Mittwoch, 23. April 2025

Aktuelle Strompreise / Stromvergleich 2025

Gasrechnung
kWh i
PLZ i

Die Gasrechnung verstehen: Ein Leitfaden für Verbraucher in Deutschland

So verstehen und prüfen Sie Ihre Gasrechnung

Einmal im Jahr erhalten Haushalte mit einer Gasheizung von ihrem Energieversorger die Gasrechnung. Und bei den  hohen Gaspreisen ist die Gasrechnung mittlerweile der größte Posten der Nebenkostenabrechnung für das Haus oder die Wohnung. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Gasverbrauch zu überprüfen und die Gasabrechnung zu verstehen.

Die Gasrechnung ist für viele Verbraucher ein Buch mit sieben Siegeln. Doch wer die einzelnen Positionen und Pflichtangaben versteht, kann nicht nur seine Kosten besser nachvollziehen, sondern auch mögliche Fehler erkennen. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, was auf Ihrer Gasrechnung steht und was die einzelnen Begriffe bedeuten.

Diese Pflichtangaben muss Ihre Gasrechnung enthalten

Heizkosten2

Jede Gasrechnung in Deutschland muss bestimmte Pflichtangaben enthalten, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Diese Angaben helfen Ihnen, Ihre Rechnung nachzuvollziehen und sicherzustellen, dass alles korrekt ist.

1. Angaben zum Vertrag

  • Name, Anschrift und Kundennummer: Diese Informationen identifizieren Sie als Kunden und sind wichtig für die Kommunikation mit Ihrem Gasanbieter.

  • Kontaktdaten des Gaslieferanten: Hier finden Sie die Adresse und Telefonnummer Ihres Gasanbieters.

  • Zählernummer: Diese Nummer identifiziert Ihren Gaszähler.

  • Codenummer des Netzbetreibers: Diese Nummer identifiziert den Netzbetreiber, der für die Gasinfrastruktur in Ihrer Region zuständig ist.

  • Bezeichnung des Gastarifs: Hier steht, welchen Tarif Sie gewählt haben.

  • Vertragsdauer, nächstmöglicher Kündigungstermin, Kündigungsfrist: Diese Angaben sind wichtig, falls Sie den Anbieter wechseln möchten.

2. Angaben zum Preis

  • Grundpreis und Arbeitspreis: Der Grundpreis ist ein fester Betrag, den Sie unabhängig von Ihrem Verbrauch zahlen. Der Arbeitspreis ist der Betrag, den Sie für jede verbrauchte Kilowattstunde (kWh) Gas zahlen.

  • Sämtliche Preisbestandteile inklusive Steuern, Abgaben und Netzentgelten: Hier werden alle Kosten aufgeschlüsselt, die auf Ihren Gasverbrauch anfallen.

  • Höhe und Summe der gezahlten monatlichen Abschläge: Hier sehen Sie, wie viel Sie bereits gezahlt haben.

  • Guthaben bzw. Nachzahlungsforderung: Am Ende des Abrechnungszeitraums wird Ihr tatsächlicher Verbrauch mit den gezahlten Abschlägen verrechnet. Wenn Sie mehr verbraucht haben, müssen Sie nachzahlen. Haben Sie weniger verbraucht, erhalten Sie eine Gutschrift.

  • Höhe der künftigen monatlichen Abschläge: Hier sehen Sie, wie viel Sie in Zukunft monatlich zahlen werden.

3. Angaben zum Verbrauch

  • Gasverbrauch im Abrechnungszeitraum: Ihr tatsächlicher Gasverbrauch in Kilowattstunden (kWh).

  • Anfangs- und Endzählerstände: Diese Werte zeigen, wie viel Gas Sie im Abrechnungszeitraum verbraucht haben.

  • Vergleichswerte zum Vorjahr sowie zum Durchschnittsverbrauch von Musterhaushalten: Diese Angaben helfen Ihnen, Ihren Verbrauch einzuordnen.

4. Rechtliche Hinweise

  • Informationen zu Streitbeilegungsverfahren: Hier finden Sie Hinweise, wie Sie bei Problemen mit Ihrem Gasanbieter vorgehen können.

  • Hinweis auf die zuständige Schlichtungsstelle Energie: Diese Stelle kann bei Streitigkeiten vermitteln.

