Strompreise in Deutschland - Was kostet Strom?
Der Spritverbrauch ist bei konventionellen benzin- oder dieselbetriebenen Fahrzeugen ein zentraler, wenn nicht der wichtigste Kostenfaktor für Verbraucher. Beim Elektroauto verschieben sich die Dimensionen: Höhere Anschaffungskosten stehen günstigeren Betriebskosten gegenüber. Und die verlagern sich von der Tankstelle auf die Stromrechnung, denn die meisten Nutzer von E-Autos laden ihr Fahrzeug zuhause.
Zwar ist günstiges Laden eines der besten Argumente für den elektromobilen Umstieg, der Stromverbrauch ist trotzdem entscheidend: Wird der benötigte Strom im eigenen Haushalt getankt, kann dies, je nach Fahrverhalten, die Stromrechnung mitunter verdoppeln. Wie stark der jährliche Strombedarf durch die Nutzung eines Elektroautos ansteigt, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab:
Genauere Kennzahlen können Sie der Tabelle weiter unten entnehmen.
Der Verbrauch eines Elektroautos wird im Unterschied zu konventionellen Fahrzeugen nicht in Litern Benzin oder Diesel veranschlagt, sondern in Kilowattstunden Strom, kurz kWh. Haushalte kennen diese Einheit von der jährlichen Stromrechnung.
Der konkrete Stromverbrauch eines Elektroautos hängt im Wesentlichen von der Fahrzeugklasse ab. Die kleinsten E-Mobile beginnen laut Herstellerangaben bei einem Verbrauch von unter 10 Kilowattstunden auf 100 Kilometer. Gängige Mittelklassemodelle liegen derzeit bei 15 bis 20 kWh pro 100 km, während die leistungsstärksten PKW unter den batterieelektrischen Fahrzeugen bis zu 30 kWh verbrauchen.
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 ct/kWh kommen Elektroautos damit je nach Fahrzeugklasse auf Betriebskosten von 3 bis 9 Euro auf 100 Kilometer.
Der ADAC hat im Oktober 2018 den Stromverbrauch der gängigsten E-Modelle auf dem deutschen Automobilmarkt gemessen und folgende Werte ermittelt. Die gewonnenen Messdaten überschritten die unter Idealbedingungen gemessenen Herstellerangaben teils deutlich.
Modell |
ADAC Test kWh pro 100 km |
ADAC Test Stromkosten pro 100 km in Euro |
Herstellerangaben kWh pro 100 km |
Herstellerangaben Stromkosten pro 100 km in Euro |
Hyundai Ioniq Elektro Style | 14,7 | 4,41 | 11,5 | 3,45 |
VW e-up! | 11,7 | 3,51 | ||
VW e-Golf | 17,3 | 5,19 | 12,7 | 3,60 |
Smart EQ forfour | 13,1 | 3,93 | ||
BMW i3 | 17,4 | 5,22 | 13,1 | 3,93 |
Kia Soul | 14,3 | 4,29 | ||
Smart Fortwo Coupé EQ Prime | 18,3 | 5,49 | 12,9 | 3,87 |
Tesla Model 3 LR | 15 | 4,5 | ||
Hyundai Kona Elektro Trend | 19,5 | 5,85 | ||
Opel Ampera-e First Edition | 19,7 | 5,91 | ||
Renault Zoe Intens | 20,3 | 6,09 | 15,9 | 4,77 |
Nissan Leaf I Acenta | 20,5 | 6,15 | 20,6 | 6,18 |
Nissan Leaf II Acenta | 22,1 | 6,63 | ||
Tesla Model S | 24 | 7,2 | 18,9 | 5,67 |
Nissan Leaf | 20,6 | 6,18 | ||
Tesla Model X | 24 | 7,2 | 20,6 | 6,18 |
Nissan e-NV200 Evalia | 28,1 | 8,43 |
Tabelle: Stromverbrauch und Stromkosten von Elektroautos - Herstellerangaben versus ADAC Test (Quelle: Hersteller-Webseiten, ADAC Ecotest 2018)
Von den Messwerten lässt sich der jährliche Stromverbrauch eines E-Autos je nach Fahrzeug und Nutzungsverhalten ableiten.
