Donnerstag, 01. Juni 2023

Aktuelle Strompreise / Energiekosten reduzieren 

Empfehlungen

TÜV geprüftes Vergleichsportal,
Wechselservice & Tarifaufpasser

Strompreis-Zusammensetzung

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Die Strompreise setzen sich aus drei verschiedenen Hauptkomponenten zusammen:

Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Strompreis für Haushalte in Deutschland bei 36,06 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Laut Monitoringbericht der Bundesnetzagentur setzt sich der Strompreis wie folgt zusammen:

Bestandteil Strompreis 2022 Anteil in % Anteil in ct/kWh
Beschaffung, Vertrieb und Marge 37,5 13,54
Netzentgelt inklusive Messstellenbetrieb 22,5 8,12
Steuern, Abgaben und Umlagen 39.9 14,4

(Quelle: Bundesnetzagentur / Grundlage: Durchschnittlicher Strompreis 2022 von 36,06 ct/kWh)

Strompreis Zusammensetzung
Die Komponenten des Strompreises und ihr prozentualer Anteil

Der staatliche Anteil am Strompreis liegt bei knapp 40 Prozent, ebenso der Anteil der Energieversorger. Gut ein Fünftel entfällt auf die Netznetzungsgebühren.

Die Strompreis-Bestandteile im Überblick

1. Rund 40 % für Steuern, Abgaben und Umlagen

Stromsteuer

Die Stromsteuer ist Teil der Ökosteuer und wurde 1999 zur Förderung klimapolitischer Ziele eingeführt. Dennoch fließt sie zu großen Teilen in die Finanzierung der Rentenversicherung. Die Stromsteuer beträgt aktuell (Stand 2022) 2,05 ct/kWh und entspricht 5,7 Prozent des Strompreises.

Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer entfällt auf alle Preisbestandteile, sie macht rechnerisch etwa 16 Prozent des Bruttostrompreises aus und liegt aktuell (Stand 2022) bei 5,75 ct/kWh.

Konzessionsabgabe

Die Konzessionsabgabe wird von den Energieversorgern an die Kommunen als Wegerecht für den Bau und Betrieb von Leitungen gezahlt. Sie beträgt aktuell (Stand 2022) 1,64 ct/kWh und entspricht 4,5 Prozent des Strompreises.

EEG-Umlage

Die EEG-Umlage diente zur Förderung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und errechnete sich aus der Differenz zwischen dem Marktpreis und dem Vergütungspreis. Die EEG-Umlage wurde im Juli 2022 abgeschafft und lag zuletzt bei 3,72 ct/kWh, was einem Strompreisanteil von 10,3 Prozent entspricht.

KWK-Umlage

Die KWK-Umlage wurde 2002 eingeführt und dient zur Förderung der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung. Sie macht aktuell (Stand 2022) 1,0 Prozent des Strompreises aus.

§19-Umlage

Die Umlage nach §19 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) gleicht die Netzgeldbefreiung energieintensiver Industrieunternehmen aus. Sie macht aktuell (Stand 2022) 1,2 Prozent des Strompreises aus.

Offshore-Haftungsumlage

Die Offshore-Haftungsumlage wurde 2013 eingeführt. Sie dient zur Finanzierung von Schadensersatzforderungen durch Verzögerungen und Ausfälle bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks. Die Umlage macht aktuell (Stand 2022) 1,2 Prozent des Strompreises aus.

AbLa-Umlage

Mit der Umlage für abschaltbare Lasten (AbLA) werden Vergütungen an Anbieter sogenannter Abschaltleistungen ausgeglichen. Dies sind beispielsweise Industriebetriebe, die bei Netzengpässen kurzfristig auf Stromlieferungen verzichten können. Die AbLa-Umlage macht aktuell (Stand 2022) 0,0 Prozent des Strompreises aus.

2. Rund 20 % für Netzengelte und Zähler

Die Netzentgelte in Deutschland werden sowohl von Privathaushalten als auch von Industrie- und Gewerbekunden über den Strompreis bezahlt. Sie machen knapp ein Viertel des Strompreises für Verbraucher aus. Die Entgelte werden von den Netzbetreibern erhoben und über die Stromrechnung an die Endkunden weitergegeben.

Je nach Netzbetreiber und Region fallen die Netzentgelte sehr unterschiedlich aus. Die Ursachen dafür sind vielschichtig und hängen laut Bundesnetzagentur unter anderem von der regionalen Auslastung der Netze ab, von der jeweiligen Besiedlungsdichte, vom Alter und der Qualität der Netze sowie von unterschiedlich hohen Kosten für Einspeisemanagementmaßnahmen.

3. Rund 40 % für Beschaffung, Vertrieb und Marge

Der größte Anteil dieses Postens entfällt auf den Stromeinkauf im Großhandel. Die Preise dort sind im Jahr 2022 infolge des Ukraine-Kriegs stark angestiegen. Ebenfalls enthalten sind die Kosten für Service, Vertrieb und Marge der Energieversorger.

Wie hat sich die Zusammensetzung des Strompreises entwickelt?

