Strompreise in Deutschland - Was kostet Strom?
In Zusammenarbeit mit der Universität Münster haben wir ein Dashboard für Strompreise entwickelt, welches die aktuellen Strompreise sowie die Wechselersparnis für Verbraucher in Deutschland visualisiert. Durch die Ermittlung der Strompreise für insgesamt 6.309 Städte und Gemeinden sind die Preisdarstellungen erstmals auch auf Länder-, Kreis- und Städteebene möglich.
(Berechnungsgrundlage: Tagesaktueller Strompreis in Deutschland bei einem Verbrauch von 3.500 kWh/Jahr. Quelle: StromAuskunft.de. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite Strompreise)
In der Deutschlandkarte (siehe Strompreis-Atlas) sind die aktuellen Stromkosten für Verbraucher nach Regionen dargestellt. Die angezeigten Preise beziehen sich auf einen Jahresverbrauch von 3.500 kWh und werden für den lokalen Versorger und den jeweils günstigsten Stromtarif dargestellt. Die jährlichen Stromkosten sind farblich kategorisiert (rot=teuer, grün=günstig), so dass die Karte auf einen Blick zeigt, in welchen Regionen Strom für Verbraucher günstig oder teuer ist.
Außerdem ersichtlich ist die mögliche Wechselersparnis nach Regionen - also der Betrag, den Verbraucher an ihrem Wohnort durch einen Wechsel vom Grundversorgungstarif zum günstigsten verfügbaren Stromanbieter einsparen können. Indem Sie auf die entsprechende Region klicken, erhalten Sie detaillierte Informationen zum dortigen Stromangebot.
"Mit dem Dashboard für Strompreise lassen sich erstmals die Stromkosten für Verbraucher in Deutschland nach Regionen (Bundesländer, Landkreise, kreisfreie Städte) einfach vergleichen. Das bringt eine neue Transparenz in den Strommarkt und zeigt sehr anschaulich, wie unterschiedlich das Preisniveau in Deutschland ist."
Prof. Andreas Löschel vom Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik der Universität Münster. Er hat die Entwicklung des Dashboards mit seinem Lehrstuhl begleitet.
Der Stromanbieterwechsel-Atlas zeigt die Wechsersparnis für Verbraucher bei einem Anbieterwechsel vom lokalen Grundversorger zum günstigsten Alternativanbieter nach Landkreisen und kreisfreien Städten.
Die Karte zeigt im Mouseover wie hoch die jährlichen Stromkosten vor Ort sind und welches Sparpotenzial bei einem Anbieterwechsel von der Grundversorgung zum günstigsten Anbieter besteht. Per Klick auf die jeweilige Region gelangen Sie auf eine ausführliche Detailseite zu Ihrem lokalen Strommarkt und können dort schnell und bequem den Anbieter wechseln.
Was kostet Strom in den jeweiligen Bundesländern sowie in Landkreisen und kreisfreien Städten? Klicken Sie sich zunächst in das Bundesland hinein. Danach erhalten Sie je Bundesland einen Stromatlas je Bundesland sowie eine Auflistung nach kreisfreien Städten und Landkreisen. Dort sehen Sie auf einen Blick, was Strom in den einzelnen Regionen kostet und wie hoch die mögliche Ersparnis bei einem Anbieterwechsel ist. Sie können sich dabei bis auf jede von uns ermittelte Stadt in Deutschland durchklicken.
Wie hoch die jährlichen Strompreise für Kunden in Deutschland und in jedem einzelnen Bundesland sind, zeigt die folgende Tabelle an. Dort sind die durchschnittlichen Stromkosten bei einem Jahresverbrauch von 3500 kWh für jedes Bundesland aufgelistet. Die Tabelle zeigt die Stromkosten für
Der aktuelle durchschnittliche Strompreis im Jahr 2021 beim lokalen Anbieter (Grundversorger) in Deutschland beträgt 33,37 Cent pro kWh. Die durchschnittlichen jährlichen Stromkosten für Verbraucher in der Grundversorgung liegen damit bei 1142,- Euro.
Beim günstigsten Stromanbieter beträgt der durchschnittliche Strompreis im Jahr 2021 22,27 Cent pro kWh. Die jährlichen Stromkosten für Verbraucher beim günstigsten Stromanbieter betragen damit 818,48 EUR.
