Samstag, 26. April 2025

Aktuelle Strompreise / Stromvergleich 2025

Fünf Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland
kWh i
PLZ i

Fünf Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland

08.04.2025 | Energienachrichten

In Deutschland stehen inzwischen fünf Millionen registrierte Photovoltaikanlagen in Betrieb. Diesen jüngsten Meilenstein der Energiewende meldet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Die Sonnenenergie deckt gegenwärtig knapp 15 Prozent des Strombedarfs in der Bundesrepublik.

von Björn Katz

Rund 38 Prozent der hiesigen PV-Anlagen sind auf Dächern von Eigenheimen installiert, 29 Prozent auf Firmendächern, 32 Prozent auf Freiflächen und knapp ein Prozent auf bzw. an Balkonen. Allein im vergangenen Jahr wurden mehr als eine Million neue Solarstromsysteme installiert. Damit sind deutschlandweit rund 104 Gigawatt Solarstromleistung in Betrieb. In den kommenden zehn Jahren, so das politische Ziel, soll sich der Anteil der Photovoltaik an der Stromversorgung Deutschlands nochmals verdoppeln. Keine andere Stromerzeugungsform erfreut sich in der Bevölkerung einer ähnlich großen Beliebtheit.

Steiler Aufstieg der Sonnenenergie

Die Initialzündung zur Verbreitung der Solarenergie war das vor 25 Jahren eingeführte Erneuerbare-Energien-Gesetz. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW: "Das in einer Sternstunde des Bundestages auf den Weg gebrachte Gesetz war der entscheidende Marktöffner und wurde weltweit zur Blaupause. Binnen einer Generation wurde aus einer teuren Satellitentechnik die günstigste Form der Stromerzeugung auf Erden und ein unverzichtbarer Klimaschützer. Aus unmündigen Stromkunden wurden millionenfach solare Prosumer, die ihre Energieerzeugung zunehmend selbst in die Hand nehmen."

Der Branchenverband BSW verweist darauf, dass Solarstromanlagen in den letzten Jahren und Jahrzehnten nicht nur immer preiswerter, sondern auch immer leistungsfähiger geworden seien. Inzwischen würden Solarmodule fast immer zusammen mit einem Stromspeicher verbaut, um den selbst erzeugten Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können. Eine 70 Quadratmeter große Photovoltaikanlage reiche heutzutage rechnerisch aus, um den gesamten Strombedarf eines vierköpfigen Haushalts zu decken, inklusive Elektroauto und Wärmepumpe.

Hohe Zufriedenheit mit Solaranlagen

Eine repräsentative Umfrage, die der BSW im vergangenen Jahr durchgeführt hat, zeigt: Acht von zehn Betreibern einer Solaranlage sind zufrieden mit ihrer Investition. Befragt wurden Besitzer von Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerken und Solarthermie-Systemen. Unter den Betreibern klassischer Aufdach-PV-Anlagen liegt die Zufriedenheitsquote sogar bei über 90 Prozent.

"Solaranlagen produzieren nicht nur sehr preiswert und sauber Energie, sie machen ihre Betreiber auch unabhängiger und zufrieden. Eine hohe Kundenzufriedenheit ist die beste Werbung für diese wichtige Klimaschutztechnologie und hat sicherlich maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die jährlich neu installierte Solarstromleistung in den letzten Jahren vervielfacht hat", sagt Körnig. Spätestens seit Beginn der Energiepreiskrise und der Diskussion um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen erlebt die Solarenergie in Deutschland und weltweit einen anhaltenden Boom.

Sie planen die Anschaffung einer Solaranlage? Alle wichtigen Informationen zum Thema bietet Ihnen unser Ratgeber Photovoltaik.


Ähnliche Energienachrichten