Industriestrom

Industriestrom - Strombeschaffung in Industrieunternehmen

Unser Service

Von Dr. Jörg Heidjann

Strategien und Faktoren für effektive Energieeinkäufe

Die Strombeschaffung in Industrieunternehmen erfordert eine gut durchdachte Strategie und ein umfassendes Verständnis des Strommarktes. Durch die Kenntnis der verschiedenen Marktsegmente, die Zerlegung von Lastgängen und eine sorgfältige Berücksichtigung von Liefermengen und Preisen können Industrieunternehmen ihre Strombeschaffung optimieren und ihre Energiekosten reduzieren.

Ihre Chancen bei der Strombeschaffung

  • Die Schwankungen der Preise an den Strom- und Gasmärkten erscheinen zunächst als Risiken, können jedoch bei sorgfältiger Analyse und strategischer Verwendung in Vorteile umgewandelt werden.
  • Nur wenn in der Strombeschaffung Spielräume vorhanden sind, können sich Möglichkeiten zur Nutzung von Chancen ergeben.
  • Die Segmentierung zwischen Spot- und Terminmarkt ist eine mögliche Strategie zur Optimierung der Strombeschaffung.
  • Der gezielte Einsatz von Zeitpunkten innerhalb eines Tranchenmodells stellt einen initialen Schritt hin zu einer ökonomisch vorteilhaften Strombeschaffung dar.
  • Das Thema der Strombeschaffung für Industriekunden ist komplex und sollte idealerweise von Fachleuten gehandhabt werden.

Unser Service: Individuelle Stromangebote für RLM Kunden

  • Kostenlose Energiepreis-Checks
  • Persönlicher Ansprechpartner
  • Ersparnis durch Ausschreibung an mehrere Versorger
  • Einsparpotenzial von bis zu 32%
  • Unabhängig

Die Optimierung ihrer Energiekosten ist für industrielle Unternehmen von essentieller Bedeutung. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden sie sich regelmäßig mit Anfragen an Energieversorger, in denen sie ihren voraussichtlichen Strom- und Gasbedarf für die kommenden zwei bis drei Jahre angeben. Durch die Nutzung von Ausschreibungsplattformen, wie derjenigen, die wir hier zur Verfügung stellen, haben Unternehmen die Möglichkeit, simultan mehrere Lieferangebote zu erhalten und so effizient Preise zu vergleichen.

Hinweis: Gewerbekunden mit einem Jahresverbrauch von weniger als 100.000 kWh nutzen bitte unser Angebot für Gewerbestrom.

Die Segmente des Großhandelsmarktes für Energie

Der Großhandelsmarkt für Energie spielt eine zentrale Rolle im Energiesystem. Er ist der Ort, an dem Produzenten und Verbraucher zusammenkommen, um Energie zu handeln und Preise zu bestimmen. Der Markt ist in verschiedene Segmente unterteilt, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und Funktionen erfüllen. In diesem Artikel werden wir uns auf vier wichtige Segmente konzentrieren: Ausgleichsenergie, Intraday-Markt, Spotmarkt und Terminmarkt.

Ausgleichsenergie

Der Ausgleichsenergiemarkt spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Netzstabilität. Er kommt zum Einsatz, wenn die tatsächliche Stromerzeugung oder der tatsächliche Stromverbrauch von den Prognosen abweichen. Die Netzstabilität muss gewährleistet sein, da im Stromnetz zu jedem Zeitpunkt ein Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch bestehen muss. Hier greift der Ausgleichsenergiemarkt ein: Er sorgt für den Ausgleich von Differenzen zwischen prognostiziertem und tatsächlichem Bedarf.

Die Notwendigkeit für Ausgleichsenergie ergibt sich aus der Natur der Strom- und Gasproduktion und -verbrauch. Da die Produktion und der Verbrauch von Energie in Echtzeit abgestimmt werden müssen, entstehen unvermeidlich Abweichungen. Dies kann auf Faktoren wie wetterbedingte Schwankungen in der Produktion von erneuerbaren Energien, technische Probleme oder unvorhergesehene Änderungen im Verbrauchsverhalten zurückzuführen sein.

Ausgleichsenergie im Praxiseinsatz

Im Falle einer solchen Abweichung wird Ausgleichsenergie eingesetzt, um das Gleichgewicht im Netz wiederherzustellen. In der Praxis bedeutet dies, dass wenn die Stromerzeugung geringer ist als der Verbrauch, zusätzlicher Strom ins Netz eingespeist wird. Umgekehrt, wenn zu viel Strom erzeugt wird, kann der Überschuss in Energiespeichern gespeichert oder die Produktion gedrosselt werden.

Der Ausgleichsenergiemarkt

Die Bereitstellung von Ausgleichsenergie ist Gegenstand eines spezialisierten Marktsegments, des Ausgleichsenergiemarkts. Auf diesem Markt kaufen und verkaufen Marktteilnehmer Ausgleichsenergie, um ihre Positionen auszugleichen und zur Stabilität des Netzes beizutragen. Der Preis für Ausgleichsenergie wird durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf diesem Markt bestimmt.

Intraday-Markt

Der Intraday-Markt ist ein integraler Bestandteil des Energiehandels und spielt eine wesentliche Rolle in der modernen Energiebranche. Dieser Markt ermöglicht es Händlern, Energie innerhalb desselben Tages zu kaufen und zu verkaufen, wobei die Geschäfte in der Regel innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen werden. Daher rührt der Name 'Intraday', der aus dem Englischen übersetzt 'innerhalb des Tages' bedeutet.

Wie funktioniert der Intraday-Markt?

