Die meisten privaten Betreiber nutzen ihre Solaranlage ausschließlich dazu, Sonnenstrom für ihr Eigenheim zu gewinnen. Solaranlagen ermöglichen jedoch auch die Warmwasserbereitung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der Kraft der Sonne warmes Wasser in Küche und Bad bringen.
Wird der über die Solaranlage gewonnene Strom in den meisten Fällen für den Betrieb elektrischer Geräte genutzt, so kann dieser über ein zusätzliches Heizsystem auch für die Erwärmung von Wasser genutzt werden. Haushalte können mit der selbst erzeugten Energie also nicht nur Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine betreiben, sondern auch warmes Wasser für Küche und Bad bereitstellen. Das spart Betriebskosten und steigert gleichzeitig den lukrativen Eigenverbrauch. In den Sommermonaten lässt sich auf diese Weise sogar energieautark leben.
Für die Warmwasserbereitung gibt es mehrere Möglichkeiten.
Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher liegen bei etwa 10.000 Euro. Während Sie im Sommer durch den gewonnenen Solarstrom die Pumpe oft gänzlich autark betreiben können, benötigen Sie im Rest des Jahres zusätzlich Wärmepumpenstrom von einem Energieversorger. Dieser ist jedoch in der Regel deutlich günstiger als üblicher Haushaltsstrom. Vergleicht man die Kosten mit denen einer modernen Gaszentralheizung, kommt man in etwa auf die gleichen Werte.
Ähnlich wie bei einem Tauschsieder ist es eine einfache Möglichkeit, Warmwasser mit einem Heizstabs bzw. einer Heizpatrone zu erzeugen. Diese kostengünstige Variante der Warmwasserezeugung mit Solarstrom eignet sich für alle Heizungsanlagen, die mit einem Warmwasserspeicher arbeiten.
Anlagenbetreiber, die ihren gewonnenen Solarstrom voll und ganz für die Elektrogeräte im Haushalt benötigen, die eigene Warmwasserbereitung alternativ über die Installation einer Solarthermieanlage realisieren. Diese benötigt nur eine geringe Fläche auf dem Dach, so dass Strom- und Wärmeerzeugung parallel gelingen.
Bei einem durchschnittlichen Warmwasserverbrauch von 50 Litern pro Person und Tag reichen bereits ein Solarthermie-Kollektor von 0,8 bis 1,5 Quadratmeter und ein Speichervolumen von 70 bis 100 Liter. Für einen Vier-Personen-Haushalt bedeutet das: Sie benötigen ca. 3,2 bis 6 Quadratmeter Platz auf Ihrem Dach.
Eine Solarthermieanlage kann 60 Prozent der für die Warmwasserbereitung benötigten Energie einsparen. Das entspricht rund fünf Prozent der gesamten Energiekosten eines Haushalts.
Ein Solarthermiesystem für einen Vier-Personen-Haushalt, das allein der Warmwasserbereitung dient, kostet zwischen 3.000 und 6.000 Euro. Soll die Anlage auch zum Heizen genutzt werden, verdoppeln sich die Kosten. Hinzu kommen jährliche Betriebskosten von 50 bis 100 Euro für die Wartung der Anlage, 20 Euro für die Stromversorgung der Umwälzpumpe sowie 50 Euro für eine etwaige Versicherung.
Sie planen den Kauf einer Solaranlage oder möchten sich über Solarthermie informieren? Füllen Sie dazu einfach das folgende Formular aus und Sie erhalten kostenlos und unverbindlich Angebote von geprüften Solar-Fachbetrieben aus Ihrer Region.
So geht´s:
Unser Versprechen