Photovoltaikanlagen sind vor allem dann lukrativ, wenn der selbsterzeugte Solarstrom zur Eigenversorgung genutzt wird. Heutzutage gilt: Sonnenstrom ist günstiger als Netzstrom, und der Eigenverbrauch ist attraktiver als die Einspeisevergütung. Mit welchen Maßnahmen sich möglichst viel Solarstrom im Haushalt nutzen lässt, haben die Experten vom Fachmagazin Photovoltaik zusammengefasst. Hier die fünf wichtigsten Tipps.

Tipp 1: Den Eigenverbrauch per Stromspeicher erhöhen
Die Preise für Batteriespeicher haben sich in den letzten Jahren drastisch reduziert. Heute wird bereits jede zweite neuinstallierte Solarstromanlage in Deutschland mit einem Speicher kombiniert. Und auch die Nachrüstung von Bestandsanlagen kann sich unter Umständen lohnen. Laut Expertenangaben lassen sich ohne Stromspeicher, je nach Anlage und Anwendung, zwischen 30 und 80 Prozent des selbst erzeugten Solarstroms im eigenen Haushalt nutzen. Mit Sonnenbatterie werden hingegen 90 bis 100 Prozent erreicht.
Tipp 2: Stromfresser tagsüber betreiben
Den höchsten Strombedarf im Haushalt haben Großgeräte wie Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler oder Herd. Werden diese Stromfresser gezielt tagsüber betrieben, wenn die Solarausbeute am höchsten ist, kann möglichst viel Eigenstrom direkt verbraucht werden. Eine einfache Möglichkeit, den Stromverbrauch von Großgeräten zu planen, sind Zeitschaltuhren.
Tipp 3: Warmwasser elektrisch bereiten
Für Solarstromerzeuger kann die Umstellung der Warmwasserbereitung auf elektrische Geräte wie Boiler oder Durchlauferhitzer sinnvoll sein. In den Frühlings- und Sommermonaten lässt sich der Bedarf an Warmwasser vollständig mittels Sonnenstrom decken – und auf diese Weise der Eigenverbrauch deutlich erhöhen.
Tipp 4: In der Übergangszeit elektrisch heizen
Auch speziell auf diesen Zweck ausgerichtete elektrische Heizflächen lassen sich mit Solarstrom betreiben. In jahreszeitlichen Übergangsphasen, wenn nur geringe Energiemengen zum Heizen benötigt werden, lässt sich der selbst erzeugte Sonnenstrom sinnvoll dafür verwenden. Diesbezüglich bietet sich auch die Kombination mit effizienter Wärmepumpentechnik an.
Tipp 5: Auf Elektromobilität umsteigen
Der Elektromobilität gehört die Zukunft – da sind sich die allermeisten Prognosen einig. Und sie ist der ideale Partner der Photovoltaik, auch und vor allem im privaten Sektor. Das Auto mit Sonnenstrom vom eigenen Dach „betanken“ – günstiger und klimafreundlicher kann Mobilität kaum sein. Noch dazu ist ein Elektroauto wohl der zuverlässigste Abnehmer von solarem Eigenstrom.
–> Erfahren Sie mehr zum Thema Solarstrom-Eigenverbrauch.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.