Empfehlungen

TÜV geprüftes Vergleichsportal,
Wechselservice & Tarifaufpasser

Klimaschutz im Alltag

Klimaschutz im Alltag

Earth Hour 2013

So vermeiden Verbraucher am meisten CO2

Klimaschutz ist wichtig – und zwar nicht nur in Form abstrakter weltpolitischer Beschlüsse, sondern auch und vor allem im Alltagsleben von Verbrauchern. Haushalte können ihren individuellen CO2-Fußabdruck oft ohne großen Aufwand spürbar senken und damit aktiv dem Klimawandel entgegenwirken. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Viele alltagsnahe Maßnahmen zur Verbesserung der persönlichen Klimabilanz verursachen demnach weder Kosten noch Aufwand.

Die zehn wirkungsvollsten Klimaschutz-Maßnahmen für Verbraucher

co2online hat die zehn effektivsten Maßnahmen zur Minderung der persönlichen CO2-Emissionen berechnet. Durch die Anpassung von Lebens- und Konsumgewohnheiten sind die folgenden durchschnittlichen Einsparungen pro Kopf und Jahr möglich:

  1. Flugreisen vermeiden: 3.560 kg CO2
  2. In einen klimaneutralen Gastarif wechseln: 1.500 kg CO2
  3. Eine Photovoltaikanlage betreiben: 1.200 kg CO2
  4. Auf vegane Ernährung umstellen: 1.010 kg CO2
  5. In einen Ökostromtarif wechseln: 590 kg CO2
  6. Das Fahrrad statt dem Auto für den Arbeitsweg nutzen: 470 kg CO2
  7. Die Heizungsrohre dämmen: 350 kg CO2
  8. Vom Benziner aufs Elektroauto umsteigen: 320 kg CO2
  9. Die Fassade dämmen: 290 kg CO2
  10. Die Heizung modernisieren: 240 kg CO2

Flugreisen: Der größte CO2-Verursacher

Den mit Abstand positivsten Effekt auf die Klimabilanz von Verbrauchern hat das Vermeiden von Flugreisen. Die im Ranking aufgeführte CO2-Menge fällt bereits durch eine einzige Übersee-Flugreise von Frankfurt am Main nach New York und zurück an. Selbst ein Flug innerhalb Europas, so co2online, verursache pro Person meist mehrere Hundert Kilogramm CO2.

Ernährung und Klimaschutz

Häufig unterschätzt werden die Auswirkungen von Ernährungsgewohnheiten - hier vor allem der Fleischkonsum - auf das Klima. Da insbesondere die Massentierhaltung immense Treibhausgasemissionen zur Folge hat, gehen mit einer Ernährungsumstellung spürbare CO2-Einsparpotenziale pro Kopf und Jahr einher:

  • Teilverzicht auf tierische Produkte: 470 kg CO2
  • Vegetarische Ernährung: 790 kg CO2
  • Vegane Ernährung: 1.010 kg CO2

Klimaschutz-Tipps für Mieter

Nicht alle Tipps zur Verbesserung der persönlichen Klimabilanz, die sich für Haus- und Wohnungseigentümer anbieten, kommen auch für Mieter infrage. Statt Heizungsmodernisierung, Fassadendämmung oder PV-Anlage empfehlen sich im Mietshaus eher kleinteilige, dafür aber umso schneller und günstiger umsetzbare Maßnahmen mit CO2-Spareffekt:

  • Sparduschköpfe nutzen: 210 kg CO2
  • Clever lüften: 170 kg CO2
  • Programmierbare Heizungsthermostate verwenden: 130 kg CO2

Strom- und Gastarif wechseln - Klima schützen und Kosten sparen

Die Berechnung zeigt: Verbraucher, die aus der konventionellen Energieversorgung in einen Ökostromtarif und einen klimaneutralen Gastarif wechseln, können im Jahr mehr als 2.000 Kilogramm CO2 vermeiden. Diese Menge entspricht etwa einem Fünftel der durchschnittlichen Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Deutschland.

Ein Tarifwechsel ist unkompliziert, schnell und sicher erledigt - und spart in den allermeisten Fällen sogar bares Geld. Ökostromtarife sind heute oft günstiger als die lokale Grundversorgung. Mit unserem Ökostromrechner können Sie in Sekundenschnelle passende Anbieter und Tarife finden und den Wechsel bequem online vornehmen.

Eigentümer und Mieter mit Etagenheizung bzw. wohnungseigener Gastherme sollten zudem über einen Gasanbieterwechsel nachdenken. Unser Gasrechner offenbart Ihnen nach einem Klick Ihre individuellen Einsparmöglichkeiten und zeigt Ihnen auf Wunsch sogar ausschließlich Klimatarife an. Auch hier schlummert gegenüber der teuren Grundversorgung häufig großes Sparpotenzial.

Stromanbieter Wechselservice


Wir wechseln, Sie sparen!

Jetzt ausprobieren!


bis zu 500 € sparen

Aktuelle Nachrichten zum Thema Klimaschutz

16.03.2023
Das Umweltbundesamt (UBA) hat am gestrigen Mittwoch aktuelle Zahlen zum Erreichen der Klimaziele 2022 vorgestellt. Zwar ...
15.02.2023
Der gesteigerte Einsatz deutscher Kohlekraftwerke zur Stromerzeugung hat im vergangenen Jahr zusätzliche CO2-Emissionen...
24.01.2023
Nach übereinstimmenden Medienberichten hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Klage gegen die Bund...
05.01.2023
Wie schon im Vorjahr hat Deutschland seine Klimaziele 2022 verfehlt. Der vermehrte Einsatz von Kohlekraftwerken, aber au...

Das sagen unsere Kunden: TÜV geprüft, Testsieger und eKomi Gold Siegel


eKomi Siegel Gold StromAuskunft
Kundenzufriedenheit ekomi
Note 4,9 von 5
Insgesamt 237 Empfehlungen
tuev-kundenzufriedenheit-2020.png
Test Bild