  • Kontaktdaten der Bundesnetzagentur, von Verbraucherorganisationen, Energieagenturen etc.: Diese Kontaktdaten sind nützlich, falls Sie weitere Informationen oder Hilfe benötigen.

Erläuterungen zu Ihrer Gasrechnung

Rechnungsbetrag und Abschlagsplan

Die wichtigsten Informationen finden Sie in der Regel direkt auf der ersten Seite Ihrer Gasrechnung: den genauen Rechnungsbetrag abzüglich der bereits gezahlten Abschläge sowie die Höhe der künftigen monatlichen Abschläge. Generell gilt: Ist Ihr Gasverbrauch gegenüber dem Vorjahr gestiegen und/oder hat sich der Gaspreis von Versorgerseite erhöht, müssen Sie mit wachsenden Abschlägen rechnen.

Zählerstände und Verbrauch

Auf den folgenden Seiten Ihrer Rechnung wird unter Angabe der entsprechenden Zählernummer Ihr Jahresverbrauch zusammengefasst. Dazu führt der Energieversorger in der Regel die Zählerstände zu Abrechnungsbeginn und -ende auf und ermittelt auf dieser Basis den genauen Gasverbrauch in Kilowattstunden (kWh).

Grundpreis und Arbeitspreis

Gastarife für Privathaushalte setzen sich in der Regel aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis (auch Verbrauchspreis) zusammen. Der Grundpreis ist eine pro Monat oder Jahr berechnete, konstante und verbrauchsunabhängige Gebühr. Der Arbeitspreis wird in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) berechnet und bezieht sich demnach direkt auf den individuellen Gasverbrauch. Daher gilt: Verbrauchsintensive Haushalte tun in der Regel gut daran, einen Gastarif mit möglichst niedrigem Arbeitspreis auszuwählen, sparsame Haushalte sollten darauf achten, den tariflichen Grundpreis kleinzuhalten.

Steuern und Abgaben

Gasrechnungen enthalten verschiedene staatliche Abgaben, darunter:

  • Energiesteuer

  • Mehrwertsteuer (derzeit 7 % auf Gas)

  • Netzentgelte für die Nutzung der Gasinfrastruktur

  • CO₂-Abgabe für fossile Brennstoffe

  • Gasverbrauch im Vergleich

Pflichtmäßig müssen Gasversorger den Verbrauch ihrer Kunden (üblicherweise in grafischer Form) ins Verhältnis zum Vorjahresverbrauch sowie zum bundesweiten Durchschnitt setzen, um eine Vergleichsmöglichkeit zu bieten. Ausschlaggebend dafür sind die beiden Größen Gebäudetyp und Wohnfläche. Dementsprechend können Kunden ihren individuellen Jahresverbrauch einordnen. Mehr dazu auf unserer Infoseite "Gasverbrauch".

Kubikmeter und Kilowattstunden

Im Unterschied zu Stromzählern zeigt ein haushaltsüblicher Gaszähler den Verbrauch nicht in Kilowattstunden (kWh) an, sondern in Kubikmetern (m3). Die auf der Gasrechnung aufgeführten Kilowattstunden werden ermittelt, indem die Anzahl der verbrauchten Kubikmeter mit dem Brennwert des Gases und der sogenannten Zustandszahl multipliziert wird. Die entsprechende Formel lautet: Kilowattstunden = Kubikmeter x Brennwert x Zustandszahl

Zustandszahl und Brennwert

Die Zustandszahl steht für die Eigenschaften des Gases, unter anderem für Temperatur und Druck. Der Brennwert steht für die Wärmemenge, die bei der Verbrennung des Gases freigesetzt wird. Beide Werte sind für Sie als Verbraucher zunächst weniger wichtig, werden jedoch benötigt, falls Sie zu Kontrollzwecken Ihren Zählerstand von Kubikmetern in Kilowattstunden umrechnen möchten. Zustandszahl und Brennwert sind für gewöhnlich auf der jährlichen Gasrechnung vermerkt. Falls nicht, können Sie die Werte direkt beim Energieversorger bzw. Netzbetreiber erfragen.

