In einigen deutschen Heizungskellern geht es seit Anfang des Jahres buchstäblich kriminell zu. Denn die geltende Energieeinsparverordnung stuft Heizkessel hohen Alters seit dem 1. Januar als illegal ein. Verstöße werden mit horrenden Bußgeldern geahndet, allerdings wird der Umrüstzwang durch zahlreiche Ausnahmeregelungen deutlich entschärft. Ü30-Heizkessel müssen in den Ruhestand Laut Energieeinsparverordnung dürfen öl- oder gasbetriebene Heizkessel, […]
Deutschlands Strommix 2014
Im vergangenen Jahr stand der deutsche Strommix mehr denn je im Zeichen erneuerbarer Energien. Erstmals überflügelten Sonne, Wind, Wasser und Biomasse die Braunkohle als wichtigsten Energieträger der Bundesrepublik. Angesichts des fortschreitenden Atomausstiegs bilden fossile Quellen jedoch nach wie vor eine tragende Säule der heimischen Energieerzeugung. Erneuerbare Energien überholen Braunkohle Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- […]
Externe Kosten der Stromerzeugung
Auf unserer Stromrechnung finden wir mehr Posten, für die wir zahlen müssen, als uns lieb ist: Uns wird die Produktion, der Transport und Vertrieb der verbrauchten Strommenge berechnet und darüber hinaus noch eine scheinbar immer länger werdende Liste verschiedener Steuern und Abgaben. Und dennoch zahlen wir über den Strompreis längst nicht alle Kosten der Energieerzeugung. […]
Europameister der Versorgungssicherheit
Deutschland ist europäische Spitze in Sachen Versorgungssicherheit – in keinem anderen Land auf dem Kontinent gehen die Lichter so selten aus wie in der Bundesrepublik. Ganz anders dagegen die derzeitige Lage in Belgien: Unser westlicher Nachbar leidet unter dem Ausfall gleich mehrerer Atomreaktorblöcke und könnte gezwungen sein, einigen Gemeinden im anstehenden Winter stundenweise den Saft […]
Belgien geht der Atomstrom aus
Und zwar unfreiwillig. Denn der Grund, warum unserem Nachbarland binnen weniger Monate rund die Hälfte seiner Atomstromproduktion weggebrochen ist, sind nicht etwa verfrühte Ausstiegspläne. Vielmehr leidet Belgien derzeit unter einer akuten Häufung von Reaktorproblemen. Drei von sieben Reaktoren stehen still Wie der belgische Kernkraftwerksbetreiber Electrabel in der letzten Woche mitteilte, ist unlängst Reaktor 4 des […]
Deutschlands dreckige Kohlekraftwerke
„Europe’s Dirty Thirty“ lautet der Titel eines neuen Reports unter der Federführung diverser Klima- und Umweltschutzorganisationen, in dessen Rahmen die 30 aktuell schmutzigsten Kohlekraftwerke Europas zusammengestellt wurden. Erschreckendes Ergebnis: Vier der fünf schlimmsten Klimakiller stehen in Deutschland. „Europe’s Dirty Thirty“ Hinter dem aktuellen Ranking zu Europas klimaschädlichsten Kohlekraftwerken stehen die internationalen Organisationen und Institutionen WWF, […]
Eiszeit beim Kraftwerksbau
Energiewende, Atomausstieg und massive Gewinneinbußen haben bei den deutschen Energiekonzernen offenbar nachhaltige Spuren hinterlassen. Aktuell liegt eine Reihe ursprünglich geplanter Kraftwerksneubauten auf Eis. Vor allem an die immer unwirtschaftlicher werdenden fossilen Gas- und Kohleanlagen trauen sich die Erzeuger zur Zeit nicht. Kritische Kapazitäten „Beim Kraftwerksbau droht eine neue Eiszeit“, kommentiert Hildegard Müller, Chefin des Bundesverbandes […]
Europas unsichere Atommeiler
Die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima löste Anfang des Jahres nicht nur in Deutschland eine Grundsatzdiskussion über die Sicherheit von Atomkraftwerken aus. Als unmittelbare Reaktion verordnete die EU sämtlichen europäischen Meilern sogenannte Stresstests, die mögliche Auswirkungen von Naturkatastrophen sowie menschlichem Versagen überprüfen sollten. Vor allem im Atomkraftland Frankreich dürften die nun veröffentlichten Ergebnisse für einige Kopfschmerzen […]
Achtung, Atommüll!
Wie werden künftige Generationen unsere Epoche wohl im Rückblick betrachten? Vielleicht wird man sagen: „Damals haben die Menschen Atome gespalten, daraus Bomben und Kraftwerke gemacht und am Ende den ganzen Dreck verbuddelt. Wir wissen nur nicht mehr, wo.“ Um dies zu verhindern, setzt sich die Forschungsrichtung der Atomsemiotik mit der Frage auseinander, wie man unsere […]
Frühes Aus für Kohleförderung?
Die Tage des subventionierten Steinkohlenbergbaus in Deutschland sind gezählt. Denn dem ursprünglichen Zeitplan, die staatlichen Finanzspritzen im Jahr 2018 auslaufen zu lassen, will die EU-Kommision überraschend einen Strich durch die Rechnung machen – Brüssel fordert das Ende der deutschen Kohleförderung bereits für 2014. Schnelles Ende oder sozialverträglicher Ausstieg? Der aktuellen Forderung der EU-Kommision, die Subventionen […]