Strompreis-Zusammensetzung seit 2010

Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
2021
2022
Gesamtpreis 23,42 25,45 26,06 29,24 29,53 29,11 29,80 29,86 29,88 30,85 32,05 32,63 36,06
Beschaffung, Vertrieb, Marge 8,10 8,41 8,39 8,34 7,86 7,57 7,35 6,42 6,70 7,61 7,97 8,59 13,54
Netzentgelt
5,81 5,75 6,04 6,52 6,54 6,60 6,79 7,31 7,19 7,22 7,5 7,52 8,12
Umlagen 3,71 5,18 5,42 7,66 8,37 8,25 8,86 9,31 9,17 9,04 9,41 9,26 6,6
Steuern 5,79 6,11 6,21 6,72 6,76 6,70 6,81 6,82 6,82 6,98 7,17 7,26 7,8

(Berechnungsgrundlage: Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWh, Jahresverbrauch 3.500 kWh, Grundpreis anteilig enthalten, Tarifprodukte und Grundversorgungstarife inkl. Neukundentarife enthalten, Quellen: BDEW, Bundesnetzagentur)
 
Die Zusammensetzung des Strompreises für Verbraucher in Deutschland ist abhängig vom Wohnort und vom Stromtarif. Je nach Region schwanken die staatlich regulierten Netznutzungsentgelte und je nach Tarif die Kostenanteile der Energieversorger. Bei den obigen Werten handelt es sich um Durchschnittsangaben für Haushalte in Deutschland.

Aktuelle Nachrichten zum Thema Strompreise

23.05.2023
Zahlreiche örtliche Grundversorger haben für die kommenden Monate sinkende Strom- und Gaspreise angekündigt. Die Tari...
17.05.2023
Das Landgericht Hamburg hat dem Stromanbieter Fuxx - Die Sparenergie verboten, Abschlagszahlungen für Stromtarife ohne ...
08.05.2023
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat Pläne für einen Strompreisdeckel für energieintensive Industrien vorgeleg...
27.04.2023
Angesichts deutlich gestiegener Eergiekosten fordert Niedersachsens Landesregierung einen langfristig gedeckelten Stromp...
25.04.2023
Trotz eines allgemein sinkenden Trends erhöhen zahlreiche Grundversorger in Deutschland derzeit ihre Strompreise. Beste...
21.04.2023
Karl-Ludwig Kley, Aufsichtsratschef von Deutschlands größtem Energiekonzern E.ON, und EnBW-CEO Andreas Schell haben in...
13.04.2023
Die Strompreisbremse von 40 Cent pro Kilowattstunde kann Haushalte, die mit Strom heizen, bislang kaum entlasten. Deshal...
22.03.2023
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Aufgrund hoher Strompreise und der reduzierten Kaufprämie ist das Interesse der Verbrauche...

FAQ Strompreis-Zusammensetzung

Wie setzen sich die Strom- und Gaspreise zusammen?

Strom- und Gaspreise setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die sowohl den Energieerzeugungs- und -transportprozess als auch Steuern, Abgaben und gesetzliche Regelungen betreffen. Hier sind die Hauptkomponenten, die die Strom- und Gaspreise beeinflussen: Energiebeschaffung und ...

weiterlesen

Wie setzen sich die Strompreise zusammen?

Der Strompreis in Deutschland setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die in unterschiedlichen Anteilen zum Endpreis beitragen. Die Hauptbestandteile sind: Energiebeschaffung, Vertrieb und Gewinnmarge: Dieser Teil des Strompreises deckt die Kosten für die Beschaffung von Strom auf ...

weiterlesen

Warum gibt es unterschiedliche Strompreise?

Neben den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung und Vermarktung von Strom, sind der Stromtransport und der damit verbundene Betrieb der Netze sowie staatlich festgelegte Steuern, Umlagen und Abgaben die entscheidenden Bausteine für den Haushaltsstrompreis. Von den staatlichen Preisbestandteilen ...

weiterlesen

Warum schwanken Strompreise?

Strompreise schwanken, da sich Steuern, Umlagen und Abgaben verändern sowie Preise an der Leipziger Strombörse durch Angebot und Nachfrage verändern. In Deutschland setzen sich die Strompreise aus den Kosten für Erzeugung und Vertrieb, den Kosten für den Transport durch die Netze sowie durch ...

weiterlesen

Was ist der Grundpreis beim Stromtarif?

Der Strom Grundpreis ist der verbrauchsunabhängige Anteil des Strompreises. Der Grundpreis ist eine Grundgebühr für die Bereitstellung des Stromanschlusses, die jeden Monat in Rechnung gestellt wird, auch dann, wenn kein Strom verbraucht wurde. Stromtarife für Privathaushalte und Kleingewerbe ...

weiterlesen

Was ist der Arbeitspreis?

Der Arbeitspreis ist der von Ihrem Stromverbrauch abhängige Anteil Ihrer Stromrechnung und wird in Cent pro Kilowattstunde abgerechnet. Exakt ausgedrückt ist der Arbeitspreis das Entgelt je verbrauchter Einheit an elektrischer Arbeit – angegeben in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Die zu ...

weiterlesen

Was sind die Netzentgelte?

Die Netzentgelte sind Gebühren, die von den Stromnetzbetreibern für die Nutzung ihrer Stromnetze erhoben werden. In Deutschland gibt es vier große Übertragungsnetzbetreiber und rund 880 Verteilnetzbetreiber. Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet, 50Hertz, Amprion und TransnetBW betreiben die ...

weiterlesen

Das sagen unsere Kunden: TÜV geprüft, Testsieger und eKomi Gold Siegel


eKomi Siegel Gold StromAuskunft
Kundenzufriedenheit ekomi
Note 4,9 von 5
Insgesamt 237 Empfehlungen
tuev-kundenzufriedenheit-2020.png
Test Bild