Zwölf Monate, elf Abschläge

Gasbeheizte Haushalte in Deutschland zahlen üblicherweise monatliche Abschläge als anteilige Vorauszahlung auf die Jahresrechnung. Die Abschläge ergeben sich aus dem tariflichen Gaspreis sowie dem erwartbaren Gasverbrauch. Die kalkulierte Jahressumme wird dabei üblicherweise auf elf Abschläge verteilt. Der zwölfte Monat dient dem sogenannten Zahlungsausgleich zwischen Kunde und Versorger. Das heißt, die zuvor geleisteten Abschläge werden mit dem tatsächlichen Verbrauch verrechnet und durch entsprechende Gutschriften oder Nachzahlungsforderungen ausgeglichen.

So prüfen Sie Ihre Gasrechnung

Online den Stromanbieter wechseln

Wir empfehlen Verbrauchern generell, ihre Strom- und Gasrechnungen zu prüfen. Auch wenn korrekte Abrechnungen die Regel sind, können formelle Fehler und Irrtümer beim Ablesen oder der Kalkulation von Zählerständen und Kosten vorkommen.

Zunächst empfiehlt es sich, die Jahresrechnung im Hinblick auf die obenstehende Liste der Pflichtangaben zu prüfen. Sind alle erforderlichen Daten und Inhalte vorhanden, lohnt sich ein Blick auf die Details. Diesbezüglich sollten Sie vor allem die Angaben zu Kosten und Verbrauch checken. Am besten halten Sie sich an den folgenden Fragenkatalog.

Tipps zum Prüfen der Gasrechnung

  • Vergleich mit dem Vorjahresverbrauch: Änderungen im Verbrauch können auf Preissteigerungen oder einen höheren Energiebedarf hinweisen.

  • Zählerstand kontrollieren: Verbraucher sollten regelmäßig ihren Zählerstand notieren, um Abweichungen zu erkennen.

  • Tarif prüfen: Ein Anbieterwechsel kann oft zu deutlichen Einsparungen führen, da alternative Tarife meist günstiger sind als die Grundversorgung.

Ist meine Gasrechnung korrekt? Die wichtigsten Fragen

  • Stimmen Adresse, Kundennummer und Zählernummer?
  • Ist der Abrechnungszeitraum korrekt benannt?
  • Stimmen die aufgeführten Abschläge mit den Abbuchungen überein?
  • Stimmen Grund- und Arbeitspreis mit den AGB des Liefervertrags überein?
  • Ist der Gesamtrechnungsbetrag korrekt kalkuliert?
  • Ist die geforderte Nachzahlung bzw. Gutschrift in ihrer Höhe nachvollziehbar?

Wann kommt die jährliche Gasrechnung?

Darauf gibt es keine generelle Antwort, denn die Rechnungsstellung der Energieversorger in Deutschland erfolgt uneinheitlich. Aber: Die Mehrzahl der Gaslieferanten hält sich an das kalendarische Abrechnungsjahr von Januar bis Dezember und erstellt die Rechnungen im Anschluss an die Ablesung zum Jahresanfang für das jeweilige Vorjahr. Bei vielen Versorgern erstreckt sich der Abrechnungsprozess aufgrund der Vielzahl von Haushaltskunden jedoch über das gesamte Frühjahr.

Bestimmte Anbieter setzen für ihre Abrechnung ein eigenes Wirtschaftsjahr an, das nicht zwingend mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, bei anderen Versorgern ist das Datum des Lieferbeginns für den zwölfmonatigen Berechnungszeitraum ausschlaggebend.

Kunden, die Strom und Gas vom selben Energielieferanten beziehen, erhalten ihre Energierechnungen in der Regel gebündelt. Mehr zum Thema erfahren Sie auf unserer Infoseite "Stromrechnung".

Strom- und Gasanbieter müssen Kunden die Wahl lassen, ob sie Rechnungen in Papierform oder digital erhalten möchten. Häufig ist die digitale Rechnungsstellung mit einer kleinen tariflichen Vergünstigung verbunden.

Fazit

Das Verständnis der Gasrechnung hilft Verbrauchern, ihre Energiekosten besser zu kontrollieren und mögliche Einsparpotenziale zu erkennen. Wer regelmäßig seinen Verbrauch überprüft und Tarife vergleicht, kann unnötig hohe Kosten vermeiden.

