdruck – das brauchte man früher nur rund um den Äquator. Aber weil Hitzewellen und tropische Nächte inzwischen auch den mitteleuropäischen Sommer prägen, wird die Klimaanlage mehr und mehr zur Grundausstattung deutscher Haushalte. Gut fürs Klima? Leider nein. Abkühlung bringt Hitze Der Teufelskreis geht so: Der Klimawandel verursacht Hitzesommer, die die Verbreitung von […]
Wüstenstrom: Desertec lebt
Vor rund zehn Jahren war Projekt Desertec in aller Munde. Die Idee: Riesige Solarkraftwerke in Nordafrika und dem Nahen Osten sollten Sonnenstrom aus der Wüste bis nach Europa fließen lassen. Heute hat die Photovoltaik rund um den Globus eine deutlich höhere Akzeptanz, Verbreitung und Effizienz erreicht. Wird die Idee von damals damit überflüssig – oder […]
Stromzähler: Digital ist nicht intelligent
Mit dem Smart-Meter-Rollout, also der Einführung intelligenter Stromzähler, sollte in Deutschland eigentlich schon vor zwei Jahren begonnen worden sein. Zwar sind die altbekannten schwarzen Drehstromzähler in vielen Haushalten tatsächlich Geräten mit Digitalanzeige gewichen, doch Verbraucher sollten sich nicht täuschen lassen: Digital bedeutet beim Stromzähler noch lange nicht intelligent. Kein Mehrwert für Stromverbraucher Kern des Problems: […]
Klimaschutz: Wunderwaffe Wald
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich regen im Wissenschaftsmagazin Science einen teilweisen Paradigmenwechsel beim globalen Klimaschutz an. Und das Zauberwort lautet: Wald. Der Klimawandel könne durch nichts so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung. Mein Freund, der Baum Die Idee ist nicht vollkommen neu: Bereits der Weltklimarat hat darauf hingewiesen, dass für das Erreichen des […]
Smart Meter: Reformen für den Rollout?
Vor mehr als zwei Jahren trat das „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ in Kraft. Ein wesentlicher Inhalt war und ist das sogenannte Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), demzufolge der Einbau intelligenter Messsysteme, also Smart Meter, bei den ersten Verbrauchergruppen bereits 2017 erfolgen sollte. Tatsächlich warten Energiemarkt und Haushalte heute noch immer auf den Beginn des Rollout. Zertifizierung zieht […]
Ausblick: Solar- und Speicherboom bis 2030
Marktforscher prognostizieren für das laufende Jahr einen weltweiten Photovoltaik-Zubau von rund 100 Gigawatt – womit sich der Trend der letzten Jahre fortsetzen bzw. überbieten würde. Hinzu kommt der anhaltende Speicherboom: Der globale Markt für Batterien und Brennstoffzellen setzt heute bereits 5,5 Milliarden Euro um und soll bis 2025 auf über 80 Milliarden Euro anwachsen. 100 […]
Anschubser für Stromspeicher
Stromspeicher – sowohl kleinere für den häuslichen Solarstromverbrauch, als auch großdimensionierte zur Stablilisierung der Netze – gelten als zentrale Technologie der Energiewende. Doch sie benötigen derzeit offenbar einen oder sogar mehrere Anschubser in Sachen Förderung und Verbreitung. Verbesserungswürdige Förderung Deutschlandweit sind bereits mehr als 100.000 Stromspeicher installiert, und jede zweite neue Photovoltaikanlage wird heute in […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 7
- Nächste Seite »