Weder hohe Strompreise noch anhaltende Querelen um Netzausbau und Kohleausstieg können Deutschlands Bürgern den Spaß an der Energiewende verderben. Noch immer rufen mehr als 90 Prozent laut “Ja”, wenn es um die stärkere Nutzung und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien geht – besagt die diesjährige Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Akzeptanzumfrage: 93 Prozent […]
Solarstrom-Prosuming in Europa
Im Rahmen des von der EU geförderten Forschungsprojektes “PVP4Grid” werden derzeit Konzepte zur individuellen und kollektiven Nutzung von vor Ort erzeugtem Sonnenstrom beobachtet. Dabei hat sich herausgestellt: Die Ansätze für solares Prosuming in Europa sind vielfältig und orientieren sich stark an den regulatorischen Rahmenbedingungen der einzelnen Länder. Prosumenten-Modelle bislang eher kleindimensioniert Der Begriff Prosuming (Producing+Consuming) […]
Netzentgelte im toten Winkel
So langsam hat man das Gefühl, den Netzausbau will überhaupt niemand mehr: Die Politik nicht, weil er teuer ist, die Bürger nicht, weil er hässlich ist, Energie- und Umweltverbände nicht, weil sie ihn in der geplanten Form gar nicht für nötig halten, und wir Verbraucher nicht, weil die Netzentgelte unsere Stromrechnung immer überproportionaler belasten. Ob […]
Deutschlands beliebteste Strom- und Gasanbieter
Mit Stand vom 1. August 2018 hat das Vergleichsportal Verivox auf Basis von Kundenbewertungen Deutschlands derzeit beliebteste Strom- und Gasanbieter ermittelt. Berücksichtigt wurden alle Versorger, die in den vergangenen sechs Monaten von mindestens 50 Kunden im Hinblick auf Preis, Service, Wechselprozess und Weiterempfehlungsquote bewertet wurden. Und die Gewinner sind… Top 5 Stromanbieter 1. E WIE […]
Quo vadis, Strompreise?
Viel ist passiert in der ersten Hälfte des laufenden Jahres: Zubaurekorde bei Wind- und Solarkraft, anhaltende Debatten um die Finanzierung von Energiewende und Netzausbau, eine gnadenlose Hitzewelle, bei der nicht nur Bürger, sondern auch Kraftwerke ins Schwitzen kamen und gedrosselt werden mussten, und zu guter Letzt der “Aktionsplan Stromnetz” und eine erste Prognose zur EEG-Umlage […]
Veganer Strom – wenn Öko nicht genug ist
Verbraucher, die sich durch den Bezug von klimafreundlichem Ökostrom im Einklang mit Mutter Natur wähnen, müssen künftig wohl noch genauer ins Kleingedruckte schauen. Auf den zweiten Blick könnte sich nämlich herausstellen, dass der erneuerbare Strom unter anderem aus Nebenprodukten der Massentierhaltung gewonnen wird. Und weil es dabei recht unappetitlich zugehen kann, lautet die Lösung des […]
Modernisierung ohne Mietwucher
Für einen wirksamen Klimaschutz braucht Deutschland nicht nur Strom aus Wind und Sonne, neue Netze, Speicher und Elektroautos, sondern auch und vor allem einen energieeffizienten Gebäudesektor. Was bei Wohneigentum, auch aufgrund staatlicher Förderprogramme, noch verhältnismäßig unkompliziert zu realisieren ist, wirft in Mietverhältnissen jedoch erheblich größere Probleme auf. Und so wird die energetische Modernisierung in der […]
Mieterstrom bleibt Vision
Vor genau einem Jahr verabschiedete der Bundestag das sogenannte Mieterstromgesetz. Durch den Abbau bürokratischer und steuerlicher Barrieren sollte es den Weg für die dezentrale, erneuerbare Energieversorgung in Mehrfamilienhäusern und Wohnquartieren ebnen und damit die urbane Energiewende vorantreiben. Nach jetzigem Stand bleibt das Gesetz jedoch weitgehend wirkungslos. Mieterstromgesetz noch ohne Wirkung Klimafreundlicher Solarstrom zum Vorzugspreis, und […]
Wind- und Solarenergie: Finanzierung im Wandel
Nicht nur unser Energiesystem an sich befindet sich im Umbruch von konventionell zu erneuerbar, auch die Art der Finanzierung von Energieprojekten erlebt einen starken Wandel. Konzerne, Konsortien, Banken und institutionelle Geldgeber werden immer öfter von zivilgesellschaftlichen Investoren-Gruppen abgelöst. Eine Win-win-Situation: Bürger gestalten mit ihrem Kapital die dezentrale Energiewende und erzielen obendrein attraktive und stabile Renditen. […]
Bürgerwerke: Nachhaltigkeit per Crowdinvesting
Nachhaltige Investments aus der Zivilgesellschaft sind wichtige Bausteine für das Gelingen und die Akzeptanz der Energiewende. Über entsprechende Anlagemodelle können Bürger zukunftsorientierte Energieprojekte fördern, sich zugleich daran beteiligen und mit ihrem Kapital durchaus attraktive Renditen erzielen. Ein Beispiel für nachhaltige Investments ist die Erfolgsgeschichte der sogenannten Bürgerwerke. Energiegenossenschaften united Die Bürgerwerke sind der größte Zusammenschluss […]