Selber Sonnenstrom erzeugen und damit gleichzeitig die Energierechnung und das Klima entlasten – das war in Deutschland lange Zeit ausschließlich Hausbesitzern vorbehalten. Mit der rapiden Verbreitung und nahenden Entbürokratisierung sogenannter Balkonkraftwerke können sich inzwischen aber auch Mieter ihr persönliches Stückchen Energiewende ins Zuhause holen. Aber was bringen die steckerfertigen Mini-Solaranlagen im Alltagsbetrieb eigentlich? Boom der […]
Strompreis-Ping-Pong
Die Energiekrise hat den Strompreis in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren auf den Kopf gestellt – und anschließend wieder umgedreht. Verbraucher sind verunsichert, bei welchem Versorger sie welche Tarifart zu welchen Konditionen abschließen sollen. Und selbst Marktexperten driften in ihren Prognosen zur langfristigen Preisentwicklung stark auseinander. Grundversorger und Alternativanbieter: Hochs und Tiefs im Wechsel […]
Energiespartipps für den Sommer
Umfragen belegen jedes Jahr aufs Neue, dass die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die meisten Deutschen im Sommerurlaub kaum eine Rolle spielen. Wenn es jedoch um den Energieverbrauch im eigenen Haushalt geht, sind die Bundesbürger inzwischen deutlich stärker sensibilisiert. Und der lässt sich mithilfe kleiner Maßnahmen auch in der Urlaubssaison effektiv senken. Die wichtigsten Energiespartipps […]
Welche Heizungen dürfen ab 2024 noch eingebaut werden?
Die Debatte um ein nahendes Einbauverbot fossiler Heizungen wird von Woche zu Woche hitziger. Viele Haushalte haben Sorge, dass sie ihre bestehenden Öl- oder Gasheizungen in Kürze austauschen müssen. Das ist jedoch nicht der Fall. Die Infokampagne „Zukunft Altbau“ beantwortet einige wichtige Fragen. Gilt die 65-Prozent-Regel auch für bestehende Heizungen? Laut Plan der Bundesregierung sollen […]
Elektroschrott: Falsche Entsorgung, verfehlte Recyclingquoten
Die Bilanz beim Recycling von Elektroschrott in Deutschland und Europa ist seit Jahren beschämend: Seit 2018 wird die Sammelquote der EU verfehlt. Das eigentlich Fatale daran: Die Verbraucher wissen, wie sie Altgeräte korrekt entsorgen sollen, tun es aber nicht. Tonnenweise ungenutzte Ressourcen Zahlen des Umweltbundesamtes zeigen: Deutlich zu wenige ausgediente Elektrogeräte gelangen in die Wiederverwertung. […]
Grüne Weihnachten – Tipps für nachhaltige Festtage
Das Jahr 2022 klingt aus. Und trotz aller Krisen, die es im Gepäck hatte, oder gerade deswegen, soll es gebührend verabschiedet werden. Am besten mit gutem Gewissen und noch besserer Klimabilanz. Wie das geht, verrät der Naturschutzbund Deutschland (NABU) mit den wichtigsten Tipps für nachhaltige Weihnachten. Tipp 1: Regionale Öko-Tanne In Deutschland werden Jahr für […]
Strommessgeräte im Test
Energiesparen ist – gezwungenermaßen – trendy wie nie zuvor. Um Stromfressern im eigenen Haushalt auf die Spur zu kommen, eignen sich spezielle Strommessgeräte. Die gibt es in klassisch oder smart und bereits für unter zehn Euro. Stiftung Warentest hat aktuelle Modelle unter die Lupe genommen. Stiftung Warentest prüft Strommessgeräte Wie viel Strom verbraucht der Fernseher […]
Gas-Umlage: Fragen und Antworten
Im Zuge der anhaltenden Energiepreiskrise kommt auf Verbraucher in Deutschland eine neue Zusatzbelastung zu: die Gas-Umlage. Ab wann müssen Haushalte mit welchen Kosten rechnen? Die wichtigsten Antworten zum derzeitigen Stand der Dinge. Was ist die Gas-Umlage? Die Gas-Umlage ist eine Zusatzabgabe auf den Gaspreis für Haushalte als Reaktion auf die drastisch gestiegenen Beschaffungskosten der Energieversorger. […]
Reparaturbonus für Elektrogeräte
Jahr für Jahr werden in Deutschland unzählige Smartphones, Tablets, Fernseher und Haushaltsgeräte entsorgt – obwohl sie eigentlich repariert werden könnten. Verbraucherschützer fordern von der Politik daher einen Reparaturbonus für Elektrogeräte, um Ressourcenverschwendung und Kosten gleichermaßen zu reduzieren. Reparieren statt verschrotten „Reparieren verlängert die Lebensdauer von Produkten und spart so Ressourcen und CO2. Damit Reparaturen wieder […]
Die größten Energiespar-Irrtümer
Energiesparen poliert nicht nur die persönliche Klimabilanz auf, sondern auch das Haushaltsbudget. Bei der Frage, wie sich Strom- und Gasverbrauch am besten reduzieren lassen, halten sich jedoch hartnäckig überholte Denkweisen. Die Initiative HAUSGERÄTE+ hat einige der größten Energiespar-Irrtümer zusammengestellt. Irrtum 1: Eis im Gefrierschrank schadet nicht Vereisungen im Gefrierschrank wirken wie Dämmmaterial. Dadurch erhöht sich […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 11
- Nächste Seite »