Empfehlungen

TÜV geprüftes Vergleichsportal,
Wechselservice & Tarifaufpasser

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, der Dämmung und der gewünschten Raumtemperatur. Ein entscheidender Faktor ist die Effizienz der Wärmepumpe, die wiederum vom COP abhängt.

Die allgemeine Formel zur Berechnung des Stromverbrauchs einer Wärmepumpe lautet:

Stromverbrauch = Leistung x Betriebszeit x Effizienz

Die Leistung wird in Watt (W) gemessen und gibt an, wie viel Energie die Wärmepumpe pro Zeiteinheit aufnimmt oder abgibt. Die Betriebszeit wird in Stunden (h) angegeben und gibt an, wie lange die Wärmepumpe pro Tag oder Woche in Betrieb ist. Die Effizienz wird in Prozent (%) angegeben und gibt an, wie effizient die Wärmepumpe bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie ist.

Um den Stromverbrauch einer Wärmepumpe zu berechnen, müssen Sie zuerst die Leistung der Wärmepumpe in Watt ermitteln. Dies kann normalerweise aus der technischen Dokumentation oder von der Wärmepumpenfirma selbst entnommen werden. Die Betriebszeit kann auf Basis der täglichen oder wöchentlichen Nutzung geschätzt werden. Die Effizienz hängt von der Art der Wärmepumpe und der spezifischen Anwendung ab.

Beispiel: Wenn eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 5000 W bei einer Effizienz von 400% (d. h. die Wärmepumpe gibt 4 Mal so viel Wärmeenergie ab, wie sie elektrische Energie aufnimmt) und einer täglichen Betriebszeit von 8 Stunden betrieben wird, beträgt der tägliche Stromverbrauch:

Stromverbrauch = 5000 W x 8 h x 0,04 = 1600 Wh oder 1,6 kWh

Zurück

Wärmepumpe

Was ist eine steuerbare Wärmepumpe?

Eine steuerbare Wärmepumpe ist eine Art von Wärmepumpe, die mit einem Regelungssystem ausgestattet ist, das es ermöglicht, die Leistung der Pumpe automatisch an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Steuerbare Wärmepumpen ermöglichen es Energieversorgern bzw. Netzbetreibern, die Geräte ...

weiterlesen

Wie effizient sind Wärmepumpen?

Wärmepumpen sind eine sehr effiziente und umweltfreundliche Methode zur Beheizung von Gebäuden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas Wärme erzeugen, nutzt eine Wärmepumpe die in der Umgebung vorhandene Wärmeenergie. ...

weiterlesen

Was sind die Vorteile von Wärmepumpen?

Wärmepumpen haben im Vergleich zu anderen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen mehrere Vorteile. Zum einen nutzen sie erneuerbare Energiequellen wie Luft, Erdwärme oder Wasser, die in unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen. Zum anderen ist der Wirkungsgrad von Wärmepumpen deutlich höher ...

weiterlesen

Wie rentabel sind Wärmepumpen?

Um eine Rentabilitätsberechnung für eine Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus mit 150 qm Wohnfläche zu erstellen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Energiepreise, die Anschaffungskosten der Wärmepumpe, die Installationskosten und die zu erwartenden ...

weiterlesen

Wie hoch sind die laufenden Kosten einer Wärmepumpe?

Insgesamt können die laufenden Kosten einer Wärmepumpe sehr unterschiedlich sein, je nach den individuellen Bedingungen und den spezifischen Eigenschaften der Wärmepumpe. In Deutschland betragen die durchschnittlichen laufenden Kosten für eine Wärmepumpe etwa 800 bis 1.200 Euro pro Jahr, je ...

weiterlesen

Was ist Heizstrom?

Als Heizstrom wird Strom bezeichnet, der zu besonderen Tarifen speziell zum Heizen mit Stromheizungen (Nachtspeicherheizungen) oder Wärmepumpen angeboten wird. Strom für Nachtspeicherheizungen Nachtspeicherheizungen sind strombetriebene Wärmequellen. Sie gewannen in Deutschland in den 1960er ...

weiterlesen

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist ein thermodynamisches System, das Wärmeenergie aus einer niedrigen Temperaturquelle (z.B. der Außenluft oder dem Erdreich) auf eine höhere Temperatur für die Heizung von Gebäuden oder die Erwärmung von Wasser für den Einsatz in Haushalten oder Industriezweigen ...

weiterlesen

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Je nach genutzter Wärmequelle unterscheidet man zwischen Erd-, Wasser- und Luftwärmepumpen. Welcher Anlagentyp der beste oder effizienteste ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Zahlreiche Faktoren wie Alter, Größe, Personenzahl, Grundstücksfläche oder Dämmung eines Gebäudes haben Einfluss ...

weiterlesen

Lohnt sich die Anschaffung einer Wärmepumpe?

Die Anschaffung einer Wärmepumpe kann sich in mehrfacher Hinsicht bezahlt machen: Zunächst einmal sind Nutzer einer Wärmepumpe von der Preisentwicklung fossiler Brennstoffe weitgehend unabhängig. Auch steigende Strompreise wirken sich auf den Wärmepumpenbetrieb weniger dramatisch aus als ...

weiterlesen

Gibt es spezielle Stromtarife für Wärmepumpen?

Ja, in vielen Fällen werden für die Versorgung von Wärmepumpen reduzierte Stromnetzentgelte berechnet, was zahlreiche Energieversorger nutzen, um ihren Kunden entsprechend günstigere Sondertarife anzubieten. Weil auch die wachsende Anbieterzahl auf dem bundesweiten Markt für Wärmepumpenstrom ...

weiterlesen

Was bedeutet die Jahresarbeitszahl (JAZ) einer Wärmepumpe?

Eine zentrale Größe bei der Berechnung des Stromverbrauchs einer Wärmepumpe ist die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie dient als Wert für das Verhältnis zwischen der Wärme, die die Pumpe an das Heizsystem eines Gebäudes abgegeben hat und der zur Erzeugung dieser Heizleistung benötigten ...

weiterlesen