Rechenbeispiel einer Gasabrechnung

Angenommen, ein Haushalt verbraucht 20.000 kWh Gas im Jahr. Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

  • Grundpreis: 12 € pro Monat → 144 € pro Jahr

  • Arbeitspreis: 12 Cent pro kWh → 2.400 € pro Jahr

  • Gesamtkosten: 144 € + 2.400 € = 2.544 € pro Jahr

  • Monatlicher Abschlag (bei 12 Monaten): 2.544 € / 12 Monate = 212 € pro Monat

  • Monatlicher Abschlag (bei 11 Monaten): 2.544 € / 11 Monate = 209,45 € pro Monat

Rückzahlung bei reduziertem Verbrauch

Falls der Verbrauch im aktuellen Jahr um 2.000 kWh gesunken ist, ergeben sich folgende Werte:

  • Neuer Verbrauch: 18.000 kWh

  • Neue Verbrauchskosten: 18.000 kWh × 0,12 € = 2.160 €

  • Neue Gesamtkosten: 144 € + 2.160 € = 2.304 €

  • Ersparnis/Rückzahlung: 2.544 € - 2.304 € = 240 €

FAQs zum Thema Gasanbieter wechseln

Gibt es eine Unterbrechung der Gasversorgung beim Wechsel?

Nein, beim Wechsel des Gasanbieters gibt es keine Unterbrechung der Gasversorgung. Ihre Versorgung ist gesetzlich gesichert, sodass Sie jederzeit mit Gas beliefert werden. Selbst wenn es zu Verzögerungen im Wechselprozess kommen sollte, springt automatisch der örtliche Grundversorger ein, sodass ...

weiterlesen

Was passiert mit meiner Kaution oder meinem Guthaben beim Anbieterwechsel?

Falls Sie bei Ihrem bisherigen Gasanbieter eine Kaution hinterlegt haben, wird diese nach Vertragsende zurückerstattet. Voraussetzung ist, dass alle offenen Rechnungen beglichen sind. Die Rückzahlung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Wochen nach der Schlussabrechnung. Ein vorhandenes ...

weiterlesen

Kann ich zurück in die Grundversorgung?

Ja, Sie können jederzeit in die Grundversorgung Ihres örtlichen Gasversorgers zurückkehren. Die Grundversorgung steht allen Haushaltskunden offen und kann ohne Vertragslaufzeit oder lange Kündigungsfristen genutzt werden. Um in die Grundversorgung zu wechseln, müssen Sie einfach einen Vertrag ...

weiterlesen

Kann ich jederzeit den Gasanbieter wechseln?

Kann ich jederzeit den Gasanbieter wechseln? Grundsätzlich können Sie Ihren Gasanbieter jederzeit wechseln, allerdings gibt es einige Dinge zu beachten. Entscheidend ist die Kündigungsfrist Ihres aktuellen Vertrags. Bei Tarifen mit unbefristeter Laufzeit beträgt die Kündigungsfrist in der ...

weiterlesen

Welcher Gasverbrauch ist normal?

Der durchschnittliche Gasverbrauch in Deutschland variiert je nach Haushaltsgröße, Wohnfläche und Nutzung des Gases (Heizung, Warmwasserbereitung, Kochen).   Für eine schnelle, jedoch nur ungefähre Einordnung können Sie die folgenden Richtwerte nutzen: Wohnung mit 30 qm ...

weiterlesen

Wie finde ich Tarife für Gewerbegas?

Um Tarife für Gewerbegas in Deutschland zu finden, können Sie Folgendes tun: Vergleichsportale nutzen: Online-Vergleichsportale, auf denen Sie Gasanbieter und deren Tarife für Gewerbegas vergleichen können, bieten eine Übersicht verschiedenster Angebote. Einen umfassenden Überblick zu ...

weiterlesen

Wie viel kostet ein Kubikmeter Gas?

Der Preis für einen Kubikmeter Gas hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem aktuellen Gaspreis, dem Anbieter, dem regionalen Kostenniveau und den Vertragsbedingungen. Der konkrete Preis pro Kubikmeter variiert dementsprechend stark. Ein Kubikmeter Erdgas entspricht etwa zehn ...

weiterlesen

Wo finde ich meinen Gaszähler und die Gaszählernummer?

Gaszähler: In Wohnung, Keller oder Treppenhaus In Einfamilienhäusern befinden sich Gaszähler üblicherweise im Keller bzw. im Raum mit den Hausanschlüssen für Gas und Wasser. In Mehrfamilienhäusern sind die Zähler - wenn nicht in der Wohnung selbst - in der Regel im Treppenhaus oder ...

weiterlesen

Wer ist der günstigste Gasanbieter?

