Sonntag, 19. Januar 2025

Aktuelle Strompreise / Stromvergleich 2025

Verbraucherschützer raten: Raus aus der Grundversorgung für Strom und Gas
kWh i
PLZ i

Verbraucherschützer raten: Raus aus der Grundversorgung für Strom und Gas

23.12.2024 | Energienachrichten

Zum Jahreswechsel senkt im bevölkerungsstärksten Bundesland, Nordrhein-Westfalen, nur jeder vierte Grundversorger seine Strom- und Gaspreise. 70 Prozent der Anbieter halten die Kosten konstant - und damit hoch. Das zeigt eine aktuelle Marktanalyse der Verbraucherzentrale NRW.

von Björn Katz

Weil sie auch zwischen den Grundversorgungstarifen zum Teil immense Preisunterschiede festgestellt haben, raten die Verbraucherschützer Kunden, die noch über entsprechende Verträge mit Strom oder Gas beliefert werden, zum zügigen Wechsel.

Preise in der Grundversorgung sinken "zu langsam"

Laut Auswertung der Verbraucherzentrale bewegen sich die Arbeitspreise in der Gas-Grundversorgung zum 1. Januar 2025 zwischen 10,3 und 21,8 Cent pro Kilowattstunde, bei Strom liege die Spanne zwischen 32,4 und 50,8 ct/kWh. Durchschnittlich würden Haushalte in der Grundversorgung Arbeitspreise von 13,2 Cent für die Kilowattstunde Gas und 39,2 Cent für Strom zahlen.

"Das Preisniveau in der Grundversorgung sinkt zu langsam", kritisiert Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. "Die hohen Preise und Preisunterschiede lassen vermuten, dass ein Teil der Grundversorger die gesunkenen Börsenpreise wenn überhaupt nur unzureichend weitergegeben hat."

Wechsel spart hunderte Euro im Jahr

Die Verbraucherzentrale rechnet vor: Ein Beispielhaushalt, der 20.000 Kilowattstunden Gas verbraucht, zahle in der Grundversorgung durchschnittlich 2.820 Euro pro Jahr. Sondertarife der Grundversorger seien für durchschnittlich 2.375 Euro verfügbar, Tarife alternativer Anbieter sogar ab etwa 2.150 Euro. Ein Wechsel aus der teuren Grundversorgung könne eine entsprechende Ersparnis von 450 bis 675 Euro pro Jahr bringen.

Bei den Stromtarifen stelle sich die Situation ähnlich dar: Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 3.000 Kilowattstunden zahle im Grundversorgungstarif durchschnittlich 1.330 Euro. Allein die Sondertarife der Grundversorger seien mit durchschnittlich 1.085 Euro rund 250 Euro günstiger. Durch den Wechsel zu einem alternativen Anbieter falle die Ersparnis oftmals noch höher aus.

Verbraucherzentrale empfiehlt Tarifvergleich

"Verbraucher sollten individuell prüfen, ob bei ihrem Grundversorger vor Ort ein günstiger Sondertarif für Gas oder Strom vorhanden ist oder der Wechsel zu einem alternativen Anbieter zu niedrigeren Kosten führt", rät Marktexperte Schuldzinski. "Insbesondere bei den alternativen Anbietern sollte man vor Vertragsabschluss aber mittels einer Internetrecherche überprüfen, ob das Unternehmen durch sein Geschäftsgebaren in der Vergangenheit gegebenenfalls bereits negativ aufgefallen ist. Am besten funktioniert die Suche nach alternativen Gas- und Stromtarifen über Preisvergleichsportale."

-> Jetzt günstige Tarife für Strom und Gas vergleichen!

heizkosten

Ähnliche Energienachrichten