Stromverbrauch von Elektroautos

Stromverbrauch von Elektroautos

Elektroauto Hersteller Tesla

Der Spritverbrauch ist bei konventionellen benzin- oder dieselbetriebenen Fahrzeugen ein zentraler, wenn nicht der wichtigste Kostenfaktor für Verbraucher. Beim Elektroauto verschieben sich die Dimensionen: Höhere Anschaffungskosten stehen günstigeren Betriebskosten gegenüber. Und die verlagern sich von der Tankstelle auf die Stromrechnung, denn die meisten Nutzer von E-Autos laden ihr Fahrzeug zuhause.

Zwar ist günstiges Laden eines der besten Argumente für den elektromobilen Umstieg, der Stromverbrauch ist trotzdem entscheidend: Wird der benötigte Strom im eigenen Haushalt getankt, kann dies, je nach Fahrverhalten, die Stromrechnung mitunter verdoppeln. Wie stark der jährliche Strombedarf durch die Nutzung eines Elektroautos ansteigt, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab:

  • vom Verbrauch des Fahrzeugmodells
  • von der zurückgelegten Strecke

Richtwerte für den Stromverbrauch von Elektroautos

  • Wird das Auto nur gelegentlich genutzt, beispielsweise als Zweitwagen oder reines Stadtmobil, erhöht sich der Stromverbrauch im Bereich von etwa 1.000 Kilowattstunden. Dadurch entstehen rund 300 Euro Stromkosten im Jahr für das "Tanken" mit Strom.
  • Durchschnittsfahrer kommen auf den doppelten Bedarf, also ca. 2.000 Kilowattstunden. Das entspricht zusätzlichen Stromkosten von rund 600 Euro pro Jahr.
  • Bei Vielfahrern kann der Stromverbrauch durchaus 3.500 Kilowattstunden betragen. Bei einem angesetzten Strompreis von 30 Cent pro kWh ergeben sich rund 1.050 Euro für Fahrstrom.

Genauere Kennzahlen können Sie der Tabelle weiter unten entnehmen.

Wie viel Strom verbraucht ein Elektroauto auf 100 Kilometer?

Der Verbrauch eines Elektroautos wird im Unterschied zu konventionellen Fahrzeugen nicht in Litern Benzin oder Diesel veranschlagt, sondern in Kilowattstunden Strom, kurz kWh. Haushalte kennen diese Einheit von der jährlichen Stromrechnung.

Der konkrete Stromverbrauch eines Elektroautos hängt im Wesentlichen von der Fahrzeugklasse ab. Die kleinsten E-Mobile beginnen laut Herstellerangaben bei einem Verbrauch ab etwa 10 Kilowattstunden auf 100 Kilometer. Gängige Mittelklassemodelle liegen derzeit bei 15 bis 20 kWh pro 100 km, während die leistungsstärksten PKW unter den batterieelektrischen Fahrzeugen bis zu 30 kWh verbrauchen.

Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 32,63 ct/kWh (Quelle: Bundesnetzagentur 2021) kommen Elektroautos damit je nach Fahrzeugklasse auf Betriebskosten von 3 bis 10 Euro auf 100 Kilometer.

Der ADAC ermittelt kontinuierlich den Stromverbrauch der gängigsten E-Modelle auf dem deutschen Automobilmarkt. Die gewonnenen Messdaten überschreiten die unter Idealbedingungen gemessenen Herstellerangaben teils deutlich.

 

