Mittwoch, 27. September 2023

Aktuelle Strompreise / Energiekosten reduzieren 

Gaspreise

Gaspreise in Deutschland

heizkosten

Wie teuer ist Gas in Deutschland? Welchen Preis müssen Haushaltskunden pro Kilowattstunde Erdgas bezahlen? Welche Entwicklung haben die Gaspreise in der Bundesrepublik genommen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Folgenden.

Wie hoch ist der aktuelle Gaspreis pro Kilowattstunde?

Haushalte in Deutschland zahlen zu Jahresbeginn 2023 im bundesweiten Durchschnitt die folgenden Gaspreise:

  • Haushalt im Einfamilienhaus: 18,15 ct/kWh
  • Haushalt im Mehrfamilienhaus: 17,72 ct/kWh

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 20.000 kWh ergeben sich die folgenden jährlichen Gaskosten:

  • Haushalt im Einfamilienhaus: 3.630 EUR
  • Haushalt im Mehrfamilienhaus: 3.544 EUR

(Quelle: BDEW, Februar 2023)

Gaspreiszusammensetzung 2023

Laut Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ist der Gaspreis für Privathaushalte in Deutschland gegenüber dem vierten Quartal 2022 gesunken - von durchschnittlich 20,04 ct/kWh auf 18,15 ct/kWh. Leicht gestiegenen Netzentgelten steht eine deutlichere Entlastung bei den Beschaffungskosten gegenüber.

Im Vergleich zu den Vorkrisenpreisen kostet die Kilowattstunde Gas in Deutschland jedoch immer noch rund das Dreifache. So setzt sich der Gaspreis zu Jahresbeginn 2023 zusammen:

Preisbestandteil

Anteil in ct/kWh

Beschaffung und Vertrieb 13,87
Netzentgelt (inklusive Messung und Messstellenbetrieb) 1,99
Mehrwertsteuer 1,19
Konzessionsabgabe 0,03
Erdgassteuer 0,55
CO2-Preis 0,546
Gasspeicherumlage 0,059

Prozentual entfallen auf die wichtigsten Bestandteile des Gaspreises folgende Anteile:

  • Beschaffung und Vertrieb: 76 Prozent
  • Netzentgelte: 11 Prozent
  • Steuern, Abgaben und CO2-Preis: 13 Prozent

(Quelle: BDEW, durchschnittlicher Gaspreis von 18,15 ct/kWh, Stand Februar 2023)

Gaspreis 2022

Laut Monitoringbericht der Bundesnetzagentur lag der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland im Jahr 2022 bei 9,88 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Die folgenden durchschnittlichen Preisunterschiede zeigten sich in den verschiedenen Gastarifarten:

  • Grundversorgungstarif: 9,51 ct/kWh
  • Sondertarif Grundversorger: 9,02 ct/kWh
  • Tarif alternativer Anbieter: 10,95 ct/kWh

Aber: Die weltweit gestiegene Gasnachfrage, der Ukraine-Krieg und insbesondere die reduzierten Gasliefermengen aus Russland haben 2022 zu mehrfachen und teils drastischen Preissprüngen geführt (siehe Gaspreis-Prognose). Bereits im Mai lag der Gaspreis bei rund 13 ct/kWh, in den Sommermonaten folgten weitere Anstiege, so dass sich der Gaspreis 2022 auf ein Niveau von 20 bis 25 ct/kWh einpendelte.

Der Gaspreis 2022 setzte sich wie folgt zusammen:

  • Energiebeschaffung, Vertrieb und Marge: 55,7 Prozent
  • Steuern (CO2-Abgabe, Gas- und Umsatzsteuer): 27,1 Prozent
  • Netzentgelt: 15,4 Prozent
  • Messung und Messstellenbetrieb: 1,1 Prozent
  • Konzessionsabgabe: 0,7 Prozent

(Quelle: Bundesnetzagentur, 2022)

Gaspreisentwicklung in Deutschland

Lange Zeit profitierten Haushalte und Unternehmen in Deutschland von moderaten und stabilen Gaspreisen. Im Unterschied zu den hohen Stromkosten lagen die Preise für Erdgas hierzulande sogar unter dem EU-Durchschnitt. Dies änderte sich erst mit der Energiepreiskrise 2022.

