Strom ist in Deutschland so teuer wie nie zuvor. Laut unseren aktuellen Analysen liegt der Strompreis in der Grundversorgung am 07. Februar 2023 bei 48,55 Cent pro kWh. Im günstigsten Stromtarif kostet Strom dagegen im Durchschnitt 37,97 Cent pro kWh. Daraus ergibt sich eine rechnerische Wechselersparnis von 370,29 EUR (Jahresstromverbrauch: 3.500 kWh).
Am 1. April 2018 hatte der Strompreis in Deutschland laut Statistik der Netzagentur noch bei 29,88 Cent pro Kilowattstunde gelegen. Auch in den Vorjahren war das Kostenniveau weitgehend konstant geblieben. Der deutliche Preisanstieg der Jahre 2019 und 2020 bedeutet demzufolge eine spürbare Zusatzbelastung für Stromkunden.
Ungewöhnlich ist der Umstand, das die neuen Rekord-Strompreise in erster Linie auf Kostenerhöhungen der Energieversorger zurückzuführen sind und nicht, wie in früheren Jahren, auf steigende staatliche Abgaben. Steuern, Abgaben und Umlagen machen mit mehr als 50 Prozent den Löwenteil des Strompreises aus. Dennoch spielen die staatlichen Posten bei der aktuellen Strompreiserhöhung kaum eine Rolle - auch weil die Bundesregierung die EEG-Umlage für die Jahre 2021 und 2022 gedeckelt hat.
Als Begründung für steigende Strompreise berufen sich die Energieversorger immer wieder auf erhöhte Beschaffungskosten. Verbraucherschützer kritisieren allerdings, dass die Stromanbieter solche preissteigernden Einflüsse erheblich schneller an ihre Kunden weitergeben als sinkende Kosten.
Wichtig für Verbraucher: Erhöht ihr Stromanbieter während der Vertragslaufzeit den Preis, besteht für Sie ein grundsätzliches Sonderkündigungsrecht. Das heißt: Sie können Ihren Stromanbieter ohne weitere Gründe umgehend wechseln. So sollten Verbraucher vorgehen:
Prüfen Sie die Strompreiserhöhung. Wie hoch fällt sie aus und ab wann ist sie wirksam. Vergleichen Sie aktuelle Preise alternativer Stromanbieter mit unserem Tarifrechner. In den allermeisten Fällen lohnt sich ein Wechsel.
Laut Gesetzgeber können Sie im Falle von Preiserhöhungen von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Die Frist für die Sonderkündigung beträgt in der Regel einen Monat und muss vom Energieversorger im Zuge der Preiserhöhung mitgeteilt werden.
Durch die Preiserhöhung können Sie Ihren laufenden Stromliefervertrag vorzeitig kündigen und den Anbieter wechseln. Das lohnt sich für den überwiegenden Teil der Haushalte, vor allem für solche, die ihren Strom noch über die teure Grundversorgung beziehen.
Mein Energieversorger erhöht die Preise. Muss ich das akzeptieren?
Sie müssen die Preiserhöhung nicht akzeptieren und können Widerspruch dagegen einlegen bzw. Ihr Sonderkündigungsrecht nutzen. Die Sonderkündigung kann innerhalb einer bestimmten Frist wahrgenommen werden, die in der Mitteilung zur Preiserhöhung genannt wird. Laut Energiewirtschaftsgesetz ...
Wer legt die Strompreise fest?
Der Stromanbieter legt den Strompreis fest. Allerdings besteht ein Großteil des Stromspreises aus Steuern und Netzentgelten, die vom Staat bzw. den Netzbetreiben einmal pro Jahr festegelegt werden. Insofern ist ein Großteil des Strompreises schon durch Steuern und Abgaben festgelegt. Die ...
Wer reguliert die Strompreise?
Die Strompreise setzen sich aus den Kosten für Produktion und Beschaffung, den Transport durch die Netze sowie durch Steuern und Abgaben zusammen. Steuern und Abgaben liegen in der Hand des Staates, Produktion und Beschaffung in der Hand der Versorger und die Kosten für den Transport werden durch ...
Wie setzen sich die Strompreise zusammen?
Im Wesentlichen setzt sich der Strompreis aus den drei Bereichen zusammen 54% des Strompreises bestimmen Steuern und Abgaben 21% des Strompreises bestimmen Strombeschaffung und Vertrieb 25% des Strompreises bestimmen regulierte Netzentgelte Für Haushaltskunden in Deutschland betrug der Anteil ...
Wer erhöht die Strompreise?
Die Strompreise in Deutschland werden grundsätzlich von den Stromanbietern festgelegt und an die Verbraucher weitergegeben. Auch Strompreiserhöhungen werden in letzter Konsequenz immer von den Energieversorgern vorgenommen. Stromanbieter geben Preiserhöhungen weiter Ein Großteil des ...
Wo kann ich Strompreise vergleichen?
Strompreise können Sie am einfachsten mit einem Stromrechner im Internet vergleichen. Denn in Deutschland stehen Verbrauchern inzwischen mehr als 1.000 Stromanbieter und ein Vielfaches dessen an Stromtarifen zur Verfügung. Mit unserem kostenlosen Tarifrechner können Sie einfach durch Eingabe von ...
Warum schwanken Strompreise?
Strompreise schwanken, da sich Steuern, Umlagen und Abgaben verändern sowie Preise an der Leipziger Strombörse durch Angebot und Nachfrage verändern. In Deutschland setzen sich die Strompreise aus den Kosten für Erzeugung und Vertrieb, den Kosten für den Transport durch die Netze sowie durch ...
Warum steigen Strompreise?
Seit der Jahrtausendwende ist die Kostenbelastung für Haushaltskunden kontinuierlich gestiegen. Hauptgrund für den Anstieg der Strompreise ist der Anstieg der staatlichen Strompreisbestandteile, insbesondere die EEG-Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien. Diese macht zusammen mit den ...
Warum sind die Strompreise in Deutschland so hoch?
Die Strompreise in Deutschland sind im Europa-Ranking ganz vorne. Grund dafür sind vor allem die hohen staatlichen Abgaben, die in Deutschland rund 52% betragen. Die Strompreise eines Landes werden von einer Reihe verschiedener Faktoren beeinflusst. Neben der konkreten Wettbewerbssituation auf ...
Wer ist der günstigste Stromanbieter?
Es gibt nicht den einen günstigsten Stromanbieter. Je nach Region und Verbrauch können Verbraucher an ihrem Wohnort zwischen rund 100 Versorgern und mehreren hundert Stromtarifen wählen. Welcher Stromanbieter der günstigste ist, lässt sich schnell, kostenfrei und unverbindlich mit unserem ...