Eine Wärmepumpe ist ein thermodynamisches System, das Wärmeenergie aus einer niedrigen Temperaturquelle (z.B. der Außenluft oder dem Erdreich) auf eine höhere Temperatur für die Heizung von Gebäuden oder die Erwärmung von Wasser für den Einsatz in Haushalten oder Industriezweigen überträgt. Die Wärmepumpe entzieht der Umwelt aus Luft, Wasser oder Erdreich Wärme, um diese für die Heizung und Warmwasserbereitung im Haushalt nutzbar zu machen. Die aus der Umgebung gewonnene Umweltenergie sorgt in der Wärmepumpe für die Verdampfung eines zirkulierenden Kältemittels. Über einen Wärmetauscher wird die Energie vom warmen, gasförmigen Kältemittel auf das Heiz- bzw. Warmwasser übertragen.
Eine Wärmepumpe besteht aus einem geschlossenen Kreislauf, der mit einem Kältemittel gefüllt ist. Das Kältemittel wird im Verdampfer durch die aufgenommene Umgebungswärme verdampft und dann durch einen Kompressor auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Dort gibt es die aufgenommene Wärme an das Heizsystem ab. Anschließend wird das Kältemittel im Kondensator wieder verflüssigt und der Kreislauf beginnt von vorne.
Das Prinzip der Wärmepumpe ist vergleichbar mit einem Kühlschrank, der Wärme aus dem Innenraum nach außen transportiert. Eine Wärmepumpe hingegen kann Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder der Erde aufnehmen und für die Heizung von Gebäuden nutzen.
Wärmepumpen benötigen keine fossilen Brennstoffe. Lediglich Strom wird als Antriebsenergie genutzt, damit das System die Umweltwärme aufnehmen und weitertransportieren kann. Der Betrieb einer Wärmepumpe geht also mit einem erhöhten Bedarf an Haushaltsstrom einher. Dieser wird durch die deutliche Einsparung an Heizenergie jedoch in der Regel mehr als ausgeglichen. Daher gilt die Nutzung von Wärmepumpen als ebenso energie- und kostensparend wie klimaschonend.
Jetzt Wärmepumpenstrom vergleichen
ZurückWas ist eine steuerbare Wärmepumpe?
Eine steuerbare Wärmepumpe ist eine Art von Wärmepumpe, die mit einem Regelungssystem ausgestattet ist, das es ermöglicht, die Leistung der Pumpe automatisch an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Steuerbare Wärmepumpen ermöglichen es Energieversorgern bzw. Netzbetreibern, die Geräte ...
Wie effizient sind Wärmepumpen?
Wärmepumpen sind eine sehr effiziente und umweltfreundliche Methode zur Beheizung von Gebäuden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas Wärme erzeugen, nutzt eine Wärmepumpe die in der Umgebung vorhandene Wärmeenergie. ...
Was sind die Vorteile von Wärmepumpen?
Wärmepumpen haben im Vergleich zu anderen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen mehrere Vorteile. Zum einen nutzen sie erneuerbare Energiequellen wie Luft, Erdwärme oder Wasser, die in unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen. Zum anderen ist der Wirkungsgrad von Wärmepumpen deutlich höher ...
Wie rentabel sind Wärmepumpen?
Um eine Rentabilitätsberechnung für eine Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus mit 150 qm Wohnfläche zu erstellen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Energiepreise, die Anschaffungskosten der Wärmepumpe, die Installationskosten und die zu erwartenden ...
Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, der Dämmung und der gewünschten Raumtemperatur. Ein entscheidender Faktor ist die Effizienz der Wärmepumpe, die wiederum vom COP abhängt. Die allgemeine Formel zur Berechnung des ...
Wie hoch sind die laufenden Kosten einer Wärmepumpe?
Insgesamt können die laufenden Kosten einer Wärmepumpe sehr unterschiedlich sein, je nach den individuellen Bedingungen und den spezifischen Eigenschaften der Wärmepumpe. In Deutschland betragen die durchschnittlichen laufenden Kosten für eine Wärmepumpe etwa 800 bis 1.200 Euro pro Jahr, je ...
Was ist Heizstrom?
Als Heizstrom wird Strom bezeichnet, der zu besonderen Tarifen speziell zum Heizen mit Stromheizungen (Nachtspeicherheizungen) oder Wärmepumpen angeboten wird. Strom für Nachtspeicherheizungen Nachtspeicherheizungen sind strombetriebene Wärmequellen. Sie gewannen in Deutschland in den 1960er ...
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?
Je nach genutzter Wärmequelle unterscheidet man zwischen Erd-, Wasser- und Luftwärmepumpen. Welcher Anlagentyp der beste oder effizienteste ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Zahlreiche Faktoren wie Alter, Größe, Personenzahl, Grundstücksfläche oder Dämmung eines Gebäudes haben Einfluss ...
Lohnt sich die Anschaffung einer Wärmepumpe?
Die Anschaffung einer Wärmepumpe kann sich in mehrfacher Hinsicht bezahlt machen: Zunächst einmal sind Nutzer einer Wärmepumpe von der Preisentwicklung fossiler Brennstoffe weitgehend unabhängig. Auch steigende Strompreise wirken sich auf den Wärmepumpenbetrieb weniger dramatisch aus als ...
Gibt es spezielle Stromtarife für Wärmepumpen?
Ja, in vielen Fällen werden für die Versorgung von Wärmepumpen reduzierte Stromnetzentgelte berechnet, was zahlreiche Energieversorger nutzen, um ihren Kunden entsprechend günstigere Sondertarife anzubieten. Weil auch die wachsende Anbieterzahl auf dem bundesweiten Markt für Wärmepumpenstrom ...
Was bedeutet die Jahresarbeitszahl (JAZ) einer Wärmepumpe?
Eine zentrale Größe bei der Berechnung des Stromverbrauchs einer Wärmepumpe ist die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie dient als Wert für das Verhältnis zwischen der Wärme, die die Pumpe an das Heizsystem eines Gebäudes abgegeben hat und der zur Erzeugung dieser Heizleistung benötigten ...