Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus? Offenbar doch, wenn es im Strudel der Energiewende ans Eingemachte geht, nämlich an die Marktanteile. Aktuell streiten sich die Interessenvertreter der Öl- und Gasbranche, wer von beiden auf dem Wärmemarkt der Zukunft denn die größeren (Rest-)Chancen haben wird. Studie „Wärmemarkt 2050“ erhitzt die Gemüter Inzwischen ist es […]
Kohleausstieg: Nur ein Thema für die Armen?
Während das Thema Kohleausstieg hierzulande noch immer hart umkämpft ist und zuletzt beim Klimaschutzplan 2050 zur Zerreißprobe der Regierungsfraktionen zu werden drohte, hat ein ganzer Teil der Welt quasi ad hoc den Beschluss gefasst, die Schlote so schnell wie möglich zu schließen. Knapp 50 Staaten – darunter vor allem wirtschaftlich ärmere – haben im Rahmen […]
Atomkraft: Das nächste Zeitalter
Während sich die Welt in Sachen Klimaschutz (zumindest auf dem Pariser Papier) in den Armen liegt, gehen die Meinungen beim Thema Atomkraft noch immer weit auseinander. Technologisches Monstrum und radioaktive Hinterlassenschaften für die Urenkel unserer Kindeskinder, schimpfen die einen, das bisschen Störfallrisiko und Atommüll stört uns nicht, winken die anderen ab. Tragisch ist in diesem […]
Tschüss Steinkohle
Die Steinkohle sagt Deutschland leise Adieu. In den letzten beiden Zechen in Bottrop und Ibbenbüren wird die Erschließung neuer Förderstrecken für den Kohleabbau bereits jetzt stark gebremst und Ende 2016 ganz eingestellt. Im kommenden Jahr wird die Ausstattung der Zechen mit neuen Fördermaschinen gestoppt, Ende 2018 läuft die hierzulande schon lange unrentable Steinkohleförderung dann endgültig […]
Deutschlands Abhängigkeit von Energieimporten aus Krisenregionen
Krieg, Terror und Flüchtlingsströme halten die Welt gegenwärtig in Atem. Die Instabilität vieler Krisenregionen in Nordafrika und dem Nahen Osten hat neben politischen und religiösen Verstrickungen natürlich auch wirtschaftliche Ursachen – nicht zuletzt durch die ungebrochene Abhängigkeit des Westens von fossilen Energieträgern. Diese zu beenden oder zumindest zu reduzieren sollte angesichts der eskalierenden Krisenherde rund […]
Deutschland bleibt Braunkohle-Weltmeister
Während die Vereinten Nationen in Paris um einen dringend notwendigen Kompromiss zur Begrenzung des Klimawandels ringen und sich von Deutschland dabei eine entscheidende Vorreiterrolle erhofft wird, erreicht uns daheim folgende ernüchternde Bilanz: Die Bundesrepublik ist und bleibt Braunkohle-Weltmeister – zumindest was die Förderung des besonders klimaschädlichen Energieträgers angeht. Kohleausstieg nicht in Sicht Kein Land der […]
Großbritanniens (schmutziger) Kohleausstieg
Großbritannien will seine Kohlekraftwerke schrittweise vom Netz nehmen und hat noch dazu als erste Nation überhaupt ein konkretes Ausstiegsdatum festgelegt: Bis 2025 soll Schluss sein mit dem Klimakiller. Was Umweltschützer im ersten Moment eigentlich in Feierlaune versetzen sollte, sorgt auf den zweiten Blick jedoch für allgemeine Ernüchterung. Anstatt die Kohle durch Wind und Sonne zu […]
Aussterbende Kernforschung
Die in der vergangenen Woche ausgestrahlte 3sat-Dokumentation „Tabu Kernforschung“ schlägt Alarm: Deutschland gehen die Nuklearwissenschaftler aus. Die öffentliche Ächtung der Kernenergie seit Fukushima hat anscheinend gewichtige Nachwuchssorgen im Bereich der Atomphysik mit sich gebracht. Dumm nur, dass der hiesige Atomausstieg inklusive Kraftwerksrückbau und Müllverwahrung noch viele Jahre und Jahrzehnte auf die Expertise der Kernforschung angewiesen […]
Energiewende – Mit weniger Kohle mehr erreichen
US-Präsident Obama will im Kampf gegen den Klimawandel die Führungsrolle einnehmen. Und das ist auch gut so, schließlich sind die USA nach China der zweitgrößte Emittent von CO2 und sollten als wirtschaftliche stärkste Nation der Erde mit gutem Beispiel für die Energiewende vorangehen. Die US- Regierung um Barack Obama setzt dabei vor allem auf die […]
Atomkraft: Aussteiger und Einsteiger
Vier Jahre nach Fukushima ist das Projekt Atomausstieg in Deutschland nicht nur zementiert, sondern auch längst zum Common Sense innerhalb der Bevölkerung geworden. Dass dies außerhalb der nationalen Energiewende jedoch keineswegs selbstverständlich ist, zeigt ein Blick auf unsere europäischen Nachbarn: Neben nur zwei wirklichen Atomaussteigern gibt es zahlreiche EU-Mitglieder, die weitermachen, ihren Kraftwerkspark vergrößern oder […]