Fahrertyp | Kilometer pro Jahr | Stromverbrauch | Stromkosten |
Verbrauch Gelegenheitsfahrer | 5.000 km/Jahr | 735 – 1.405 kWh/Jahr | 220 - 421 Euro/Jahr |
Verbrauch Durchschnittsfahrer | 10.000 km/Jahr | 1.470 – 2.810 kWh/Jahr | 441 - 843 Euro/Jahr |
Verbrauch Vielfahrer | 20.000 km/Jahr | 2.940 – 5.620 kWh/Jahr
|
882 - 1686 Euro/Jahr |
Tabelle: Stromverbrauch von Elektroautos nach Nutzungsverhalten
Die Reichweite eines Elektroautos hängt in erster Linie von dessen Ladekapazität ab. Diese liegt bei heutigen batterieelektrischen PKW je nach Modell zwischen 20 und 150 Kilowattstunden pro Vollladung. Damit erreichen die Fahrzeuge laut Herstellerangaben Reichweiten von 100 bis 600 Kilometern. Gängige Mittelklassemodelle kommen je nach Ausstattung auf 200 bis 300 km pro Vollladung.
Der ADAC hat im Oktober 2018 die Ladekapazitäten und Reichweiten der gängigsten E-Modelle auf dem deutschen Automobilmarkt gemessen. Die ermittelten Reichweiten unterschritten die unter Idealbedingungen gemessenen Herstellerangaben teils deutlich. Der Test zeigt auch: Neben der reinen Ladekapazität ist die Effizienz eines E-Autos entscheidend für dessen Reichweite. So kamen bestimmte Modelle bei gleicher Strommenge auf höhere Reichweiten als andere.
Modell |
kWh pro Vollladung |
km Reichweite |
Tesla Model X |
108,3 |
451 |
Tesla Model S |
94,5 |
393 |
Hyundai Kona Elektro Trend |
73,9 |
375 |
Opel Ampera-e First Edition |
67,4 |
342 |
Renault Zoe Intens |
49,5 |
243 |
Hyundai Ioniq Elektro Style |
30,9 |
211 |
Nissan Leaf II Acenta |
44,5 |
201 |
VW e-Golf |
34,9 |
201 |
BMW i3 |
32,6 |
188 |
Nissan e-NV 200 Evalia |
46,9 |
167 |
Nissan Leaf I Acenta |
32,5 |
159 |
Smart Fortwo Coupé EQ Prime |
20,5 |
112 |
Tabelle: Reichweite und Ladekapazität gängiger Elektroautos (Quelle: Hersteller-Webseiten, ADAC Ecotest 2018)
Kilowattstundenverbrauch, Ladekapazität und Reichweite sind wichtige Kostenfaktoren für Nutzer von Elektroautos - aber nicht die einzigen. Auch der Stromtarif ist entscheidend.
Wenn Sie zuhause laden, informieren Sie sich über spezielle Stromtarife für Elektroautos. Diese kombinieren den Tarif in der Regel mit einer heimischen Ladestation (Wallbox) und Zugangsmöglichkeiten zum öffentlichen Ladenetz des Anbieters. Klimafreundlicher Autostrom wird momentan vor allem von Stadtwerken und reinen Ökostromversorgern angeboten.
Bei der Nutzung öffentlicher Ladestationen sollten Sie auf transparente Kosten, eine faire Abrechnung und möglichst unkomplizierte Zahlweise sowie 100-prozentigen Ökostrom achten. Der Kilowattstundenpreis sollte auch unterwegs nicht über dem durchschnittlichen Niveau von Haushaltsstrom liegen.