Nicht nur unser Energiesystem an sich befindet sich im Umbruch von konventionell zu erneuerbar, auch die Art der Finanzierung von Energieprojekten erlebt einen starken Wandel. Konzerne, Konsortien, Banken und institutionelle Geldgeber werden immer öfter von zivilgesellschaftlichen Investoren-Gruppen abgelöst. Eine Win-win-Situation: Bürger gestalten mit ihrem Kapital die dezentrale Energiewende und erzielen obendrein attraktive und stabile Renditen. Zwei Anlagemodelle aus der Wind- bzw. Solarenergie zeigen dies beispielhaft.
Beispiel 1: Windpark Mehringer Höhe
Der Windpark Mehringer Höhe liegt in unmittelbarer Nähe zum rheinland-pfälzischen Trier und umfasst insgesamt elf Windkraftanlagen, die bereits seit 2004 klimafreundlichen Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Die auf nachhaltiges Crowdinvesting spezialisierte wiwin GmbH aus Mainz bietet hierzu eine Kapitalanlage in Form eines festverzinslichen Nachrangdarlehens an. Die darüber gewonnen Mittel sollen der Umfinanzierung des Windparks dienen und die bislang bestehenden Bankdarlehen durch eine Schwarmfinanzierung aus Bürgerhand ablösen. Wichtig für Anleger: Aufgrund der Tatsache, dass der Windpark über langjährige Ertragswerte verfügt und die Abnahme des Stroms zu einem festen Preis über die gesamte Laufzeit gesetzlich garantiert ist, lässt sich der künftige wirtschaftliche Verlauf relativ genau prognostizieren. Der Finanzvermittler kalkuliert mit jährlichen Zinsen von bis zu 3,65 Prozent, die Laufzeit der Anlage ist bis Ende 2025 datiert und Anteile können bereits ab 100 Euro gezeichnet werden. Damit ist das Projekt auch und vor allem für Kleinanleger interessant.

Beispiel 2: Green City Solarimpuls I
Während bei der privaten Nutzung heimischer PV-Anlagen heutzutage der besonders lukrative Eigenverbrauch im Vordergrund steht, dominiert beim Betrieb größerer Solaranlagen und -parks bislang noch die Einspeisung mit gesetzlicher Vergütung. Auf Dauer wird sich jedoch die Direktvermarktung über Stromlieferverträge als neuer Standard durchsetzen. Die Solarimpuls-Anleihe des Münchener Energiewende-Unternehmens Green City Energy, die ebenfalls über wiwin vermittelt wird, nutzt die aktuelle Marktlage und kombiniert Investitionen in unterschiedliche PV-Projekte: Solarkraftwerke mit Einspeisevergütung, Solarkraftwerke mit Stromliefervertrag sowie Mieterstrom- und Quartiersprojekte. Ziel ist ein diversifiziertes Portfolio, um die Risiken für Anleger möglichst kleinzuhalten. Bei dieser Finanzierung handelt es sich um festverzinsliche Inhaberschuldverschreibungen mit einem Gesamtvolumen von bis zu 50 Millionen Euro. Interessierte Anleger können ab 1.000 Euro zeichnen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.