Bundesland | Strompreis Lokaler Versorger |
Strompreis Ökostrom |
Strompreis Alle Tarife |
---|---|---|---|
Deutschland gesamt | 1.214,96 EUR | 826,05 EUR | 818,42 EUR |
Baden-Württemberg | 1.232,79 EUR | 819,36 EUR | 814,67 EUR |
Bayern | 1.201,84 EUR | 802,22 EUR | 799,07 EUR |
Berlin | 1.262,15 EUR | 767,60 EUR | 767,00 EUR |
Brandenburg | 1.233,03 EUR | 848,42 EUR | 844,67 EUR |
Bremen | 1.053,47 EUR | 753,90 EUR | 749,90 EUR |
Hamburg | 1.259,25 EUR | 848,83 EUR | 845,25 EUR |
Hessen | 1.214,84 EUR | 800,46 EUR | 795,21 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.255,25 EUR | 860,52 EUR | 855,48 EUR |
Niedersachsen | 1.160,89 EUR | 802,15 EUR | 798,77 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 1.193,50 EUR | 809,58 EUR | 805,01 EUR |
Rheinland-Pfalz | 1.216,50 EUR | 791,51 EUR | 787,95 EUR |
Saarland | 1.246,79 EUR | 839,60 EUR | 836,73 EUR |
Sachsen | 1.160,15 EUR | 802,59 EUR | 799,50 EUR |
Sachsen-Anhalt | 1.202,13 EUR | 814,06 EUR | 810,34 EUR |
Schleswig-Holstein | 1.356,27 EUR | 924,54 EUR | 918,01 EUR |
Thüringen | 1.226,50 EUR | 818,88 EUR | 813,14 EUR |
In der Tabelle finden Sie für alle analysierten Städte die jährlichen Stromkosten für Verbraucher in Deutschland bei einem Jahresverbrauch von 3500 kWh. Es werden die jährlichen Kosten für
aufgelistet. Zudem finden Sie eine dazugehörige Platzierung im Deutschlandvergleich. Neben dem Preis wird ebenfalls zugrundliegende Tarif angzeigt. Ihre Stadt finden Sie am schnellsten über das Suchfeld oberhalb der Tabelle auf der rechten Seite. Die Städte selber sind verlinkt und Sie gelangen bei Klick auf die Stadt auf eine umfangreiche Seite mit allen wichtigen Informationen zum lokalen Strommarkt. Zu den Großstädten gelangen Sie über folgende Links.
Die Zusammensetzung des Strompreises für Verbraucher in Deutschland ist abhängig vom Wohnort und vom Stromtarif. Je nach Wohnort schwanken die staatlich regulierten Netznutzungsentgelte deutlich. Bei den hier dargestellten Strompreiskomponenten handelt es sich um Durchschnittsangaben für Deutschland.
Komponente | Anteil in % | Anteil in Cent / kWh |
---|---|---|
Steuern und weitere Abgaben und Umlagen | 31,15 | 9,61 |
EEG - Umlage | 20.78 | 6,41 |
Beschaffung / Vertrieb / Marge | 24,67 | 7,61 |
Netzentgelte inklusiv Entgeld für Messbetrieb | 23,40 | 7,22 |
Grundlage: Durchschnittlicher Strompreis 2019 von 30,85 ct/kWh, Datenquelle: Bundesnetzagentur 2019
Der Strompreisvergleich zeigt die aktuellen Strompreise für Bundesländer, Landkreise und Städte in Deutschland an. Grundlage für die Berechnung der Strompreise ist ein Jahresverbrauch von 3500 kWh. Stromtarife mit Kaution und/oder Vorauskasse werden nicht berücksichtigt.
Weitere Kriterien für die Preisberechnung bei den Alternativtarifen
- Vertragslaufzeit: bis 12 Monate
- Preisgarantie: mind. 12 Monate
- Kündigungsfrist: max. 6 Wochen
Hinweis zur Berechnung der Ersparnis
Die mögliche Ersparnis wird in Bezug zu dem Tarif des lokalen Anbieters berechnet. Falls es sich bei dem Vergleichstarif um einen Grundversorgungstarif handelt, wird Ihnen gesetzlich für diesen Tarif eine Kündigungsfrist von 2 Wochen garantiert.
Copyright StromAuskunft.de in Zusammenarbeit mit der Universität Münster. Datenpartner: Verivox.de