Ein Single-Haushalt wäscht ca. 164 Mal im Jahr 3,2 kg Wäsche. Ein 2-Personen-Haushalt kommt durchschnittlich auf 140 Waschgänge mit rund 3,6 kg Kleidung. Ein 4-Personen-Haushalt wäscht 211 Mal mit je 4,6 kg Wäsche. Damit gehört die Waschmaschine zu den wichtigsten Elektrogroßgeräten im Haushalt. Wir zeigen, wie hoch der Stromverbrauch einer Waschmaschine ist und wie Sie diesen reduzieren können.
Der Stromverbrauch einer modernen, sehr sparsamen Waschmaschine der Effizienklasse A im Eco-Modus liegt pro Waschgang bei 0,47 kWh oder 47 kWh für 100 Waschgänge. Das entspricht einem Stromverbrauch von rund 100 kWh pro Jahr, wenn man gut 200 Waschgänge pro Jahr als Berechnungsgrundlage nimmt.
Da bei den bisherigen Energielabeln der Unterschied zwischen den Klassen A++ und A+++ für die Verbraucher wenig ersichtlich ist, wurden im Jahr 2021 neue Energielabel eingeführt. Das Label trägt seitdem eine einfache Skala von A bis G. Ein Produkt der früheren Energieeffizienzklasse A+++ könnte nach der Neuskalierung zum Beispiel in die Klasse B oder niedriger eingeordnet werden, ohne dass sich sein Energieverbrauch ändert.
Anhand des Energielabels einer Waschmaschine des Herstellers Miele zeigen wir, was auf dem neuen Label zu sehen ist.
Im Durchschnitt liegt der Stromverbrauch von älteren Waschmaschinen bei 200 Kilowattstunden im Jahr. Der Stromverbrauch einer energieeffizienten Waschmaschine, beispielsweise mit der Energieeffizienzklasse A+++, liegt bei unter 150 kWh. Die sparsamsten Waschmaschinen am Markt kommen auf einen Stromverbrauch von 89 kWh im Jahr, gemessen an 220 Waschgängen im Eco-Normalprogramm.
Grundsätzlich ist der genaue Stromverbrauch einer Waschmaschine pro Waschgang bzw. pro Jahr von diesen Faktoren abhängig:
Seit 2013 dürfen Hersteller nur noch Waschmaschinen auf den Markt bringen, die mindestens die Energieeffizienzklasse A+ aufweisen. Trotzdem liegen die Unterschiede im Stromverbrauch immer noch hoch. So verbraucht beispielsweise eine 7-kg-Waschmaschine der Energieeffizienzklasse A+++ ca. 150 kWh Strom im Jahr. Eine Waschmaschine der Energieeffizienzklasse A+ dagegen weist einen Stromverbrauch von rund 220 kWh pro Jahr auf. So sehen die Unterschiede der Energieeffizienzklassen auf einen Blick aus:
Energieeffizienzklasse | Stromverbrauch in kWh pro Jahr |
Waschmaschine mit Energieeffizienzklasse A | 200 |
Waschmaschine mit Energieeffizienzklasse A+ | 180 |
Waschmaschine mit Energieeffizienzklasse A++ | 160 |
Waschmaschine mit Energieeffizienzklasse A+++ | 150 |
Tabelle: Stromverbrauch von Waschmaschinen nach Energieeffizienklasse
Wie voll ist die Trommel bei einem Waschgang? Wie heiß waschen Verbraucher? Nutzen sie Energiesparprogramme? Das Waschverhalten hat einen erheblichen Einfluss auf den tatsächlichen Stromverbrauch einer Waschmaschine. Eine besonders große Rolle spielt dabei die Temperatur des Waschgangs. Denn: Drei Viertel des Stroms verwendet eine Waschmaschine, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und das Öko-Institut haben herausgefunden, dass der Stromverbrauch einer alten Waschmaschine bei einer 30-Grad-Wäsche bei 0,4 kWh liegt. Bei einem derzeitigen Strompreis von 38 Cent kostet der Waschgang damit 15 Cent. Eine Wäsche bei 90 Grad kommt auf einen Stromverbrauch von 1,8 kWh. Die Kosten liegen dann bei rund 70 Cent pro Wäsche. Im Durchschnitt geben Verbraucher so viel Geld fürs Waschen aus:
Energieeffizienzklasse | Stromverbrauch pro Jahr | jährliche Stromkosten |
Waschmaschine mit neuem Energielabel A |
100 kWh | 38 Euro |
Waschmaschine mit Energieeffizienzklasse A |
200 kWh | 76 Euro |
Waschmaschine mit Energieeffizienzklasse A+ |
180 kWh | 68 Euro |
Waschmaschine mit Energieeffizienzklasse A++ |
160 kWh | 61 Euro |
Waschmaschine mit Energieeffizienzklasse A+++ |
150 kWh | 57 Euro |
Tabelle: Stromkosten von Waschmaschinen nach Energieeffizienklasse
Um den Stromverbrauch einer Waschmaschine zu senken, können sich Verbraucher an diese Tipps halten:
Nur so heiß wie nötig waschen
Verbraucher müssen nicht immer auf 40 oder 60 Grad waschen, damit die Wäsche sauber wird. Für die meisten Verschmutzungen reicht eine Waschtemperatur von 30 bis 40 Grad. Das spart viel Strom. Denn: Die Waschmaschine benötigt am meisten Energie, um das Wasser zu erhitzen.