Es ist schwierig, einen bestimmten Gasanbieter als den günstigsten zu bezeichnen, da die Gaspreise und Tarife von verschiedenen Faktoren abhängen, beispielsweise der Region, dem Verbrauch, der Vertragslaufzeit und der aktuellen Marktlage. Auch können die Kostenfaktoren vor dem Hintergrund eines ...

weiterlesen

Was kostet Gas?

Derzeit gilt in Deutschland ein gedeckelter Gaspreis von 12 Cent pro Kilowattstunde. Hintergrund ist die Kostenexplosion im Zuge der Energiekrise 2022. 2021 kostete die Kilowattstunde Gas für Haushaltskunden in Deutschland noch weniger als sieben Cent. Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine und ...

weiterlesen

Wie ist der aktuelle Gaspreis?

Auf Grundlage der Gaspreisbremse gilt in Deutschland derzeit ein staatlich gedeckelter Gaspreis von 12 Cent pro Kilowattstunde. Der tatsächliche Marktpreis liegt höher, jedoch nicht mehr auf dem Rekordniveau der Energiekrise 2022. Tipp: Wie hoch der aktuelle Preis für Gas an Ihrem Wohnort und ...

weiterlesen

Wer ist mein Gasanbieter?

Von welchem Anbieter Sie aktuell mit Gas beliefert werden, können Sie Ihrer letzten Jahresrechnung entnehmen. Ist diese nicht verfügbar, können Sie Ihren Gasversorger durch die monatlich abgehenden Pauschalbeträge auf Ihren Kontoauszügen ermitteln. Viele Haushalte in Deutschland beziehen ...

weiterlesen

Wer ist der beste Gasanbieter?

Den einen besten Gasanbieter gibt es nicht. Je nach Region, lokalem Anbietermarkt und Verbrauch existieren für jeden Haushalt individuell vorteilhafte Tarifangebote. Darüber hinaus gilt: Verbraucher stellen vielfältige Ansprüche an den für sie passenden Gasanbieter - und dabei ist der Preis ...

weiterlesen

Wie viele kWh hat ein Kubikmeter Gas?

Ein Kubikmeter Gas hat einen Energiegehalt von 9,7 bis 11,5 Kilowattstunden (kWh), abhängig von der genauen Zusammensetzung und dem Brennwert des Gases. Der Wert variiert regional je nach geliefertem Gasgemisch. Für eine grobe Schätzung eignet sich folgende Faustregel: Ein Kubikmeter Erdgas ...

weiterlesen

Aktuelle Nachrichten zum Thema Gaspreise

27.02.2025
Die Heizkosten in Deutschland haben sich seit 2021, dem letzten Jahr vor der Energiekrise, drastisch erhöht. Haushalte ...
11.02.2025
Das Jahr 2025 bringt für Energieverbraucher sowohl neue gesetzliche Vorgaben mit sich als auch eine weiterhin angespann...
23.12.2024
Zum Jahreswechsel senkt im bevölkerungsstärksten Bundesland, Nordrhein-Westfalen, nur jeder vierte Grundversorger sein...
26.11.2024
Die Preise für Haushaltsenergie, wie Strom, Gas oder Heizöl, sind im Herbst und Winter 2024 niedriger als ein Jahr zuv...

StromAuskunft - TÜV geprüft, mehrfacher Testsieger und zertifizierte Energieberatung


eKomi Siegel Gold StromAuskunft
Kundenzufriedenheit ekomi
tuev-kundenzufriedenheit-2024.png
„Energie

Sie möchten Ihren Anbieter wechseln?

Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen, die besten Angebote für Ihre Energieversorgung zu finden und Kosten zu sparen. StromAuskunft optimiert im Rahmen des kostenlosen Wechselservices unabhängig und verbraucherfreundlich Ihre Tarife. Sie haben die Wahl, ob Sie durch unseren kostenlosen Premium-Wechselservice regelmäßig mit Automatisierung, regelmäßig ohne Automatisierung oder einmalig den Anbieter wechseln. Zum kostenlosen Premium-Wechselservice

Wir wechseln, Sie sparen!