Empfehlungen

TÜV geprüftes Vergleichsportal,
Wechselservice & Tarifaufpasser

FAQ Verbraucherrecht

Häufig gestellte Fragen zum Thema Verbraucherrecht

Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden zum Thema Verbraucherrecht. Einfach auf die Frage oder das Plus Zeichen klicken.

FAQ Verbraucherrecht

Wie läuft ein Beschwerdeverfahren gegen den Energieversorger ab?

In der Regel sollte das Verhältnis zwischen dem Energielieferanten und seinem Endkunden harmonisch verlaufen. Allerdings gibt es Situationen, in denen es als Verbraucher wichtig ist, seine Rechte im Streitfall mit dem Energieversorger zu kennen. Denn nicht immer verhält sich der Energielieferant ...

weiterlesen

Wie kann mir die Schlichtungsstelle Energie helfen?

Verbraucher, die Probleme mit Ihrem Strom - oder Gasanbieter haben, können sich seit November 2011 an die Schlichtungsstelle Energie wenden. Diese kümmert sich um Kunden, die Ärger mit ihrem Energieversorger haben. Es handelt sich hierbei um eine außergerichtliche Streitschlichtung.Für ...

weiterlesen

Wie gehe ich bei einem Fehlverhalten des Netzbetreibers vor?

Generell ist es möglich, auch bei einem Fehlverhalten des Netzbetreibers rechtliche Schritte einzuleiten. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass normale Haushaltskunden davon in der Regel nicht betroffen sind. In diesen Fällen gilt §31 des EnWG. Darin heißt es: „Personen und ...

weiterlesen

Wann muss mein Energieversorger bei Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz den Vertrag verändern?

Gesetze werden häufig modifiziert und angepasst. Davon sind auch die Gesetze zur Energieversorgung in Deutschland betroffen. Sobald Gesetze verändert werden, müssen auch die daraus resultierenden Verordnungen an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Dies gilt natürlich auch für die Strom ...

weiterlesen

Was passiert, wenn der Stromanbieter pleite geht?

Wenn der Stromanbieter oder Gasversorger den Betrieb endgültig einstellt, dann schreibt das Energiewirtschaftsgesetz vor, dass der örtliche Grundversorger unmittelbar einspringt und eine unterbrechungsfreie Strom- bzw. Gaslieferung gewährleistet. In solch einem Fall werden die übernommenen ...

weiterlesen

Wo kann ich mich über Stromanbieter beschweren?

Bei Problemen mit Stromanbietern, egal welcher Art, sollten Kunden zu allererst den naheliegendsten Weg wählen: die direkte Kontaktaufnahme. Ob Servicemängel, finanzielle Unstimmigkeiten, Probleme beim Wechselprozess oder anderes – in vielen Fällen lassen sich Differenzen am ...

weiterlesen

Welche Rechte und Möglichkeiten habe ich, wenn ich ungewollt einen Strom oder Gasvertrag bei einem unseriösen Haustürgeschäft oder am Telefon abgeschlossen habe?

Wenn Sie ungewollt einen Stromvertrag abgeschlossen haben, gibt es bestimmte Rechte, die Ihnen zur Verfügung stehen: Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen und ...

weiterlesen

Was sind meine Rechte bei einer Preiserhöhungen für Strom und Gas?

Wenn dein Strom- oder Gasanbieter die Preise erhöht, hast du als Verbraucherin oder Verbraucher in der Regel verschiedene Rechte. Im Folgenden sind einige der häufigsten Rechte aufgeführt: Widerspruchsrecht: Du hast das Recht, innerhalb einer bestimmten Frist, in der Regel zwei Wochen, gegen ...

weiterlesen

Welche Mahnkosten fallen bei nicht gezahlter Stromrechnung an?

Kommen Stromkunden ihren Zahlungsverpflichtungen nicht fristgerecht nach, werden für schriftliche Nachforderungen seitens des Stromanbieters üblicherweise Mahnkosten berechnet. Diese müssen sich laut Urteil des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 2019 in einem angemessenen Rahmen bewegen. Zulässig ...

weiterlesen

Wann erfolgt eine Stromsperre?

Die Zahl der bundesweiten Stromsperren wird seit 2011 erhoben und lag im vergangenen Jahr erstmals unter 300.000. Laut einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung aus dem Jahr 2017 sind von der Problematik insbesondere Haushalte betroffen, die eine Grundsicherung beziehen. Ein ...

weiterlesen

Mit welchen Kosten sind Stromsperren verbunden?

Für die Durchführung einer Sperrung berechneten die Netzbetreiber ihren Kunden durchschnittlich Kosten in Höhe von 47 Euro, wobei die Spannbreite der tatsächlich berechneten Kosten zwischen 12 und 146 Euro lag. Für eine Wiederherstellung der Versorgung eines Zählpunktes von ...

weiterlesen

Wie kann man eine Stromsperre verhindern?

Um eine Stromsperre zu verhindern, kann man folgende Maßnahmen ergreifen: Zahlen Sie regelmäßig Ihre Abschläge. Nehmen Sie bei Zahlungsproblemen sofort Kontakt zu Ihrem Stromanbieter auf. Reagieren Sie stets frühzeitig und nicht erst bei der letzten Mahnung bzw. der ...

weiterlesen