Neueste Zahlen des jährlichen „BP Statistical Review of World Energy“ belegen einen weltweit ansteigenden Energiehunger sowie die Renaissance klimaschädlicher fossiler Energieträger. Globale Energiewende-Fortschritte knicken ein Der BP-Report gilt gemeinhin als Benchmark der globalen Energiebranche. Die aktuelle Fassung bezieht sich auf die Entwicklungen des Jahres 2017 und belegt einen Anstieg der weltweiten Energienachfrage um 2,2 Prozent. […]
Das geheime Fracking-Kommando
Da sind seit Wochen alle Augen auf die mit Spannung erwartete Einsetzung der Kohlekommission gerichtet – und ganz still und heimlich lässt die Politik noch einen weiteren Arbeitskreis von der Leine: die Fracking-Kommission. Im Unterschied zur Kohle sollen die Fracking-Fachleute aber keinen Ausstieg, sondern (Alarm!) den möglichen Einstieg die verpönte Technologie sondieren. Die Gier nach […]
Der Papst und das Klima
Auch der frommsten unter uns sündigen Seelen dürfte inzwischen klar sein: Das Sprichwort „Der Herrgott wird’s schon richten“ funktioniert beim Klimaschutz nicht so gut. Deshalb hat die himmlische Vertretung auf Erden in Person von Papst Franziskus den Hirtenstab mal wieder selbst in die Hand genommen und die Big Bosses der internationalen Energiewirtschaft zum Plausch in […]
Die Energiewende als Weltverbesserer
Unter Beteiligung der Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Auswärtiges fand in der vergangenen Woche der zweitägige „Berlin Energy Transition Dialogue“ statt. In seiner Eröffnungsrede vor Delegationen aus 40 Ländern mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fand Bundesaußenminister Heiko Maas klare Worte für seine Sichtweise der Energiewende: Was hierzulande bislang eher in der Schublade Umweltschutz […]
Masterplan Energieeffizienz
Die Energiepolitik hat es in der neuen Regierungskoalition nicht leicht: Die Klimaziele 2020 wurden schnell zu den Akten gelegt, beim Kohleausstieg bewegt man sich irgendwo zwischen Konzeptlosigkeit und Kompetenzgerangel und die Emissionen wollen trotz jährlich purzelnder Ökostrom-Rekorde einfach nicht sinken. Also müssen Ideen her – und zwar am besten schnelle und billige. Da war doch […]
Das verlorene Klima-Jahrzehnt
Als Angela Merkel in der Schlussphase des letztjährigen Bundestagswahlkampfs mit einem aufmunternden Schmunzeln auf den Lippen das Versprechen „Wir werden die Klimaziele erreichen“ Richtung TV-Zuschauer schickte, da hatte sie sich anscheinend im Jahrzehnt geirrt. Spätestens seit den GroKo-Sondierungen ist klar: 2020 ist schon heute Geschichte, 2030 die einzig wahre Zukunft. Klimaziel 2020 ade Auch wenn […]
Europa braucht den Energiebinnenmarkt
Europa setzt auf die Energiewende. Doch für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung in der EU sind nicht allein neue Technologien und politische Zielsetzungen notwendig, sondern auch und vor allem ein verlässliches und möglichst barrierefreies Marktumfeld. Genau dieses Szenario wird in der Studie „Power to the People – The Future of Europe’s Decentralized Energy Market“ […]
EEG-Umlage 2018 – kontroverse Standpunkte
Die EEG-Umlage sinkt im kommenden Jahr von derzeit 6,88 auf 6,79 Cent pro Kilowattstunde. Für die meisten Verbraucher eine Nachricht ohne großen Wert, denn die jährliche Ersparnis liegt je nach Haushaltsgröße irgendwo zwischen zwei und fünf Euro – vorausgesetzt die Stromanbieter geben den Kleckerbetrag überhaupt an ihre Kunden weiter. Dennoch erhitzt die Bekanntgabe der künftigen […]
Szenarien der Energiewende
Im Rahmen der Leitstudie „Integrierte Energiewende“ hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) in Zusammenarbeit mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft drei Szenarien der Energiewende skizziert – mit jeweiligen Erfolgswahrscheinlichkeiten im Hinblick auf den Klimaschutz. Zwischenfazit: Deutschland kann seine CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um bis zu 90 Prozent reduzieren – und dies mit Hilfe bereits heute […]
Bundestagswahl 2017: Die energiepolitischen Standpunkte der Parteien
Wenn am 24. September die Wahllokale in ganz Deutschland öffnen, dürften energiepolitische Themen relativ weit oben auf der Agenda der Wähler stehen. Und auch wenn Angela Merkels Wiederwahl laut anhaltender Umfragewerte nur noch Formsache zu sein scheint, könnten Antworten auf Fragen nach der Energiewende, dem Klimaschutz, der Mobilität und nicht zuletzt den Strompreisen den ein […]