Neueste Zahlen des jährlichen “BP Statistical Review of World Energy” belegen einen weltweit ansteigenden Energiehunger sowie die Renaissance klimaschädlicher fossiler Energieträger. Globale Energiewende-Fortschritte knicken ein Der BP-Report gilt gemeinhin als Benchmark der globalen Energiebranche. Die aktuelle Fassung bezieht sich auf die Entwicklungen des Jahres 2017 und belegt einen Anstieg der weltweiten Energienachfrage um 2,2 Prozent. […]
20 Jahre Strommarkt-Liberalisierung – eine kurze Abrechnung
Vor ziemlich genau 20 Jahren, Ende April 1998, trat nach Vorgabe der EU das “Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts” in Kraft – und damit die Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland. Für Verbraucher bedeutete dies in allererster Linie das Recht auf freie Anbieterwahl, eng geknüpft an die Hoffnung auf mehr Wettbewerb zu Gunsten sinkender Preise. Ersteres […]
Wärmewende befeuert Fachkräftemangel
In dieser Woche wurde im Rahmen des Gebäudetechnik-Branchenforums “Wer macht die Wärmewende?” in Berlin eine Studie präsentiert, in der die Effekte der Energiewende auf den deutschen Arbeitsmarkt analysiert wurden. Ergebnis: Vor allem die heute noch in den Kinderschuhen steckende Wärmewende könnte den hiesigen Fachkräftemangel in den kommenden Jahrzehnten nochmals erheblich verschärfen. Die Energiewende braucht 130.000 […]
Die Energiewende als Weltverbesserer
Unter Beteiligung der Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Auswärtiges fand in der vergangenen Woche der zweitägige “Berlin Energy Transition Dialogue” statt. In seiner Eröffnungsrede vor Delegationen aus 40 Ländern mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fand Bundesaußenminister Heiko Maas klare Worte für seine Sichtweise der Energiewende: Was hierzulande bislang eher in der Schublade Umweltschutz […]
Jobmaschine Windenergie
Die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte und von der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) im April veröffentlichte Studie “Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern” zeigt, dass der Energiewende-Arbeitsmarkt in Deutschland stark durch die Windenergie geprägt ist. Insbesondere im Norden und Osten der Bundesrepublik erweist sie sich als wahre Jobmaschine. Nord- und Ostdeutschland profitieren am meisten von Energiewende-Jobs […]
Europas grüner Strommix
Im vergangenen Jahr wurde in der Europäischen Union erstmals mehr Strom aus Wind, Sonne und Biomasse produziert als aus Stein- und Braunkohle. Insgesamt liegt der Anteil erneuerbarer Energien an Europas Strommix nun bei 30 Prozent. Dies besagt eine gemeinsame Analyse zweier energie- und klimapolitischer Thinktanks – Agora Energiewende aus Deutschland und Sandbag aus Großbritannien. EU-Staaten […]
Bürger bleiben Kern der Energiewende
Wenn sich Energieriesen, Internetkonzerne, Autobauer, Telekommunikations- und Technikunternehmen um Zukunftsmärkte wie erneuerbare Energieerzeugung, Stromspeicherung und Elektromobilität balgen, stellt sich die Frage, wie dezentral, kleinteilig und bürgernah die Energiewende eigentlich noch sein kann. Die Antwort: sehr. Laut einer neuen Studie des Bremener Instituts trend:research, über die die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) berichtet, sind Privatpersonen weiterhin […]
Die zweite Strommarkt-Liberalisierung
Im Dunstkreis von Bürgerenergie-Genossenschaften und Mieterstromprojekten wächst derzeit ein neuer Trend: Die Ökostrom-Vermarktung von privat zu privat. Die Berliner Energiemarkt-Analysten von Energy Brainpool sprechen in ihrem gestern veröffentlichten “Impulspapier Bürgerstromhandel” sogar von einer zweiten Liberalisierung des Strommarktes. Mein Nachbar, mein Versorger Wir hatten vor Kurzem bereits über den Online-Strommarktplatz enyway berichtet – ein Spin-Off des […]
Energiewende auf dem Land – Mehrwert für alle
Auf der To-Do-Liste der Energiewende findet sich gleich hinter den Stiefkindern Wärme- und Verkehrswende das rot markierte Schlagwort Landwirtschaft. Denn auch der Agrarsektor hinkt den Ansprüchen in Sachen Klimaschutz und Ökoenergie kräftig hinterher. Immerhin: Wie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) aktuell meldet, bewegen sich die Investitionen von Landwirten in regenerative Energieträger nach einem jahrelangen […]
Europa braucht den Energiebinnenmarkt
Europa setzt auf die Energiewende. Doch für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung in der EU sind nicht allein neue Technologien und politische Zielsetzungen notwendig, sondern auch und vor allem ein verlässliches und möglichst barrierefreies Marktumfeld. Genau dieses Szenario wird in der Studie “Power to the People – The Future of Europe’s Decentralized Energy Market” […]