Haushalte in Deutschland zahlen verhältnismäßig viel für Strom - das zeigt der internationale Vergleich. Im ersten Quartal 2025 belegt die Bundesrepublik mit einem durchschnittlichen Strompreis von 38 Cent pro Kilowattstunde Platz fünf im globalen Kostenranking.
von Björn Katz
Die aktuellen Zahlen wurden vom Vergleichsportal Verivox veröffentlicht und basieren auf einer Preisanalyse von 143 Ländern des Energiedienstes Global Petrol Prices.
Den weltweit höchsten Preis für Strom zahlen derzeit Haushalte auf den Bermudainseln. Im ersten Quartal des laufenden Jahres kostete die Kilowattstunde dort 41,97 Cent. Auf Rang zwei folgt Dänemark mit 40,62 Cent, anschließend Irland mit 39,40 Cent und Belgien mit 38,20 Cent. Deutschland belegt den fünften Platz. 2021 mussten hiesige Haushalte noch die weltweit höchsten Stromkosten tragen, inzwischen rangiert die Bundesrepublik "nur noch" in der globalen Spitzengruppe.
Dass Deutschland noch immer zu den teuersten Ländern in Sachen Strom gehört, liegt nicht zuletzt an den hierzulande vergleichsweise hohen Netzentgelten und staatlichen Abgaben. Letztere zu senken ist ausdrückliches Ziel der neuen Bundesregierung.
Am weltweit günstigsten ist Strom aktuell im Iran. Eine Kilowattstunde kostet dort umgerechnet 0,35 Cent. Es folgen der Sudan mit 0,53 Cent, Äthiopien mit 0,56 Cent und Kuba mit 0,57 Cent pro Kilowattstunde.
Im globalen Durchschnitt kostet die Kilowattstunde Strom aktuell 15 Cent. Das sind knapp 30 Prozent mehr als im Vergleichsjahr 2021 und unterstreicht damit die preistreibenden weil krisenbelasteten Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit.
Unter Berücksichtigung der jeweiligen Kaufkraft rutscht Deutschland im weltweiten Stromkosten-Vergleich zwar auf Platz 22 ab, bleibt aber innerhalb der Gruppe der Industrie- und Schwellenländer nach Italien der Staat mit den kaufkraftbereinigt höchsten Strompreisen.
Besonders interessant ist der direkte Vergleich mit unserem ebenfalls kostenintensiven Nachbarn Dänemark: Während Haushalte in Deutschland nominal rund sieben Prozent weniger für Strom bezahlen als dänische Verbraucher, werden kaufkraftbereinigt hierzulande sogar 11 Prozent mehr fällig.
In vielen Ländern mit hohem Lebensstandard ist Strom kaufkraftbereinigt zudem mindestens um die Hälfte günstiger als in der Bundesrepublik. Dazu gehören unter anderem die USA und Kanada, aber auch Norwegen und Finnland.