Strompreise in Deutschland - Was kostet Strom?
Im Durchschnitt kostet die Kilowattstunde (kWh) Strom für Neuverträge in Deutschland beim lokalen Versorger 40,08 Cent pro kWh. Beim günstigsten Alternativanbieter kostet Strom 39,63 Cent pro kWh. (Quelle StromAuskunft.de, tagesaktuelle Preisermittlung, 25. Mai 2022)
Damit zahlt ein Zwei-Personen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh 1.402,94 EUR pro Jahr beim Grundversorger und 1.386,96 EUR Euro beim günstigsten Anbieter. Durch einen Stromanbieterwechsel lassen sich also im Schnitt 15,98 EUR sparen.
Beim Gas ist die Ersparnis noch größer, hier sind bis zu 760 Euro bei einem Anbieterwechsel möglich.
Je nach Höhe des jährlichen Stromverbrauchs zahlen private Haushalte sehr unterschiedliche Strompreise. So kostete die Kilowattstunde Strom bei einem Jahresverbrauch von weniger als 1.000 Kilowattstunden im ersten Halbjahr 2020 durchschnittlich 47,52 Cent, bei einem Verbrauch von mehr als 15.000 Kilowattstunden dagegen 25,79 Cent.
Im Jahr 2020 lag der Strompreis für Haushalte im Durchschnitt bei 31,9 ct/kWh (Quelle: Bundesnetzagentur). Aus unseren eigenen Strompreis-Analysen geht hervor, dass Strom in der Grundversorgung im Durchschnitt 33,82 ct/kWh kostete. Im günstigsten Altenativtarif kostete die Kilowattstunde dagegen 22,77 Cent. Das ist ein Preisunterschied von 11,05 Cent bzw. 33,7 Prozent. Die durchschnittliche Ersparnis bei einem Wechsel vom Grundversorger zum günstigsten Anbieter lag damit bei rund 386 Euro im Jahr.
2019 kostete Strom für Haushalte in Deutschland durchschnittlich 30,85 ct/kWh (Quelle: Bundensnetzagentur). Aus unseren eigenen Strompreis-Analysen geht hervor, dass Strom in der Grundversorgung im Schnitt 32,8 ct/kWh kostete. Im günstigsten Altenativtarif kostete die Kilowattstunde 26,8 Cent. Das ist ein Preisunterschied von 6 Cent bzw. 22,3 Prozent. Damit ergab sich eine durchschnittliche Wechselersparnis von 211 Euro pro Jahr
2018 lag der durchschnittliche Strompreis in Deutschland noch knapp unter 30 ct/kWh. 2017 belief er sich auf 29,16 ct/kWh, 2016 auf 28,69 ct/kWh und 2015 auf 28,8 ct/kWh.
Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Themenseiten:
Durchschnittlicher Strompreis für Haushaltskunden: 32,63 ct/kWh
Aktueller Strommix in Deutschland:
(Quellen: Bundesnetzagentur, BDEW, StromAuskunft.de)
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Stromkosten pro Kilowattstunde (kWh) seit dem Jahr 2002. Aufgeführt sind die bundesweiten Durchschnittsstrompreise für Haushaltskunden bei einem Verbrauch von 3.500 kWh. Dabei zeigt sich:
Jahr | Stromkosten in ct/kWh |
---|---|
2021 | 34,7 |
2020 | 33,4 |
2019 | 30,9 |
2018 | 29,4 |
2017 | 29,2 |
2016 | 28,7 |
2015 | 28,8 |
2014 | 29,1 |
2013 | 28,8 |
2012 | 25,9 |
2011 | 25,2 |
2010 | 23,7 |
2009 | 23,2 |
2008 | 21,7 |
2007 | 20,6 |
2006 | 19,5 |
2005 | 18,7 |
2004 | 18,0 |
2003 | 17,2 |
2002 | 16,1 |
(Tabelle: Entwicklung der Strompreise in Deutschland 2002 - 2021)
Aus unseren täglichen Strompreisanalysen erstellen wir die Übersicht Stromkosten in Deutschland. Dafür erheben wir die tagesaktuellen Strompreise für alle Bundesländer sowie für die rund 6.400 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland.
