10,1 Cent kostet derzeit im Mittel eine Kilowattstunde Gas beim günstigsten Anbieter* (Stand: 23. April 2025, Datenpartner Verivox).
*Dieser durchschnittliche Gaspreis gilt für Neukunden und bezieht sich auf einen Haushalt mit einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh. Der Gaspreis pro Kilowattstunde enthält den Arbeitspreis sowie den Grundpreis und basiert auf dem deutschlandweit gewichteten Mittel des günstigsten Preises je Postleitzahl. Berücksichtigt werden ausschließlich Neukundentarife mit einer Preisgarantie von 12 Monaten inklusive Boni.
Tipps für Erstwechsler: Wenn Sie bisher noch nie den Gasanbieter gewechselt haben, sind Sie vermutlich im teuren Grundversorgungstarif, der jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen kündbar ist. Dies gibt Ihnen die Flexibilität, einen Anbieter zu wählen, der langfristige Ersparnisse oder attraktive Sachprämien bietet. Viele Anbieter locken im ersten Jahr mit Neukunden- und Sofortboni. Achten Sie darauf, dass der Neukundenbonus in der Regel erst am Ende des ersten Vertragsjahres verrechnet wird und nur einmal ausgezahlt wird.
Tipps für Mehrwechsler: Für Kunden, die regelmäßig ihren Gasanbieter wechseln, bietet es sich an, jedes Jahr erneut die Preise zu vergleichen, um von Neukundenboni zu profitieren. Zwei-Jahres-Verträge können im ersten Jahr durch Boni kostengünstig sein, doch sollten Sie auch die Preise für das zweite Jahr im Auge behalten. Ist kein Kostenvorteil für das Folgejahr erkennbar, kann ein Wechsel zu einem Anbieter mit einer einjährigen Vertragslaufzeit sinnvoll sein. Planen Sie den Wechsel frühzeitig, idealerweise mindestens vier Wochen vor Ablauf der Kündigungsfrist.
Wechselberechtigung: Grundsätzlich kann jeder seinen Gasanbieter wechseln, der einen eigenen Gasanschluss und einen direkten Vertragsverhältnis mit einem Gasversorger hat. Mieter, deren Gaskosten über den Vermieter abgerechnet werden, haben selbst keine Wechselmöglichkeit, können jedoch den Vermieter auf die Potenziale eines Anbieterwechsels hinweisen.
Die Gaspreise in Deutschland variieren je nach Bundesland und hängen von verschiedenen Faktoren wie regionalen Angebotsstrukturen, Netzentgelten und Steuern ab. Die folgende Tabelle zeigt die Gaspreise des günstigsten empfohlenen Tarifs in den einzelnen Bundesländern.
Bundesland | Gaspreis des günstigsten empfohlenen Tarifs |
---|---|
Baden-Württemberg | 9,86 Cent/kWh |
Bayern | 9,38 Cent/kWh |
Berlin | 9,09 Cent/kWh |
Brandenburg | 9,52 Cent/kWh |
Bremen | 10,10 Cent/kWh |
Hamburg | 8,97 Cent/kWh |
Hessen | 9,41 Cent/kWh |
Mecklenburg-Vorpommern | 10,29 Cent/kWh |
Niedersachsen | 9,67 Cent/kWh |
Nordrhein-Westfalen | 9,75 Cent/kWh |
Rheinland-Pfalz | 9,51 Cent/kWh |
Saarland | 10,19 Cent/kWh |
Sachsen-Anhalt | 10,41 Cent/kWh |
Sachsen | 10,49 Cent/kWh |
Schleswig-Holstein | 9,73 Cent/kWh |
Thüringen | 9,77 Cent/kWh |
Quelle: verivox.de (02.01.2025), Preise für Haushaltskunden bei einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh
Die Gaspreise in den Bundesländern sind unterschiedlich, weil mehrere Faktoren auf die Preisgestaltung Einfluss nehmen. Hier sind die wichtigsten Gründe:
Regionale Netzentgelte: Die Kosten für den Transport von Gas über das Netz variieren je nach Region. Bundesländer, die weiter vom Gasquelle oder von großen Gasspeichern entfernt sind, haben höhere Transportkosten, was den Preis in diesen Regionen steigen lässt.
Wettbewerb und Marktstruktur: In einigen Bundesländern gibt es mehr Anbieter und mehr Wettbewerb, was zu günstigeren Preisen führen kann. In anderen Regionen, wo weniger Anbieter aktiv sind, sind die Preise tendenziell höher.
