Als Unternehmen stehen Sie ständig unter dem Druck, Kosten zu optimieren – und dabei spielen die Energiekosten eine zentrale Rolle. Ob Büro, Werkstatt oder Ladenlokal: Die Kosten für Gewerbestrom können schnell zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Doch es gibt Wege, um günstigen Gewerbestrom zu beziehen und bares Geld zu sparen. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, wie Sie vorgehen sollten und worauf es ankommt.
Der einfachste Weg, um günstigen Gewerbestrom zu finden, ist ein Vergleich der Anbieter. Nutzen Sie dafür unseren Gewerbestromrechner oder ab einem Verbrauch von über 100.000 Kilowattstunden unsere Ausschreibungsplattform, um günstige Gewerbestromtarife zu finden
Nutzen Sie am besten noch heute unseren kostenlosen Preisvergleich für Gewerbestrom und Gewerbegas.
Gewerbestrom ist ein spezieller Stromtarif, der auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Gewerbetreibenden zugeschnitten ist. Er bietet attraktive Konditionen und maßgeschneiderte Tarifmodelle, die den höheren Energiebedarf und die speziellen Anforderungen von Gewerbekunden berücksichtigen. Technisch gesehen unterscheidet sich Gewerbestrom nicht von Privatstrom – der Unterschied liegt vor allem im Preis. Gewerbekunden zahlen oft andere Tarife als Privathaushalte, da sie in der Regel mehr Strom verbrauchen. Ein spezieller Gewerbestromtarif lohnt sich besonders für Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von mehr als 10.000 Kilowattstunden (kWh).
Auf dem Markt gibt es mittlerweile mehr als 7.000 Tarifangebote speziell für Gewerbestrom. Um den passenden Tarif für Ihr Unternehmen zu finden, empfiehlt sich ein Vergleich der Anbieter. Mit einem Gewerbestrom-Vergleichsrechner können Sie verschiedene Tarife gegenüberstellen und den günstigsten Anbieter für Ihren Bedarf ermitteln.
Aktuell liegt der Gewerbestrompreis 2025 für kleine und mittlere Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von 50.000 kWh bei rund 25 Cent pro kWh. Nach dem starken Anstieg der Strompreise während der Energiekrise 2022 sind die Preise mittlerweile wieder gesunken. Ein Wechsel in einen günstigeren Tarif lohnt sich daher aktuell besonders.
Geeignet für: Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von mehr als 10.000 kWh.
Standardisierte Tarife: Gewerbestromtarife sind oft vordefiniert und ähneln in ihrer Struktur Privatstromtarifen.
Einfache Abrechnung: Die Abrechnung erfolgt in der Regel über einen Standardzähler (SLP – Standardlastprofil).
Transparente Preise: Die Kosten setzen sich aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis pro kWh zusammen.
Vorteile: Speziell auf gewerbliche Kunden zugeschnitten, oft günstiger als Haushaltstarife.
Unterschied zu Privatstrom: Höhere Abnahmemengen, niedrigere Steuern und Abgaben, geringere Netzentgelte und günstigere Tarife.
Einsparpotenzial: Bis zu 10 Cent pro kWh günstiger als Haushaltstarife.
Industriestrom: Bei einem Verbrauch ab 100.000 kWh spricht man von Industriestrom oder RLM-Kunden.
Das Thema Strombeschaffung wird angesichts der hohen Energiepreise für viele Unternehmen immer wichtiger. Gewerbekunden sollten daher hinsichtlich der Optimierung Ihrer Stromkosten in den Dialog mit Ihrem Versorger treten oder einen Energieexperten hinzuziehen, der sich mit den Möglichkeiten der optimierten Strombeschaffung für Gewerbekunden auskennt.
Um den Anforderungen einer effizienten Energiebeschaffung gerecht zu werden, bieten wir Ihnen vielfältige Modelle an, mit denen Sie Ihren Bedarf optimieren können. Ob Fest- oder Börsenpreismodelle - wir beraten Sie auf diesem Weg unabhängig und nur einem Ziel verpflichtet: dem besten Preis für Sie!
Bei der Festpreisbeschaffung schließen Gewerbekunden einen Vertrag mit einem Stromversorger ab, der einen festen Preis für eine bestimmte Menge an Strom für einen bestimmten Zeitraum garantiert.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass Gewerbekunden vor plötzlichen Preisschwankungen geschützt sind. Die Kosten bleiben während des Vertragszeitraums stabil und vorhersehbar, was der Budgetplanung des Unternehmens zugutekommt. Allerdings kann der feste Preis höher sein als der tatsächliche Marktpreis, wenn die Preise am Strommarkt sinken.
Wann macht das Festpreismodell Sinn? Vor allem in Tiefpreisphasen. Bei Unterschreiten einer gewissen Preisschwelle, die von Kunden definiert werden kann, lohnt sich der Abschluss von Mehrjahresverträgen.
