Freitag, 28. März 2025

Aktuelle Strompreise / Stromvergleich 2025

Stromtarife und Heizkosten - das ist neu in 2025
kWh i
PLZ i

Stromtarife und Heizkosten - das ist neu in 2025

11.02.2025 | Energienachrichten

Das Jahr 2025 bringt für Energieverbraucher sowohl neue gesetzliche Vorgaben mit sich als auch eine weiterhin angespannte Kostenlage: Der CO2-Preis wurde erhöht, dynamische Stromtarife flächendeckend und eine Solarpflicht in mehreren Bundesländern eingeführt. Zudem müssen gasbeheizte Haushalte mit erneut steigenden Preisen rechnen.

von Björn Katz

CO2-Kosten und Gaspreise steigen

Mit dem Jahreswechsel ist der gesetzliche CO2-Preis von 45 auf 55 Euro pro Tonne gestiegen. Laut Beispielrechnung der Verbraucherzentrale NRW bedeutet dies bei einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh Mehrkosten von über 260 Euro. Für Haushalte mit Ölheizung fallen sogar rund 350 Euro zusätzlich an.

Hinzu kommt: Laut Verivox-Daten sind die Gaspreise für Neukunden innerhalb der letzten zwölf Monate um mehr als 40 Prozent gestiegen. Aktuelle Kostentreiber sind erhöhte Netzentgelte und Großhandelspreise. Im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt zahlt ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 kWh aktuell rund 600 Euro mehr pro Jahr.

-> aktuelle Gaspreise im Vergleich

Smart Meter: Umrüstung von Haushalten

Der Einbau von intelligenten Messsystemen, sogenannten Smart Metern, die den Stromverbrauch in Echtzeit erfassen und Daten senden und empfangen können, soll weiter beschleunigt werden. Deshalb sind Messstellenbetreiber seit Jahresbeginn gesetzlich verpflichtet, bestimmte Haushaltstypen zügig mit Smart Metern auszustatten.

Dies betrifft Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von mehr als 6.000 kWh, Haushalte mit einer Photovoltaikanlage ab 7 KW und Haushalte mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, beispielsweise Wärmepumpe oder Wallbox.

-> alle wichtigen Informationen zum Thema Smart Meter

Stromversorger müssen dynamische Tarife anbieten

Seit Anfang des Jahres sind Energieversorger verpflichtet, ihren Kunden dynamische Stromtarife anzubieten, die sich an den täglichen Börsenstrompreisen orientieren. Verbindlich festgelegt ist auch, dass Verbraucher über die Tarifkosten sowie über die Vor- und Nachteile der im Tagesverlauf schwankenden Strompreise informiert werden müssen.

Dynamische Stromtarife bieten Kunden die Möglichkeit, direkt von Preisschwankungen zu profitieren, indem sie ihre Verbrauchsgewohnheiten anpassen und Strom immer dann nutzen, wenn er am günstigsten ist. Das lohnt sich bislang vor allem für Haushalte, die durch steuerbare Stromverbraucher wie Wärmepumpen und Wallboxen einen ebenso erhöhten wie anpassbaren Strombedarf haben.

-> mehr Informationen zu dynamischen Stromtarifen

Bundesländer weiten Solardachpflicht aus

In mehreren Bundesländern wurden 2025 neue oder erweiterte Solardachpflichten festgelegt: In Niedersachsen besteht seit 1. Januar eine Solarpflicht für alle neu errichteten Wohngebäude sowie für Bestandsgebäude, deren Dächer umfassend saniert werden. In Nordrhein-Westfalen gilt seit Jahresbeginn eine generelle Solarpflicht für private Neubauten. In Schleswig-Holstein müssen seit Januar beim Neubau von Wohngebäuden PV-Anlagen installiert werden. Bremen folgt mit einer im kommenden Juli in Kraft tretenden Solarpflicht für private Neubauten.

-> alles Wichtige zum Thema Solaranlage

Energiekosten

Ähnliche Energienachrichten