Der Kohleausstieg ist besiegelt – wenn auch vorerst nur im kleinen Maßstab. Die Bundeshauptstadt hat in ihrer zweiten Funktion als Bundesland beschlossen, bis zum Jahr 2030 aus der Kohleverstromung auszusteigen. Zudem wird Berlin noch in diesem Jahr die Nutzung der besonders klimaschädlichen Braunkohle beenden. Ausnahme oder Initialwirkung? Braunkohleausstieg sofort, Steinkohleausstieg bis 2030 Berlins rot-rot-grüner Senat […]
Update: Stromnetzausbau
Nachdem das Gezanke um neue Stromautobahnen quer und längs durchs Land seit Jahresbeginn von dem noch lauteren Geschrei wegen steigender und ungleich verteilter Netzentgelte übertönt wird, lohnt es sich mal wieder nachzufragen: Wie steht’s denn aktuell um den Stromnetzausbau in Deutschland? Netzausbau im Zeitplan Die Bundesnetzagentur hat in der vergangenen Woche einen Bericht zum Stand […]
18 Jahre Kohleausstieg
Der Kohleausstieg wird kommen – daran zweifelt inzwischen kaum noch jemand -, die Frage ist nur: Wann? So schnell wie möglich, sagen Klimaschützer und Energiewende-Beschleuniger, lieber noch warten, lautet der Rat der Kohlebranche sowie diverser Parteien von links nach rechts, die den unterschiedlichsten Lobbyinteressen folgen. Aber welches Ausstiegstempo wäre überhaupt möglich, ohne dass bei uns […]
Gezerre um einheitliche Netzentgelte
Mal sollen sie kommen, dann wieder nicht: die bundesweit einheitlichen Netzentgelte. Für nord- und ostdeutsche Stromkunden ist das regional zum Teil massive Preisgefälle ein Dauerärgernis, für den Westen und Süden ein Strompreisgeschenk und für die Politik anscheinend ein großes (Wahlkampf-)Fragezeichen. Nordost vs. Südwest Nach bisheriger Regelung erheben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber regional unterschiedlich hohe Netzentgelte. […]
Maut auf der Stromautobahn?
Um die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung für neue Stromtrassen zu erhöhen, sollen viele der durch die Energiewende notwendig gewordenen Zusatzleitungen unterirdisch verlegt werden. Auch unterhalb landwirtschaftlich genutzter Flächen. Dafür, so eine neue Idee aus Bayern, hätten die dortigen Landwirte gern a bisserl Geld. Und zwar nach dem Vorbild einer Maut. Bayerns Landwirte möchten am Netzausbau […]
10H-Regel hält Bayerns Windkraft an der kurzen Leine
Sie gilt seit rund zwei Jahren und ist ein Schreckgespenst für die Windbranche: Bayerns berühmt berüchtigte 10H-Regel. Die Abstandsklausel für Windräder ist derart wirksam, dass im Freistaat kaum noch neue Anlagen entstehen. Es stellt sich nur die Frage, ob Bayerns Landesregierung mit ihrer Idee nun die Lebensqualität der Bürger erhalten möchte, oder doch eher die […]
EEG-Sponsoring für PET-Flaschen
Die Energiewende schreibt ab und zu wirklich bizarre Geschichten: Weil Produzenten von PET-Flaschen als Stromgroßverbraucher von der EEG-Umlage befreit sind, kommen die im Vergleich zum Mehrweg-Glas umweltschädlichen Einweg-Plastikflaschen günstiger in den Handel – und machen unser Pfandsystem deutlich ressourcen- und energieintensiver als eigentlich nötig. Wie Strompreisrabatte unser Pfandsystem untergraben Wie das ARD-Mittagsmagazin am gestrigen Montag […]
Runter mit der EEG-Umlage, und zwar so…
Auch wenn sie nicht wirklich unerwartet kam, die Nachricht vom neuen Rekordhoch der EEG-Umlage 2017 hat gesessen – und das im rein negativen Sinn: Während das zart keimende Pflänzchen der Verbraucherhoffnung nach der erstmaligen Kostenbremse in diesem Jahr gleich wieder mit der Schüppe in den Dreck gehauen wird, muss die Branche der erneuerbaren Energien möglicherweise […]
Wunderbar Erneuerbar
Von Dr. Jörg Heidjann Der Siegeszug der Erneuerbaren Energien ist nicht aufzuhalten. Deutschland gilt als zu Recht als leuchtendes Beispiel für die Welt, denn die Zahlen sind sehr beeindruckend. So stehen wir weltweit auf Platz 2, was den Ausbau der Photovoltaik – Anlagen betrifft. Insgesamt wird in Deutschland 40 GW Strom durch PV – Anlagen […]
Kuba pusht erneuerbare Energien
Kuba – über lange Jahrzehnte hin Aushängeschild des isolationistischen Sozialismus – öffnet sich. Teils durch ideologisches Erwachen, teils durch knallharte materielle Zwänge. Diese Öffnung zieht aber glücklicherweise nicht nur rein ökonomische Kreise, sondern betrifft beispielsweise auch die wichtigen Zukunftsthemen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit. So plant man in Kuba die gegenwärtig noch kaum erschlossene Nutzung erneuerbarer […]