Entwicklung der Gaspreise seit 2011

Jahr Gaspreis in Cent pro kWh
2023 März 12,00 (Gaspreisbremse für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs)
2023 Jahresbeginn 18,15 (Marktpreis)
2022 9,88
2021 6,68
2020 6,31
2019 6,34
2018 6,07
2017 6,15
2016 6,54
2015 6,68
2014 6,77
2013 6,69
2012 6,58
2011 6,11

Tabelle: Gaspreisentwicklung für Haushalte in Deutschland, Quellen: Bundesnetzagentur, BDEW

2021 kostete die Kilowattstunde Gas in Deutschland noch weniger als 7 Cent. 2022 ist der Gaspreis innerhalb weniger Monate auf ein Vielfaches gestiegen. 2023 führt die Bundesregierung eine Gaspreisbremse von 12 Cent ein.

Energiepreiskrise 2022

gaspreis

Ende des Jahres 2021 hat sich die Situation auf dem deutschen Gasmarkt nach vielen preislich konstanten Jahren schlagartig gewandelt. Befeuert durch explodierende Großhandelspreise auf dem Weltmarkt ist Gas so teuer wie nie zuvor. Damit wächst auch die finanzielle Belastung für Millionen Haushalte in Deutschland.

Ein erstes Preishoch erfolgte aus der stark anziehenden Gasnachfrage nach dem Ende coronabedingter Lockdown-Maßnahmen im Herbst 2021. Der Ausbruch des Ukraine-Kriegs und die verhängten Wirtschaftssanktionen gegen Russland Anfang 2022 haben die angespannte Lage nochmals deutlich verschärft. Im Sommer 2022 folgte eine anhaltende Drosselung der russischen Gaslieferungen nach Deutschland auf 40 Prozent der maximalen Liefermenge. Dies sorgte für eine Vervierfachung der Gaseinkaufspreise und brachte erste Energieunternehmen in Deutschland in finanzielle Nöte. Die Bundesregierung spricht offen von einer Gaskrise und hat die Alarmstufe des "Notfallplans Gas" ausgerufen sowie Finanzhilfen für Verbraucher und Unternehmen beschlossen.

Gaspreise vergleichen - verbraucherfreundlich und TÜV-geprüft

Die Energiepreiskrise 2021/22 hat die Gaspreise in Deutschland drastisch ansteigen lassen. Nach langen Jahren stabiler und vergleichsweise moderater Preise müssen Millionen Haushalte nun mit explodierenden Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung rechnen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich für viele Verbraucher ein Tarifcheck. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Themenseiten:

Gaspreise mit dem Gasrechner vergleichen

Mit unserem verbraucherfreundlichen Gasrechner können Sie schnell und unkompliziert die günstigsten Gastarife und besten Gasanbieter finden. Geben Sie einfach Ihren persönlichen Gasverbrauch und Ihre Postleitzahl in den Rechner ein und klicken Sie auf den Button "Berechnen". Anschließend können Sie die günstigsten Gaspreise für Ihren Verbrauch und Ihre Region vergleichen.

Fairness und Transparenz für Ihren Gasvergleich

Unser Service

Unser Anspruch: Wir möchten Ihnen die für Sie idealen Strom- und Gastarife anbieten und Sie auf Wunsch dauerhaft betreuen, damit Sie stets von den besten Angeboten profitieren. Aus diesem Grund verwenden wir für unseren Strom- und Gasvergleich eigene Rechner und haben darüber hinaus ein "digitales Reinheitsgebot" entwickelt - basierend auf Fairness, Transparenz und Datenschutz. Mehr dazu hier:

Verbraucherfreundliche Voreinstellungen beim Gaspreisvergleich

Tipp: Halten Sie sich beim Gasvergleich an unsere verbraucherfreundlichen Empfehlungen. Sie sind bei der Tarifsuche über unseren Gasrechner voreingestellt.

  • Vertragslaufzeit: Maximal 12 Monate

Eine kurze Vertragslaufzeit gibt Ihnen die nötige Flexibilität, um sich durch regelmäßige Wechsel besonders attraktive Konditionen zu sichern.

  • Preisgarantie: Mindestens 12 Monate

Damit schließen Sie vorzeitige Preiserhöhungen aus. Die Garantie sollte möglichst viele Preisbestandteile umfassen, mindestens aber die Posten Gasbeschaffung und Netzentgelte.

  • Kündigungsfrist: Maximal 6 Wochen

Je kürzer die Kündigungsfrist, desto besser. So lassen sich bis kurz vor Vertragsende günstige Alternativen prüfen. Achten Sie auch auf die Anschlusslaufzeit für den Fall einer automatischen Verlängerung.