Steuern und Abgaben: Es können unterschiedliche regionale Steuermodelle oder Abgaben existieren, die den Endpreis beeinflussen. Diese variieren je nach politischer Ausrichtung der Landesregierung.
Vertragsgestaltung: Die Gaspreise hängen auch von der jeweiligen Vertragsgestaltung ab. Anbieter in bestimmten Regionen könnten unterschiedliche Preismodelle haben, die auf lokale Marktbedingungen und Kundennachfrage abgestimmt sind.
Infrastruktur und Verfügbarkeit: Die Infrastruktur, wie etwa regionale Gasspeicher oder Pipelines, beeinflusst ebenfalls den Preis. In Gegenden mit besserer Infrastruktur oder mehr Zugriff auf alternative Quellen (z.B. Flüssiggas oder erneuerbare Gase) können die Preise günstiger sein.
Zusammengefasst: Die Unterschiede im Gaspreis entstehen durch die regionale Infrastruktur, den Wettbewerb, spezifische Steuern oder Abgaben und auch die regionalen Anbieterbedingungen.
Laut der Bundesnetzagentur zahlten Haushaltskunden in Deutschland im Jahr 2024 im Durchschnitt 12,49 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) Erdgas. Das bedeutet eine deutliche Entspannung nach den extrem hohen Preisen der Energiekrise 2022 und 2023, in denen Gas deutlich teurer war. Dennoch liegt der Gaspreis weiterhin auf einem erhöhten Niveau im Vergleich zur Zeit vor der Krise.
Basierend auf diesem Durchschnittswert ergeben sich für Haushalte folgende jährlichen Gaskosten:
Diese Werte verdeutlichen, dass die Gaspreise für Verbraucher weiterhin eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, insbesondere für Haushalte mit hohem Wärmebedarf.
Der durchschnittliche Gaspreis von 12,49 ct/kWh setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen:
Preisbestandteil |
Anteil in ct/kWh |
Beschaffung, Vertrieb und Marge | 7,12 |
Netzentgelt (inklusive Messung und Messstellenbetrieb) | 1,93 |
Mehrwertsteuer | 1,99 |
Konzessionsabgabe | 0,08 |
Erdgassteuer | 0,55 |
CO2-Preis | 0,82 |
(Quelle: Bundesnetzagentur, durchschnittlicher Gaspreis von 12,49 ct/kWh, Monitoringbericht 2024)
Der Gaspreis hat sich gegenüber 2023 spürbar reduziert. 2023 lag der durchschnittliche Gaspreis noch bei 14,80 ct/kWh, während er 2024 auf 12,49 ct/kWh gesunken ist – ein Rückgang von rund 15,6 %.
Vergleich der Preisbestandteile:
Preisbestandteil |
Anteil in ct/kWh |
Beschaffung, Vertrieb und Marge | 10,77 |
Netzentgelt (inklusive Messung und Messstellenbetrieb) | 1,89 |
Mehrwertsteuer | 0,96 |
Konzessionsabgabe | 0,08 |
Erdgassteuer | 0,55 |
CO2-Preis | 0,546 |
(Quelle: Bundesnetzagentur, durchschnittlicher Gaspreis von 14,80 ct/kWh, Monitoringbericht 2023)
Die Gaspreise in Deutschland waren lange Zeit vergleichsweise stabil, sind jedoch mit der Energiekrise 2022 sprunghaft angestiegen. Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung seit 2015:
Jahr | Gaspreis in Cent pro kWh |
2024 | 12,49 |
2023 | 14,80 |
2022 | 9,88 |
2021 | 6,68 |
2020 | 6,31 |
2019 | 6,34 |
2018 | 6,07 |
2017 | 6,15 |
2016 | 6,54 |
2015 | 6,68 |
Tabelle: Gaspreisentwicklung für Haushalte in Deutschland, Quelle: Bundesnetzagentur
Die Entwicklung der Gaspreise bleibt weiterhin ein dynamischer Prozess, der stark von geopolitischen, wirtschaftlichen und klimapolitischen Faktoren beeinflusst wird.
Gibt es eine Unterbrechung der Gasversorgung beim Wechsel?
