Dienstag, 21. Januar 2025

Aktuelle Strompreise / Stromvergleich 2025

Energetische Sanierung: Eigenheimbesitzer investieren im Schnitt 37.000 Euro
kWh i
PLZ i

Energetische Sanierung: Eigenheimbesitzer investieren im Schnitt 37.000 Euro

17.12.2024 | Energienachrichten

Jeder vierte Immobilienbesitzer hat in diesem Jahr energetische Sanierungsmaßnahmen an seinem Wohneigentum vorgenommen. Im Durchschnitt wurden dabei jeweils 37.000 Euro in die Modernisierung investiert.

von Björn Katz

Wie eine repräsentative Umfrage des Portals Immowelt zeigt, hat gut die Hälfte der Modernisierer für die energetischen Maßnahmen staatliche Hilfen in Anspruch genommen. Am häufigsten wurden Fenster getauscht, gefolgt von der Heizungssanierung und einer neuen Dämmung.

Staatliche Förderung ist Basis energetischer Sanierung

DIe Tatsache, dass mehr als jede zweite Sanierung mithilfe staatlicher Förderprogramme realisiert wurde, zeigt, wie wichtig diese Mittel für die Energiewende in Deutschland sind. Die betreffenden Maßnahmen wurden zum Teil von direkten Zuschüssen des Bundesamtes für Ausfuhrkontrolle (BAFA), teils von zinsgünstigen Darlehen der staatlichen Förderbank KfW und teils von beidem flankiert.

Allerdings wurden die Sanierungen nicht immer vom Staat gefördert: In über 40 Prozent der Fälle haben Eigentümer ihre Vorhaben gänzlich aus eigener Tasche bezahlt. Die Gründe dafür sind vielfältig: In manchen Fällen waren keine entsprechenden Förderprogramme verfügbar oder die konkreten Maßnahmen nicht förderfähig (Beispiel: Balkonkraftwerk). In Teilen wurde die Beantragung der Mittel als zu kompliziert empfunden, oder die Förderprogramme waren schlicht nicht bekannt.

Interesse an Modernisierung hält an

Die Bereitschaft in die energetische Zukunftsfähigkeit der eigenen Immobilie zu investieren, ist weiterhin vorhanden: Ein gutes Fünftel der von Immowelt befragten Eigentümer hat konkrete Planungen für die kommenden 12 Monate. Bei den Vermietern hat sogar mehr als jeder Vierte energetische Maßnahmen anvisiert. Ein Grund dafür dürfte unter anderem die staatliche CO2-Bepreisung sein: Je schlechter die Energieeffizienz eines Mietobjekts, desto mehr müssen Vermieter anteilig tragen.

Treibende Kraft hinter den Sanierungsplänen sind die anhaltend hohen Energiepreise in Deutschland: Mehr als die Hälfte der Eigentümer erhoffen sich von ihren Sanierungsvorhaben eine Senkung der Betriebskosten. Darüber hinaus möchte man den Wohnkomfort und zugleich den Wert der Immobilie erhöhen. Dämmung, Fenstertausch und Heizungsmodernisierung bleiben die populärsten Maßnahmen.

Die meisten förderfähigen Sanierungsmaßnahmen setzen eine professionelle Energieberatung voraus. Alle wichtigen Informationen dazu finden sie hier.

waermepumpeninstallation

Ähnliche Energienachrichten