Modell

ADAC: Verbrauch pro 100 km in kWh

ADAC: Stromkosten pro 100 km in Euro

Herstellerangaben: Verbrauch pro 100 km in kWh

Herstellerangaben: Stromkosten pro 100 km in Euro

Hyundai Ioniq Elektro Style 16,3 5,32 13,8 4,50
Hyundai Kona Elektro 16,7 5,45 14,7 4,80
Fiat 500e Cabrio Icon 17,4 5,68 14,7 4,80
Mini Cooper SE 17,6 5,74 14,8 - 16,8 4,83 - 5,48
Renault Twingo Electric 17,6 5,74 16,0 5,22
BMW i3 17,9 5,84 15,3 4,99
Dacia Spring Electric 17,9 5,84 13,9 4,54
Kia e-Niro Spirit 18,1 5.90 15,9 5,19
Smart Forfour EQ passion 18,4 6,00 15,9 5,19
Polestar 2 Long Range 18,5 6,04 17,1 5,58
Peugeot e-208 GT 18,7 6,10 17,6 5,74
Kia e-Soul Spirit 18,8 6,13 15,7 5,12
Opel Corsa-e Elegance 18,8 6,13 15,6 5,09
Renault Zoe R135 19,0 6,20 17,7 5,78
Citroen e-C4 Shine 19,3 6,30 15,3 4,99
VW ID.3 19,3 6,30 16,1 5,25
Tesla 3 Standard Range 19,5 6,36 14,3 4,67
Peugeot e-2008 GT 20,2 6,59 17,8 5,81
Opel Mokka-e 20,3 6,62 17,4 5,68
Renault Zoe Intens 20,3 6,62 17,2 5,61
DS3 Crossback E-Tense 20,5 6,69 17,6 5,74
Honda e Advance 20,5 6,69 17,8 5,81
MG ZS EV Luxury 20,7 6,75 18,6 6,07
Hyundai Ioniq 5 20,9 6,82 16,8 5,48
Tesla 3 Long Range 20,9 6,82 16,0 5,22
BMW iX3 21,2 6,92 18,9 6,17
Mercedes EQS 450+ 21,5 7,02 16,8 5,48
Mercedes EQA 250 21,6 7,05 17,9 5,84
Ford Mustang Mach-E 21,7 7,08 16,5 5,38
Mazda MX-30 21,9 7,15 19,0 6,20
Skoda Enyaq iV 80 21,9 7,15 16,7 5,45
Nissan Leaf Acenta 22,1 7,21 20,6 6,72
Polestar 2 Long Range 22,3 7,28 19,3 6,30
Tesla Model Y 22,6 7,37 16,9 5,51
Nissan Leaf e+ Tekna 22,7 7,41 18,5 6,04
VW ID.4 Pro 22,8 7,44 17,7 5,78
Porsche Taycan 4S 23,6 7,70 26,2 8,55
Opel Combo-e 23,7 7.73 19,3 6,30
Tesla Model X 24,0 7,83 20,8 6,79
Audi e-tron Sportback 24,4 7,96 23,7 7,73
Aiways U5 Premium 24,7 8,06 17,0 5,55
Audi e-tron 55 25,8 8,42 23,0 7,50
Audi e-tron GT 26,3 8,58 20,5 6,69
VW ID.4 GTX 26,9 8,78 18,3 5,97
Jaguar i-Pace 27,6 9,01 22,0 7,18
Mercedes EQC 400 27,6 9,01 22,6 7,37
Nissan e-NV200 28,1 9,17 25,9 8,45
Volvo XC40 Recharge 28,8 9,40 23,8 7,77
Citroen e-Spacetourer 29,7 9,69 26,6 8,68

Tabelle: Stromverbrauch und Stromkosten von Elektroautos (Quelle: ADAC Ecotest 2022)

Stromverbrauch nach Nutzungsverhalten

Von den Messwerten lässt sich der jährliche Stromverbrauch eines E-Autos je nach Fahrzeug und Nutzungsverhalten ableiten.

Fahrertyp Kilometer pro Jahr Stromverbrauch Stromkosten
Verbrauch Gelegenheitsfahrer 5.000 km/Jahr 815 – 1.485 kWh/Jahr 266 - 485 Euro/Jahr
Verbrauch Durchschnittsfahrer 10.000 km/Jahr 1.630 – 2.970 kWh/Jahr 532 - 969 Euro/Jahr
Verbrauch Vielfahrer 20.000 km/Jahr 3.260 – 5.940 kWh/Jahr
 
1.063 - 1.938 Euro/Jahr

Tabelle: Stromverbrauch von Elektroautos nach Nutzungsverhalten

Welche Reichweite hat ein Elektroauto?

Die Reichweite eines Elektroautos hängt in erster Linie von dessen Ladekapazität ab. Diese liegt bei heutigen batterieelektrischen PKW je nach Modell zwischen 20 und 150 Kilowattstunden pro Vollladung. Damit erreichen die Fahrzeuge laut Herstellerangaben Reichweiten von 100 bis 600 Kilometern. Gängige Mittelklassemodelle kommen je nach Ausstattung auf 200 bis 300 km pro Vollladung.

Der ADAC ermittelt kontinuierlich die Ladekapazitäten und Reichweiten der gängigsten E-Modelle auf dem deutschen Automobilmarkt gemessen. Die Werte unterschreiten die unter Idealbedingungen gemessenen Herstellerangaben teils deutlich. Der Test zeigt auch: Neben der reinen Ladekapazität ist die Effizienz eines E-Autos entscheidend für dessen Reichweite. So kommen bestimmte Modelle bei gleicher Strommenge auf höhere Reichweiten als andere.