Nein, beim Wechsel des Gasanbieters gibt es keine Unterbrechung der Gasversorgung. Ihre Versorgung ist gesetzlich gesichert, sodass Sie jederzeit mit Gas beliefert werden. Selbst wenn es zu Verzögerungen im Wechselprozess kommen sollte, springt automatisch der örtliche Grundversorger ein, sodass ...
Was passiert mit meiner Kaution oder meinem Guthaben beim Anbieterwechsel?
Falls Sie bei Ihrem bisherigen Gasanbieter eine Kaution hinterlegt haben, wird diese nach Vertragsende zurückerstattet. Voraussetzung ist, dass alle offenen Rechnungen beglichen sind. Die Rückzahlung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Wochen nach der Schlussabrechnung. Ein vorhandenes ...
Kann ich zurück in die Grundversorgung?
Ja, Sie können jederzeit in die Grundversorgung Ihres örtlichen Gasversorgers zurückkehren. Die Grundversorgung steht allen Haushaltskunden offen und kann ohne Vertragslaufzeit oder lange Kündigungsfristen genutzt werden. Um in die Grundversorgung zu wechseln, müssen Sie einfach einen Vertrag ...
Kann ich jederzeit den Gasanbieter wechseln?
Kann ich jederzeit den Gasanbieter wechseln? Grundsätzlich können Sie Ihren Gasanbieter jederzeit wechseln, allerdings gibt es einige Dinge zu beachten. Entscheidend ist die Kündigungsfrist Ihres aktuellen Vertrags. Bei Tarifen mit unbefristeter Laufzeit beträgt die Kündigungsfrist in der ...
Welcher Gasverbrauch ist normal?
Der durchschnittliche Gasverbrauch in Deutschland variiert je nach Haushaltsgröße, Wohnfläche und Nutzung des Gases (Heizung, Warmwasserbereitung, Kochen). Für eine schnelle, jedoch nur ungefähre Einordnung können Sie die folgenden Richtwerte nutzen: Wohnung mit 30 qm ...
Wie finde ich Tarife für Gewerbegas?
Um Tarife für Gewerbegas in Deutschland zu finden, können Sie Folgendes tun: Vergleichsportale nutzen: Online-Vergleichsportale, auf denen Sie Gasanbieter und deren Tarife für Gewerbegas vergleichen können, bieten eine Übersicht verschiedenster Angebote. Einen umfassenden Überblick zu ...
Wie viel kostet ein Kubikmeter Gas?
Der Preis für einen Kubikmeter Gas hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem aktuellen Gaspreis, dem Anbieter, dem regionalen Kostenniveau und den Vertragsbedingungen. Der konkrete Preis pro Kubikmeter variiert dementsprechend stark. Ein Kubikmeter Erdgas entspricht etwa zehn ...
Wo finde ich meinen Gaszähler und die Gaszählernummer?
Gaszähler: In Wohnung, Keller oder Treppenhaus In Einfamilienhäusern befinden sich Gaszähler üblicherweise im Keller bzw. im Raum mit den Hausanschlüssen für Gas und Wasser. In Mehrfamilienhäusern sind die Zähler - wenn nicht in der Wohnung selbst - in der Regel im Treppenhaus oder ...
Wer ist der günstigste Gasanbieter?
Es ist schwierig, einen bestimmten Gasanbieter als den günstigsten zu bezeichnen, da die Gaspreise und Tarife von verschiedenen Faktoren abhängen, beispielsweise der Region, dem Verbrauch, der Vertragslaufzeit und der aktuellen Marktlage. Auch können die Kostenfaktoren vor dem Hintergrund eines ...
Was kostet Gas?
Derzeit gilt in Deutschland ein gedeckelter Gaspreis von 12 Cent pro Kilowattstunde. Hintergrund ist die Kostenexplosion im Zuge der Energiekrise 2022. 2021 kostete die Kilowattstunde Gas für Haushaltskunden in Deutschland noch weniger als sieben Cent. Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine und ...
Wie ist der aktuelle Gaspreis?
Auf Grundlage der Gaspreisbremse gilt in Deutschland derzeit ein staatlich gedeckelter Gaspreis von 12 Cent pro Kilowattstunde. Der tatsächliche Marktpreis liegt höher, jedoch nicht mehr auf dem Rekordniveau der Energiekrise 2022. Tipp: Wie hoch der aktuelle Preis für Gas an Ihrem Wohnort und ...
Wer ist mein Gasanbieter?