Energiesparprogramme nutzen
Viele Waschmaschinen verfügen heute über Energiesparprogramme. Der Waschgang dauert so zwar länger, verwendet jedoch deutlich weniger Strom und Wasser. Hat die Maschine kein Sparprogramm, können Verbraucher auf die Vorwäsche verzichten. Diese benötigen Waschgänge nur, wenn Kleidung besonders verschmutzt ist.
Warmwasseranschluss nutzen
Verfügt ein Haushalt über einen Warmwasseranschluss, spart die Waschmaschine viel Zeit und Strom, um das Wasser auf Temperatur zu bringen. Verbraucher sollten diesen nutzen, um den Stromverbrauch ihrer Waschmaschine zu senken.
Immer mit voller Trommel waschen
Es ist effektiver, immer mit einer vollen Trommel zu waschen. Denn: Waschen Verbraucher mit halb gefüllter Trommel, sparen sie nur rund 20 bis 30 Prozent an Strom gegenüber einer vollen Ladung ein. Ausnahmen bilden Waschmaschinen, die für jede Trommelladung eine individuell abgestimmte Pflege ermitteln. Das heißt: Ist die Maschine nur halbvoll, verwendet diese automatisch nur so viel Strom, Wasser und Zeit, wieviel die Wäsche benötigt.
Den Stecker ziehen
In Regel haben Waschmaschinen keinen richtigen Ein- und Aus-Schalter. Das bedeutet: Selbst, wenn die Waschmaschine scheinbar ausgeschaltet ist, verbraucht sie Energie. In dieser Art von Standby-Modus weist eine Waschmaschine einen zusätzlichen Stromverbrauch von rund 24 kWh pro Jahr auf. Das entspricht aktuell Mehrkosten von 7,20 Euro jährlich. Verbraucher sollten daher den Stecker herausziehen.
Die Verbraucherzentrale hat berechnet, dass eine Waschmaschine mit einer Trommel für 5 kg Wäsche und einer schlechten Energieeffizienzklasse nach 15 Jahren rund 727 Euro mehr Kosten verursacht hat als eine Waschmaschine mit einer guten Energieeffizienzklasse.
Das Umweltbundesamt kommt zu einem ähnlichen Ergebnis: Dies fand heraus, dass der Stromverbrauch einer Waschmaschine mit 6 kg Fassungsvermögen der Energieeffizienzklasse A+ bei 197 kWh liegt. Eine Waschmaschine der Klasse A+++ mit demselben Fassungsvermögen dagegen kommt nur auf 153 kWh. Das macht eine Kostendifferenz von 13 Euro jährlich aus.
Um die Kosten für den Strom im Haushalt weiter senken zu können, sollten Verbraucher regelmäßig ihren Stromanbieter wechseln. Günstige Preise bei der Konkurrenz und Neukunden- oder Wechselboni sorgen dafür, dass ein Stromanbieterwechsel viel Geld sparen lässt. Wie viel Ersparnis aktuell genau drin ist, können sie über unseren Stromrechner herausfinden.