Donnerstag, 03. Oktober 2024

Aktuelle Strompreise / TÜV geprüfter Stromvergleich

Blockheizkraftwerk

Blockheizkraftwerk

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW), auch bekannt als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK), ist eine Energieerzeugungsanlage, die auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) basiert. Dies bedeutet, dass sie gleichzeitig elektrische Energie und nutzbare Wärme produziert, wodurch sie sehr effizient ist und Energieeinsparungen gegenüber getrennten Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung ermöglicht.

Ein typisches BHKW besteht aus einem Verbrennungsmotor, der einen Generator antreibt, sowie einem Wärmetauscher. Der Verbrennungsmotor kann mit einer Vielzahl von Brennstoffen betrieben werden, einschließlich Erdgas, Diesel, Heizöl oder erneuerbaren Energien wie Biogas. Wenn der Motor läuft, erzeugt er mechanische Energie, die der Generator in elektrischen Strom umwandelt. Gleichzeitig entsteht Wärme durch die Verbrennung des Brennstoffes und durch die mechanischen Prozesse im Motor. Diese Wärme wird durch den Wärmetauscher abgeführt und kann dann zur Heizung von Gebäuden oder zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden.

In Bezug auf das Energienetz können BHKWs zur dezentralen Energieerzeugung eingesetzt werden, da sie nahe an oder direkt am Verbrauchsort betrieben werden können. Sie können im Netzparallelbetrieb mit dem öffentlichen Stromnetz betrieben werden, wobei der erzeugte Strom entweder direkt vor Ort verbraucht oder in das öffentliche Netz eingespeist wird. BHKWs können auch im Inselbetrieb betrieben werden, bei dem sie unabhängig vom öffentlichen Netz Strom und Wärme für ein abgegrenztes Netz, z.B. ein einzelnes Gebäude, liefern.

BHKWs sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende, da sie die Energieeffizienz erhöhen und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen können. Sie sind flexibel einsetzbar und können sowohl in kleinen Einheiten in Wohngebäuden als auch in großen Anlagen in Industrie- oder Gewerbebetrieben betrieben werden. Ihre Fähigkeit, erneuerbare Brennstoffe zu nutzen, und ihre Kompatibilität mit Wärmespeichern und Wärmenetzen machen sie zu einem wichtigen Baustein für ein nachhaltiges und resilientes Energiesystem.

Zurück