Bei der flexiblen Preisbeschaffung wird der Strompreis basierend auf den aktuellen Marktbedingungen festgelegt. Gewerbekunden schließen keinen festen Vertrag ab, sondern kaufen den Strom in Echtzeit auf dem Markt. Dabei werden die beiden folgenden Böresenpreismodell unterschieden.
Der Vorteil der flexiblen Preisbeschaffung besteht darin, dass Gewerbekunden von niedrigeren Preisen profitieren können, wenn die Strompreise sinken. Der Nachteil besteht darin, dass die Preise auf dem Strommarkt volatil sind, was zu unvorhersehbaren Kosten führen kann.
Es gibt zudem die Möglichkeit einer Kombination aus Festpreis- und flexibler Preisbeschaffung, die als teilflexible Beschaffung bezeichnet wird. Dabei wird ein Teil des Strombedarfs zu einem festen Preis gekauft und der Rest auf dem Markt zu einem flexiblen Preis.
Sie sind unsicher, welcher Stromtarif der richtige für Ihr Unternehmen ist? Oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihren Stromverbrauch optimieren können?
Unsere Energieexperten stehen Ihnen gerne zur Seite. Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung, um Ihre speziellen Anforderungen zu verstehen und die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Ob Gewerbestrom, Industriestrom oder Maßnahmen zur Energieeffizienz – wir unterstützen Sie dabei, die optimale Strategie zu entwickeln.
Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.
Gemeinsam finden wir den besten Weg, um Ihre Energiekosten zu senken und Ihre Effizienz zu steigern. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Strombeschaffungsmodelle für Gewerbekunden stellen sich wie folgt dar:
Die Wahl des richtigen Beschaffungsmodells hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Stromverbrauch, der Budgetplanung eines Unternehmens und dessen Risikobereitschaft. Eine gründliche Analyse der Marktdaten und eine professionelle Beratung sind dabei zu empfehlen.
Wie viel kann ich beim Gewerbestrom sparen?
Die Kosten für Gewerbestrom lassen sich durch Tarifvergleich und Anbieterwechsel erheblich reduzieren. Je nach Region, Branche und Verbrauch können zwischen mehreren Hundert und mehreren Tausend Euro pro Jahr eingespart werden. Hohe Sparpotenziale beim Gewerbestrom Die Stromkosten sind für ...
Wer ist der günstigste Gewerbestromanbieter?
Die Frage nach dem günstigsten Gewerbestromanbieter lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Region und Verbrauchsgröße bieten verschiedene Energieversorger spezielle und günstige Stromtarife für Gewerbekunden an. Welche davon die günstigsten Konditionen beinhalten, lässt sich schnell ...
Wie vergleiche ich Gewerbestrompreise?
Viele Energieversorger in Deutschland bieten spezielle Stromtarife für Unternehmen und Betriebe an. Der Gewerbstromvergleich im Internet ist simpel, schnell und zuverlässig - und offenbart in vielen Fällen eine hohe Wechselersparnis. Günstige Preise und Tarife für Gewerbestrom finden Kunden ...
Was ist bei Gewerbestrom zu beachten?
Die wichtigsten Faktoren für den optimalen Bezug von Gewerbestrom sind: ein günstiger Preis, eine sichere Versorgung, ein vertrauenswürdiger Lieferant und faire Vertragsbedingungen. Auf die folgenden Kriterien sollten Gewerbestromkunden bei der Tarifwahl achten: Die wichtigsten Empfehlungen ...
Was ist günstiger: Gewerbestrom oder Haushaltsstrom?
Der Preis für Gewerbestrom liegt in der Regel deutlich unter den Kosten für Haushaltsstrom. Der konkrete Preisvorteil hängt im Wesentlichen von der Abnahmemenge und dem örtlichen Anbieter- und Tarifmarkt ab. Darum ist Gewerbestrom günstiger Gewerbliche Stromverbraucher sind gegenüber ...
Was kostet Gewerbestrom?
Für Gewerbestrom gilt dasselbe wie für Haushaltsstrom: Es gibt keinen deutschlandweit einheitlichen Preis. Die konkreten Stromkosten hängen maßgeblich vom Verbrauch und dem örtlichen Preisniveau ab. Faktoren im Gewerbestrompreis Zudem wird der Gewerbestrompreis von verschiedenen ...
Was kostet eine Kilowattstunde Gewerbestrom?
Der Preis für eine Kilowattstunde Gewerbestrom variiert je nach Anbieter, Region und Größe des Unternehmens. Laut Zahlen der Bundesnetzagentur (Monitoringbericht 2020, Stand 2021) ergeben sich für Gewerbe- und Industriekunden die folgenden durchschnittlichen Strompreise. Gewerbe- und ...