  • Pakettarife, Vorkasse oder Kaution: Nein

In diesen Tarifarten ist das finanzielle Risiko für Verbraucher zu hoch, beispielsweise bei einer Insolvenz des Anbieters. Auch muss ein etwaiger Mehrverbrauch oft teuer nachbezahlt werden.

  • Tarife mit Bonus: Ja

Verbraucher können sich durch regelmäßige Anbieterwechsel und die damit verbundenen Boni besonders günstige Konditionen sichern. Kunden, die jährliche Wechsel scheuen, sollten entweder ohne die Prämien kalkulieren oder unseren bequemen Wechselservice in Anspruch nehmen.

  • Ökogas: Auf Wunsch

Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Gasvergleich auf klimafreundliche Angebote einzugrenzen. Aktivieren Sie im Gasrechner ganz einfach einen der Filter "Ökogas" (CO2-Kompensation) oder "Echtes Ökogas" (Biogas-Beimischung).

Preisvergleich Gewerbegas

Wir reduzieren Ihre Energiekosten durch den optimierten Einkauf von Gas für Industrie- und Gewerbekunden. Starten Sie jetzt den Preisvergleich für Gewerbegas.

  • Bei einem Jahresverbrauch bis 50.000 kWh nutzen Sie am besten unseren Tarifrechner für Gewerbegas. Alles was Sie dazu benötigen, ist Ihr jährlicher Gasverbrauch und Ihre Postleitzahl.
  • Wenn Sie mehr als 50.000 kWh Gas im Jahr verbrauchen, holen wir für Ihren betrieblichen Bedarf maßgeschneiderte Angebote von Gasversorgern ein und stellen diese übersichtlich für Sie zusammen. Sie können sich für das günstigste Angebot entscheiden und ihre Energiekosten deutlich senken.

FAQ Gaspreise

Wie viel kostet ein Kubikmeter Gas?

Der Preis für einen Kubikmeter Gas hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem aktuellen Gaspreis, dem Anbieter, dem regionalen Kostenniveau und den Vertragsbedingungen. Der konkrete Preis pro Kubikmeter variiert dementsprechend stark. Ein Kubikmeter Erdgas entspricht etwa zehn ...

weiterlesen

Wer ist der günstigste Gasanbieter?

Es ist schwierig, einen bestimmten Gasanbieter als den günstigsten zu bezeichnen, da die Gaspreise und Tarife von verschiedenen Faktoren abhängen, beispielsweise der Region, dem Verbrauch, der Vertragslaufzeit und der aktuellen Marktlage. Auch können die Kostenfaktoren vor dem Hintergrund eines ...

weiterlesen

Was kostet Gas?

Derzeit gilt in Deutschland ein gedeckelter Gaspreis von 12 Cent pro Kilowattstunde. Hintergrund ist die Kostenexplosion im Zuge der Energiekrise 2022. 2021 kostete die Kilowattstunde Gas für Haushaltskunden in Deutschland noch weniger als sieben Cent. Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine und ...

weiterlesen

Wie ist der aktuelle Gaspreis?

Auf Grundlage der Gaspreisbremse gilt in Deutschland derzeit ein staatlich gedeckelter Gaspreis von 12 Cent pro Kilowattstunde. Der tatsächliche Marktpreis liegt höher, jedoch nicht mehr auf dem Rekordniveau der Energiekrise 2022. Tipp: Wie hoch der aktuelle Preis für Gas an Ihrem Wohnort und ...

weiterlesen

Aktuelle Nachrichten zum Thema Gaspreise

26.09.2023
Im Verlauf des letzten Jahres sind die Heizkosten für Haushalte in Deutschland, je nach Energieträger, um bis zu 81 Pr...
21.09.2023
Auf Erdgas und Fernwärme werden seit Oktober 2022 sieben statt 19 Prozent Mehrwertsteuer erhoben. Weil sich das Gasprei...
11.09.2023
Die Strom- und Gaspreise in Deutschland haben sich 2023 wieder stabilisiert, liegen in neu abgeschlossenen Sondertarifen...
04.09.2023
Nach Recherchen des Verbraucherratgebers Finanztip werden viele Kunden in laufenden Gastarifen nicht von einer Vergünst...

Das sagen unsere Kunden: TÜV geprüft, Testsieger und eKomi Gold Siegel


eKomi Siegel Gold StromAuskunft
Kundenzufriedenheit ekomi
Note 4,9 von 5
Insgesamt 237 Empfehlungen
tuev-kundenzufriedenheit-2020.png
Test Bild