 

Modell

kWh pro Vollladung

km Reichweite

Mercedes-Benz EQS 450+ Electric Art

124,9

575

Ford Mustang Mach-E Extended Range

104,3

480

Polestar 2 Long Range Single Motor

89

480

Tesla Model X 100D

108,3

451

Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Trend

72,8

435

Tesla Model 3 Longe Range AWD

89,5

429

BMW iX3 Impressive

85,3

400

Porsche Taycan 4S Performance Plus

95,2

400

Kia e-Niro (64 kWh) Spirit

72,3

398

Polestar 2 Long Range Dual Motor

88,4

395

Skoda Enyaq iV 80

86,9

395

Audi e-tron Sportback 55 quattro

96

390

Hyundai Ioniq 5 (72,6 kWh)

82,1

390

Kia e-Soul (64 kWh) Spirit

73,9

390

VW ID.4 Pro Performance (77 kWh)

88,5

385

Audi e-tron GT quattro

86,9

370

Tesla Model Y Maximum Range

83,8

370

Jaguar i-Pace EV400 S

100,8

366

Audi e-tron 55 quattro

94,3

365

Mercedes EQA 250 Electric Art

75,7

350

Mercedes EQC 400 AMG Line

93

335

Renault Zoe (52 kWh) Intens

64,3

335

VW ID.3 Pro Performance 1st Max

64,8

335

Volvo XC40 Recharge Pure Electric

90

310

VW ID.4 GTX 4Motion

83,7

310

Tesla Model 3 Standard Range Plus

60

305

Nissan Leaf e+ Tekna (62 kWh)

68,4

300

Aiways U5 Premium

72,3

290

Opel Corsa-e Elegance

53,1

280

Peugeot e-208 GT

53,1

280

BMW i3 (120 Ah)

48,8

272

DS 3 Crossback E-Tense

55,4

270

Hyundai Ioniq Elektro Style

44,1

270

Citroen e-C4 Shine

50,5

260

Peugeot e-2008 GT

53,1

260

Citroen e-Spacetourer XL

76

255

Opel Mokka-e Ultimate

52,4

255

Fiat 500e Cabrio Icon

42,9

245

Renault Zoe Intens (41 kWh)

49,5

243

MG ZS EV Luxury

46,4

220

Opel Combo-e Life Ultimate

51,7

215

Mini Cooper SE

37,6

210

Nissan Leaf Acenta (40 kWh)

44,5

201

Dacia Spring Electric Comfort Plus

33,3

185

Honda e Advance

nicht ermittelt

180

Mazda MX-30 e-SKYACTIV

37,5

170

Nissan e-NV 200 Evalia

46,9

167

Renault Twingo Electric Intens

27,2

150

Smart Forfour EQ passion

18,9

100

Tabelle: Reichweite und Ladekapazität gängiger Elektroautos (Quelle: ADAC Ecotest 2022)

Tipps und Empfehlungen

Stromanbieter Test

Kilowattstundenverbrauch, Ladekapazität und Reichweite sind wichtige Kostenfaktoren für Nutzer von Elektroautos - aber nicht die einzigen. Auch der Stromtarif ist entscheidend.

Wenn Sie zuhause laden, informieren Sie sich über spezielle Stromtarife für Elektroautos. Diese kombinieren den Tarif in der Regel mit einer heimischen Ladestation (Wallbox) und Zugangsmöglichkeiten zum öffentlichen Ladenetz des Anbieters. Klimafreundlicher Autostrom wird momentan vor allem von Stadtwerken und reinen Ökostromversorgern angeboten.

Bei der Nutzung öffentlicher Ladestationen sollten Sie auf transparente Kosten, eine faire Abrechnung und möglichst unkomplizierte Zahlweise sowie 100-prozentigen Ökostrom achten. Der Kilowattstundenpreis sollte auch unterwegs nicht über dem durchschnittlichen Niveau von Haushaltsstrom liegen.

Aktuelle Nachrichten zum Thema Elektroauto

23.04.2024
Knapp 80 Prozent der Autofahrer, die aktuell ein E-Fahrzeug nutzen, würden sich beim nächsten Autokauf wieder für ein...
21.03.2024
Nach dem abrupten Ende der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos schwächelt der Markt. Auch weil deutsche Autobauer...
18.12.2023
Die Bundesregierung hat die staatliche Kaufprämie für Elektroautos, den sogenannten Umweltbonus, überraschend kurzfri...
18.10.2023
Wer in Deutschland aktuell ein E-Fahrzeug der Kompaktklasse kauft, hat niedrigere Gesamtbetriebskosten als beim benzinbe...

Das sagen unsere Kunden: TÜV geprüft, Testsieger und eKomi Gold Siegel


eKomi Siegel Gold StromAuskunft
Kundenzufriedenheit ekomi
Note 4,9 von 5
Insgesamt 247 Empfehlungen
tuev-kundenzufriedenheit-2024.png
Test Bild