Mit dem Rauchen aufhören? Abnehmen? Mehr Sport treiben? Öfter mal ein Buch lesen? Die Klassiker der Neujahrsvorsätze haben umweltfreundlichen Zuwachs bekommen: Drei Viertel der Deutschen wollen 2021 klimabewusster konsumieren.

Die Klimavorsätze der Deutschen
Laut einer repräsentativen Umfrage unter 5.000 Bundesbürgern im Auftrag des Ökostromanbieters LichtBlick wollen die Deutschen ihre Klimabilanz im kommenden Jahr durch folgende Maßnahmen aufpolieren:
- Verpackungsmüll vermeiden (56 Prozent)
- Energiesparend leben (35 Prozent)
- Bio-Lebensmittel konsumieren (28 Prozent)
- Umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen (24 Prozent)
- Beim Kleidungskauf auf Öko-Siegel achten (14 Prozent)
- Vegetarische bzw. vegane Ernährung (13 Prozent)
- Wechsel zu Ökostrom (9 Prozent)
„Klimaschutz ist im Alltag angekommen“
„Der gute Vorsatz ist der erste Schritt zur guten Tat. Unsere Umfrage zeigt: Klimaschutz ist im Alltag der Menschen angekommen. Das ist ein ermutigendes Signal. Denn jeder kann einen Beitrag leisten“, sagt Ralph Kampwirth, Unternehmenssprecher von LichtBlick.
Das gilt insbesondere für das Thema Energie, das bei vielen Vebrauchern inzwischen einen hohen Stellenwert im Hinblick auf klimabewussten Konsum einnimmt. Mehr als jeder dritte Deutsche möchte laut Umfrage künftig energiesparender leben, fast jeder Zehnte plant im kommenden Jahr den Umstieg auf Ökostrom. Kampwirth: „Angesichts der üblichen Zurückhaltung beim Stromanbieterwechsel ist das ein vielversprechender Wert.“
Genau wie Klimaschutz im gesellschaftlichen Alltag angekommen ist, so sind auch Ökostromtarife für viele Verbraucher zur Selbstverständlichkeit geworden. Das liegt unter anderem an den preislichen Argumenten, die inzwischen für grünen Strom sprechen: Vielfach sind Ökostromtarife spürbar günstiger als beispielsweise die örtliche Grundversorgung.
Klimapolitik wird wahlentscheidend
Und noch ein Umfragewert: Die Klimapolitik könnte für die Bundestagswahl im kommenden Jahr wahlentscheidend werden. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Repräsentativbefragung im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) hervor. Fast drei Viertel der mehr als 2.000 Befragten gaben an, dass die Klimapolitik für die eigene Wahlentscheidung aus heutiger Sicht sehr wichtig (41 Prozent) bzw. wichtig (32 Prozent) sei. Als mit Abstand wichtigste Maßnahme für Klimaschutz wird nach wie vor der Ausbau erneuerbarer Energien gesehen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.