Freitag, 28. März 2025

Aktuelle Strompreise / Stromvergleich 2025

Wärmepumpen sind in Deutschland besonders teuer
kWh i
PLZ i

Wärmepumpen sind in Deutschland besonders teuer

13.03.2025 | Energienachrichten

Haushalte, die mithilfe einer Wärmepumpe heizen, verbessern gegenüber Gas und Öl nicht nur ihre Klimabilanz, sie profitieren auch von niedrigeren Betriebskosten durch vergünstigte Tarife für Wärmepumpenstrom. Der Umstieg an sich ist allerdings teuer, denn die Anschaffungskosten liegen in Deutschland teils deutlich über dem Niveau anderer Länder.

von Björn Katz

Der Energieversorger Octopus Energy hat gemeinsam mit der RWTH Aachen University die Anschaffungs- und Installationskosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen verglichen und festgestellt: Hierzulande sind Wärmepumpen fast doppelt so teuer wie beispielsweise in Großbritannien.

Britische Wärmepumpen kosten nur halb so viel

In Deutschland summieren sich die Kosten für eine 8-kW-Wärmepumpe auf rund 28.000 Euro, während Verbraucher in Großbritannien nur etwa 14.000 Euro zahlen, so das Ergebnis der Studie. Woran liegt das? Die Preisunterschiede würden durch eine Mischung aus erhöhten technischen Anforderungen, abweichender Förderstruktur und Besteuerung sowie aufwendigerer Installation in Deutschland verursacht, teilt Octopus Energy mit.

In Deutschland sei die Installation aufgrund der erhöhten technischen Anforderungen deutlich aufwendiger. Es müssten mehr und technisch komplexere Komponenten verbaut werden. Hinzu kämen höhere Anforderungen an die Effizienz und den Schallschutz. In Großbritannien seien sowohl Wärmepumpen-Modelle als auch die Haustechnik im Allgemeinen simpler gestaltet.

Unterschiede bei Steuern und Förderung

Ein weiterer entscheidender Faktor sind die unterschiedlichen Besteuerungs- und Förderstrukturen. Während Wärmepumpen in Großbritannien komplett von der Mehrwertsteuer befreit sind, gilt in Deutschland der volle Steuersatz von 19 Prozent. Zudem erfolgt die Förderung in Deutschland prozentual, während im Vereinigten Königreich ein fester Zuschuss von 7.500 Pfund (rund 8.900 Euro) gezahlt wird.

"Die Studie zeigt klar: Wärmepumpen sind in Deutschland künstlich verteuert. Unnötige bürokratische Hürden machen den Umstieg kostspieliger als nötig", kommentiert Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany. "Wenn wir die Energiewende ernst nehmen, müssen wir Verbraucher*innen entlasten, statt sie mit hohen Kosten abzuschrecken. Die Politik muss endlich handeln: Steuern senken, Förderungen vereinfachen, oder gar auslaufen lassen - denn wenn die Gesamtkosten für eine Installation sich endlich verringern, dann wird eine Förderung obsolet. Zusätzlich sollte die Notwendigkeit der hohen regulatorischen und technischen Anforderungen unbedingt näher untersucht werden."

kosten

Ähnliche Energienachrichten