Strompreise in Deutschland - Was kostet Strom?
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Single-Haushalts pro Jahr liegt bei 2.000 Kilowattstunden (kWh). Das entspricht bei dem derzeitigen Strompreis von rund 0,30 Cent rund 600 Euro im Jahr.
In Deutschland gibt es derzeit rund 16,8 Millionen Single-Haushalte. Damit sind 40 Prozent der deutschen Haushalte ein 1-Personen-Haushalt.
Wie viel Strom eine Person im Jahr verbraucht, ist vor allem von
abhängig.
Die oben genannten Faktoren haben jedoch einen erheblichen Einfluss auf die tatsächlich verwendeten kWh. So können Verbraucher in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhau ohne Warmwasserbereitung über Strom sogar nur auf einen Verbrauch von 800 bis 1.000 kWh kommen. Damit sind lediglich 240 bis 300 Euro pro Jahr an Stromkosten fällig. Sie sind dann besonders sparsam und achten beispielsweise auf den Verzicht von Standby-Betrieb bei Elektrogeräten.
Andersherum kann der Stromverbrauch eines Single-Haushalts in einem Haus mit Warmwasserbereitung über Strom bei 1.500 bis 2.000 kWh betragen. Der durchschnittliche Verbrauch liegt mit 2.400 bis 3.500 kWh jedoch noch deutlich höher. Das entspricht rund 720 bis 1.050 Euro.
Damit Sie einen verlässlichen Durchschnittswert haben, mit dem Sie Ihren eigenen Stromverbrauch vergleichen können, halten Sie sich an diese Zahlen:
Einfamilienhaus ohne/mit elektrischer Warmwasserbereitung: 2.300 / 2.800 kWh
Mehrfamilienhaus ohne/mit elektrischer Warmwasserbereitung: 1.400 / 1.900 kWh
Eine detaillierte Übersicht zum Stromverbrauch aller Haushaltsgrößen zeigt die Seite Stromverbrauch Haushalte.
Singles nutzen Stromfresser wie Kühlschrank und Waschmaschine ganz allein – und müssen die Kosten auch allein tragen. Bei einem Haushalt mit mehreren Personen können sie sich die Kosten dafür teilen – und der Pro-Kopf-Verbrauch sinkt.
Auch wenn die Statistik für den Stromverbrauch eines 1-Personen-Haushalts hohe Werte zeigt, können Singles etwas gegen hohe Stromrechnungen unternehmen. Über diese Maßnahmen können Sie ihren Stromverbrauch senken:
Energieeffiziente Elektrogräte nutzen
Veraltete Elektrogeräte benötigen mehr Strom als neuere. Denn: Hersteller verbessern immer wieder den Stromverbrauch ihrer Produkte. Verbraucher, die also beispielsweise noch einen 10 Jahre alten Kühlschrank nutzen, sollten über eine Neu-Anschaffung nachdenken. Achten Sie dabei vor allem auf die Energieeffizienzklasse. Diese sollte – wenn möglich – keine schlechtere Auszeichnung als A++ oder A+++ aufweisen.
Passende Größen bei Elektrogeräten kaufen
Singles sollten bei Elektrogeräten die Größe wählen, die einem 1-Personen-Haushalt entspricht. Ein Single benötigt beispielsweise keinen riesigen Kühlschrank, sondern kommt bereits mit einem Modell mit einem Fassungsvermögen von 120 Liter aus.
Auf Standby-Betrieb verzichten
Insbesondere bei berufstätigen Singles bleiben viele Elektrogeräte im Haushalt im Standby-Betrieb, ohne dass sie über den ganzen Tag genutzt werden. Das kostet Strom, der bis zu 10 Prozent der Stromrechnung im Jahr ausmacht. Um diese unnötigen Kosten zu vermeiden, sollten Verbraucher Netzteile, Fernseher und Konsolen abschalten. Besonders einfach ist das über Mehrfachsteckdosen, die mit einem Klick alle angeschlossenen Geräte vom Netz nehmen lassen.
Weitere Tipps zum Stromsparen finden Sie in unseren Stromspartipps für den ganzen Haushalt.