Strom ist ein internationales Geschäft geworden. Energie wird wie eine Aktie gehandelt. Zehn Jahre nach der Gründung der Energiehandelsgesellschaft im RWE- Konzern bezieht die RWE Supply & Trading ihre neue Unternehmenszentrale in Essen. Rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dort tätig sein.
Startschuss für Europas größten Energiehandelsraum
- Europas größter Trading Floor mit rund 250 Arbeitsplätzen für den Handel mit Strom, Gas, Kohle, CO2 und Öl
- Neue Unternehmenszentrale wird bis Ende März bezogen
- Wegweisende Technik und modernes Arbeitsumfeld unterstützen Europas Marktführer
In Essen entsteht Europas größten und modernsten „Energy Trading Floor“: Auf rund 3.000 Quadratmetern konzentriert das Unternehmen hier den gesamten Energiehandel und die Gasbeschaffung des RWE-Konzerns an den kontinentaleuropäischen Großhandelsmärkten für Energie. Der internationale Handel mit Kohle, Gas und Öl sowie der Stromhandel in Großbritannien werden weiterhin an den Standorten Swindon und London (beide Vereinigtes Königreich/UK) betrieben. Neben dem Energiehandel und der Gasbeschaffung organisiert RWE am neuen Standort die Lastverteilung für die konzerneigenen Kraftwerke in Deutschland.
Auch die Betreuung von Industriekunden und das Portfoliomanagement werden künftig von der Altenessener Straße aus erfolgen. Peter Terium, CEO von RWE Supply & Trading: „Die Zeit der räumlichen Provisorien ist vorbei. Unser neues Haus passt genau zu unserem Geschäft. Hier können wir unsere Position als europäischer Marktführer ausbauen und die Möglichkeiten dieser Märkte bestmöglich für RWE und ihre Kunden nutzen.“
Der „Energy Trading Floor“ bietet eine weitere Europa-Premiere: Die Händler können das Marktgeschehen nicht allein an den Arbeitsplatz-Monitoren verfolgen. 20 Großbildschirme bieten einen umfassenden Blick auf das Geschehen an den internationalen Energiemärkten. Die größten dieser TFT-Bildschirme haben eine Diagonale von 108 Zoll. Der Durchmesser von umgerechnet rund 3 Metern macht diese Monitore zu den bislang größten in Europa.
RWE Supply & Trading ist im April vergangenen Jahres aus der Verschmelzung von RWE Trading und RWE Gas Midstream hervorgegangen. Das Unternehmen ist heute Europas führendes Energiehandelshaus. Im Geschäftsjahr 2008 wurden rund 1.200 Terawattstunden Strom und 124 Milliarden Kubikmeter Gas mit physischen Produkten und Finanzprodukten umgesetzt. Zu den Geschäftsschwerpunkten gehören außerdem der Handel mit Kohle, Öl, CO2-Zertifikaten und Biomasse. Ferner verantwortet das Unternehmen die Gasbeschaffung von RWE für Kunden und Kraftwerke, das sind derzeit zirka 40 Milliarden Kubikmeter pro Jahr. Bis 2013 will RWE Supply & Trading dieses Gasaufkommen (s.a. »Gas-Auskunft.de) für den RWE-Konzern auf etwa 60 Milliarden Kubikmeter steigern. Dafür engagiert sich das Unternehmen beispielsweise im Konsortium zum Bau der „Nabucco“-Pipeline, die ab 2014 Gas aus der kaspischen Region über die Türkei nach Europa bringen soll. Mit dem US-amerikanischen Partner Excelerate Energy ist das Unternehmen zudem auf dem weltweiten Markt für verflüssigtes Erdgas (LNG) aktiv. Geplant ist unter anderem der Bau eines Importterminals („GasPort“) für LNG an der deutschen Nordseeküste, der voraussichtlich 2012 in Betrieb gehen kann.
Foto © RWE