Von welchem Anbieter Sie aktuell mit Gas beliefert werden, können Sie Ihrer letzten Jahresrechnung entnehmen. Ist diese nicht verfügbar, können Sie Ihren Gasversorger durch die monatlich abgehenden Pauschalbeträge auf Ihren Kontoauszügen ermitteln. Viele Haushalte in Deutschland beziehen ...
Wer ist der beste Gasanbieter?
Den einen besten Gasanbieter gibt es nicht. Je nach Region, lokalem Anbietermarkt und Verbrauch existieren für jeden Haushalt individuell vorteilhafte Tarifangebote. Darüber hinaus gilt: Verbraucher stellen vielfältige Ansprüche an den für sie passenden Gasanbieter - und dabei ist der Preis ...
Wie viele kWh hat ein Kubikmeter Gas?
Ein Kubikmeter Gas hat einen Energiegehalt von 9,7 bis 11,5 Kilowattstunden (kWh), abhängig von der genauen Zusammensetzung und dem Brennwert des Gases. Der Wert variiert regional je nach geliefertem Gasgemisch. Für eine grobe Schätzung eignet sich folgende Faustregel: Ein Kubikmeter Erdgas ...
Ein Blick auf die Gaspreise in Deutschland zeigt: Die Unterschiede sind enorm. Nicht nur zwischen den Bundesländern, sondern auch innerhalb einzelner Regionen gibt es teils erhebliche Schwankungen. Gründe dafür sind unter anderem unterschiedliche Netznutzungsentgelte, Neukunden-Boni wie Cashback-Prämien und Sonderkonditionen einzelner Anbieter. Ein Gaspreisvergleich kann daher zu überraschenden Ergebnissen führen – und oft zu erheblichen Einsparungen.
Mit unserem verbraucherfreundlichen und TÜV-geprüften Gasrechner können Sie schnell und unkompliziert die günstigsten Gastarife und besten Gasanbieter finden. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl und Ihren jährlichen Gasverbrauch ein, und Sie erhalten eine Übersicht über die günstigsten Tarife in Ihrer Region. Der Wechsel zu einem neuen Anbieter ist dabei unkompliziert: Der neue Versorger übernimmt in der Regel sogar die Kündigung Ihres bisherigen Anbieters. Bereits nach vier bis acht Wochen können Sie den neuen, günstigeren Tarif nutzen.
Die Gaspreise sind seit Monaten ein zentrales Thema für Verbraucher in Deutschland. Doch was beeinflusst eigentlich die Höhe der Kosten, und wie können Sie als Kunde darauf reagieren? Die Antworten sind komplex, denn die Gaspreise werden von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt – von globalen Marktentwicklungen bis hin zu regionalen Unterschieden. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um die aktuelle Situation besser zu verstehen und mögliche Einsparpotenziale zu nutzen.
Die Höhe der Gaspreise wird von mehreren Faktoren bestimmt. Ein zentraler Punkt ist die sogenannte Ölpreisbindung. Dabei handelt es sich um eine brancheninterne Absprache, die den Gaspreis an den Rohölpreis koppelt. Ursprünglich sollte dies verhindern, dass Gas und Öl in Konkurrenz zueinander treten. Obwohl diese Regelung heute nicht mehr zeitgemäß ist, halten viele Gasproduzenten daran fest. Allerdings wurde die Ölpreisbindung in den letzten Jahren durch den verstärkten Import von Schiefergas aus den USA aufgeweicht, das nicht an den Ölpreis gekoppelt ist.
Weitere Einflussfaktoren sind Steuern und Abgaben, darunter die Mehrwertsteuer, sowie Transport- und Beschaffungskosten. Hinzu kommen globale Ereignisse wie der Ukraine-Krieg, der die Gaspreise auf den Weltmärkten stark in Schwankungen gebracht hat. Diese Unsicherheiten haben maßgeblich zur hohen Inflation in Deutschland und Europa beigetragen. Im Oktober 2022 lag die Inflation bei rund 10 % – ein Wert, der in den letzten 70 Jahren beispiellos war.
Ende des Jahres 2021 hat sich die Situation auf dem deutschen Gasmarkt schlagartig gewandelt. Nach vielen Jahren relativ stabiler Preise explodierten die Großhandelspreise auf dem Weltmarkt, und Gas wurde so teuer wie nie zuvor. Ein erstes Preishoch gab es bereits im Herbst 2021, als die Gasnachfrage nach dem Ende der coronabedingten Lockdown-Maßnahmen stark anstieg. Doch der Ausbruch des Ukraine-Kriegs Anfang 2022 und die darauffolgenden Wirtschaftssanktionen gegen Russland verschärften die Lage dramatisch.