Auch unser in Zusammenarbeit mit der Universität Münster entstandenes Dashboard für Strompreise zeigt Ihnen auf einen Blick, wie viel Strom in Deutschland, in Ihrem Bundesland und an Ihrem Wohnort kostet.
(Quelle: Bundesnetzagentur, Stand 2021)
Viele Unternehmen profitieren gegenüber Haushalten und kleineren Gewerbebetrieben von deutlich geringeren Umlagen, Steuern und Netzentgelten. Dies gilt insbesondere für privilegierte, weil besonders stromintensive Industriebetriebe. Hier empfiehlt es sich, individuelle Angebote einzuholen.
Wie viel Strom verbrauchen 2 Personen?
Ein 2 Personenhaushalt in Deutschland verbraucht im Durchschnitt 3500 kWh Strom pro Jahr. Hierfür müssen Verbraucher rund 1120 Euro pro Jahr für Strom bezahlen (Grundversorgung, Stand Märzr 2018). Durch den Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigen Stromtarif kann ein 2 Personen ...
Wie spart man Strom?
Um Strom zu sparen, sollten Sie sich zuerst auf die größten Stromverbraucher im Haushalt konzentrieren. Das sind die drei größten Stromfresser im Haushalt: - Waschmaschine und Trockner benötigen ca. 20% des Jahresstromverbrauchs - Kühl & Gefriergeräte verbrauchen ca. 20 % des ...
Was verbraucht am meisten Strom?
Stromverbrauch im Haushalt: Am meisten Strom im Haushalt verbrauchen TV, Audio und Bürogeräte, gefolgt von Kühlgeräten, Trockner, Waschmaschine und Beleuchtung. Fernseher, Computer, Stereoanlage & Co. TV. Audio und Bürogeräte verbrauchen bis zu 25% des Jahresstromverbrauchs. Hier lässt ...
Wo kann ich Strompreise vergleichen?
Strompreise können Sie am einfachsten mit einem Stromrechner im Internet vergleichen. Denn in Deutschland stehen Verbrauchern inzwischen mehr als 1.000 Stromanbieter und ein Vielfaches dessen an Stromtarifen zur Verfügung. Mit unserem kostenlosen Tarifrechner können Sie einfach durch Eingabe von ...
Was ist Billigstrom?
Zunächst einmal: In Bezug auf die bloße Qualität der Ware Strom gibt es kein teuer oder billig und auch kein gut oder schlecht. Jeder Haushalt in Deutschland bezieht seine Elektrizität aus demselben bundesweiten Strommix. Die Unterschiede von Stromtarif zu Stromtarif können dennoch ...
Stromrechnung zu hoch, was tun?
Es gibt viele Gründe für hohe Stromrechnungen und unliebsame Nachzahlungen: Gestiegene Strompreise, ein höherer Verbrauch im Vergleich zu Vorjahren oder schlicht und einfach Abrechnungsfehler des Anbieters. Egal, ob die jährliche Endabrechnung nun einmalig und sprunghaft oder kontinuierlich und ...
Wie kann ich meine Stromrechnung berechnen?
Wenn Sie die voraussichtliche Höhe Ihrer kommenden Stromrechnung ermitteln oder Ihre letzte Jahresabrechnung auf Richtigkeit überprüfen möchten, benötigen Sie lediglich zwei relativ simple Kennzahlen: Ihren Strompreis, unterteilt in Grund- und Arbeitspreis, sowie den genauen Stromverbrauch des ...
Wie berechne ich meine Stromkosten?
Die Stromkosten hängen ab von Ihrem Stromverbrauch, Ihrem Wohnort sowie Ihrem Stromtarif. Der Stromtarif besteht meistens aus zwei Bestandteilen, der Grundgebühr und dem Arbeitspreis. Die Grundgebühr wird in der Regel monatlich fällig und enthält z.B. die Kosten für den Stromzähler. Der ...
Wie kann ich meine Stromkosten senken?
Um Ihre Stromkosten dauerhaft zu senken sollten Sie an zwei Stellen gleichzeitig ansetzen. Zum einen ist die Wahl des richtigen Stromtarifes entscheidend, denn wir oben gezeigt, sparen Sie dadurch mehrere hundert Euro pro Jahr. Zum anderen können Sie Ihren Stromverbrauch reduzieren. Stromkosten ...