Im Sommer 2022 drosselte Russland seine Gaslieferungen nach Deutschland auf nur noch 40 Prozent der maximalen Liefermenge. Dies führte zu einer Vervierfachung der Gaseinkaufspreise und brachte erste Energieunternehmen in Deutschland in finanzielle Schwierigkeiten. Die Bundesregierung sprach offen von einer Gaskrise und rief die Alarmstufe des „Notfallplans Gas“ aus. Gleichzeitig wurden Finanzhilfen für Verbraucher und Unternehmen beschlossen, um die Folgen der Krise abzufedern.
Um die Verbraucher vor den stark gestiegenen Energiekosten zu schützen, wurde die Gaspreisbremse eingeführt. Diese deckelte den Preis für einen Großteil des Gasverbrauchs von Privathaushalten bei 12 Cent pro Kilowattstunde. Ursprünglich bis März 2024 geplant, ist die Gaspreisbremse jedoch bereits zum 31. Dezember 2023 ausgelaufen.
Eine weitere Entlastung war die Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme auf 7 %. Diese Regelung gilt bis zum 1. März 2024, danach steigt die Mehrwertsteuer wieder auf den regulären Satz von 19 %. Für Verbraucher bedeutet dies, dass die Gasrechnungen ab Frühjahr 2024 voraussichtlich wieder spürbar steigen werden.
Als Gaskunde haben Sie das Recht, sich Ihren Gasanbieter selbst auszusuchen. Warum also nicht von dieser Möglichkeit Gebrauch machen? Ein Gaspreisvergleich kann nicht nur bares Geld sparen, sondern auch langfristig für mehr Planungssicherheit sorgen. Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Tarife und nutzen Sie die Chance, Ihre Energiekosten zu senken. Denn eines ist klar: In Zeiten hoher Preise lohnt es sich mehr denn je, aktiv zu werden.
Mit unserem Gasrechner und unseren verbraucherfreundlichen Empfehlungen machen wir es Ihnen leicht, den Überblick zu behalten und das beste Angebot zu finden. Vergleichen Sie jetzt und sparen Sie!
Um Ihnen den Wechsel so einfach und sicher wie möglich zu machen, haben wir bei unserem Gasrechner verbraucherfreundliche Voreinstellungen vorgenommen. Diese basieren auf unseren Leitlinien zum Verbraucherschutz und unserem „digitalen Reinheitsgebot“, das Fairness, Transparenz und Datenschutz garantiert.
Tipp: Halten Sie sich beim Gasvergleich an unsere verbraucherfreundlichen Empfehlungen. Sie sind bei der Tarifsuche über unseren Gasrechner voreingestellt.
Eine kurze Vertragslaufzeit gibt Ihnen die nötige Flexibilität, um sich durch regelmäßige Wechsel besonders attraktive Konditionen zu sichern.
Damit schließen Sie vorzeitige Preiserhöhungen aus. Die Garantie sollte möglichst viele Preisbestandteile umfassen, mindestens aber die Posten Gasbeschaffung und Netzentgelte.
Je kürzer die Kündigungsfrist, desto besser. So lassen sich bis kurz vor Vertragsende günstige Alternativen prüfen. Achten Sie auch auf die Anschlusslaufzeit für den Fall einer automatischen Verlängerung.
In diesen Tarifarten ist das finanzielle Risiko für Verbraucher zu hoch, beispielsweise bei einer Insolvenz des Anbieters. Auch muss ein etwaiger Mehrverbrauch oft teuer nachbezahlt werden.
Verbraucher können sich durch regelmäßige Anbieterwechsel und die damit verbundenen Boni besonders günstige Konditionen sichern. Kunden, die jährliche Wechsel scheuen, sollten entweder ohne die Prämien kalkulieren oder unseren bequemen Wechselservice in Anspruch nehmen.
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Gasvergleich auf klimafreundliche Angebote einzugrenzen. Aktivieren Sie im Gasrechner ganz einfach einen der Filter "Ökogas" (CO2-Kompensation) oder "Echtes Ökogas" (Biogas-Beimischung).
Wir reduzieren Ihre Energiekosten durch den optimierten Einkauf von Gas für Industrie- und Gewerbekunden. Starten Sie jetzt den Preisvergleich für Gewerbegas.