Auf dem Intraday-Markt findet der Handel mit Energie in Echtzeit statt. Das bedeutet, dass die Energie, die gekauft oder verkauft wird, fast sofort geliefert wird. Dies unterscheidet den Intraday-Markt von anderen Marktsegmenten, in denen der Handel oft weit im Voraus geplant wird.

Bedeutung des Intraday-Markts

Der Intraday-Markt hat eine besondere Bedeutung im Kontext der erneuerbaren Energien. Da die Produktion von erneuerbaren Energien, wie Sonnen- und Windenergie, stark von den Wetterbedingungen abhängig ist und daher stark schwanken kann, bietet der Intraday-Markt eine Plattform, um kurzfristige Veränderungen im Angebot und in der Nachfrage auszugleichen.

Spotmarkt

Der Spotmarkt, oft auch als Kassamarkt bezeichnet, ist ein wichtiger Teil des Energiehandels. Auf diesem Markt werden Energieprodukte, wie Strom und Gas, für eine "sofortige" Lieferung gehandelt - in der Regel innerhalb von zwei Tagen nach Abschluss des Geschäfts. Dies unterscheidet den Spotmarkt von den Futures-Märkten, auf denen Geschäfte für die Lieferung zu einem zukünftigen Zeitpunkt abgeschlossen werden.

Funktionsweise des Spotmarkts

Auf dem Spotmarkt wird Energie in Echtzeit oder mit minimaler Verzögerung gehandelt. Die Preise auf dem Spotmarkt sind oft volatil und können sich rasch ändern, da sie stark von den aktuellen Angebot- und Nachfragebedingungen auf dem Markt abhängen. Es gibt keinen festen Preis für Energie auf dem Spotmarkt, da die Preise ständig durch das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt werden.

Spotmarkt und erneuerbare Energien

Der Spotmarkt spielt eine wichtige Rolle bei der Integration von erneuerbaren Energien in das Energieversorgungssystem. Da die Produktion von erneuerbaren Energien oft schwankt - Wind- und Sonnenenergie sind beispielsweise von den Wetterbedingungen abhängig - bietet der Spotmarkt eine Plattform, um diese Schwankungen auszugleichen. Bei hohem Angebot an erneuerbarer Energie können Produzenten ihren Überschuss auf dem Spotmarkt verkaufen, während bei geringem Angebot zusätzliche Energie eingekauft werden kann.

Terminmarkt

Der Terminmarkt, auch bekannt als Futures-Markt, ist eine entscheidende Komponente des Energiehandels. Im Gegensatz zum Spotmarkt, auf dem Waren für eine sofortige Lieferung gehandelt werden, geht es beim Terminmarkt um Transaktionen, die zu einem zukünftigen Zeitpunkt abgeschlossen werden. Die Geschäfte auf dem Terminmarkt basieren auf Verträgen - den sogenannten Futures - die den Käufer verpflichten, eine bestimmte Menge Energie zu einem festgelegten Preis zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen.

Funktionsweise des Terminmarkts

Ein wichtiger Aspekt des Terminmarkts ist die Möglichkeit, das Risiko von Preisänderungen zu begrenzen. Energieunternehmen und -händler nutzen den Terminmarkt, um sich gegen die Volatilität der Energiepreise abzusichern. Durch den Kauf oder Verkauf von Energie-Futures können sie sich einen festen Preis für zukünftige Lieferungen sichern und so das Risiko von Preisänderungen minimieren.

Terminmarkt und Preisstabilität

Die Fähigkeit, das Preisrisiko zu managen, macht den Terminmarkt zu einem wichtigen Instrument für die Preisstabilität in der Energiebranche. Durch den Handel von Futures können Marktteilnehmer Preisfluktuationen abmildern und so zur Stabilität und Vorhersagbarkeit der Energiepreise beitragen.

Jeder dieser Marktsegmente spielt eine wichtige Rolle im Energiesystem. Sie ermöglichen den effizienten Handel mit Energie und tragen zur Stabilität und Zuverlässigkeit der Energieversorgung bei. Dabei sind sie eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Funktionsweise und Preisbildung.

Hedging im Energiemarkt

Hedging ist eine wesentliche Strategie im Finanz- und Handelsmanagement, insbesondere in Branchen, die von Preisvolatilität betroffen sind - wie der Energiebranche. Es handelt sich dabei um einen Prozess, der zum Absichern gegen zukünftige Preisänderungen verwendet wird. Die Methode des Hedgings hilft Unternehmen, das Risiko von Verlusten, die durch Preisfluktuationen entstehen könnten, zu begrenzen oder zu eliminieren.

Hedging im Energiebereich

In der Energiewirtschaft ist Hedging besonders wichtig, da die Preise für Energieressourcen wie Erdgas, Erdöl und Elektrizität stark schwanken können. Energieunternehmen verwenden Futures, Optionen und andere Finanzinstrumente, um ihre Energiepreisrisiken zu managen. Zum Beispiel kann ein Energieerzeuger, der erwartet, dass die Strompreise in der Zukunft fallen, einen Futures-Kontrakt verkaufen, um sich den aktuellen, höheren Preis zu sichern.

Die Rolle von Hedging im Risikomanagement

Durch das Hedging können Energieunternehmen Preisänderungsrisiken effektiv bewältigen. Es bietet den Unternehmen nicht nur Sicherheit gegen volatile Preise, sondern ermöglicht es ihnen auch, ihre Geschäftspläne und -ziele besser zu planen und umzusetzen. Darüber hinaus trägt das Hedging dazu bei, dass Unternehmen trotz Preisschwankungen kontinuierlich investieren und ihren Betrieb aufrechterhalten können. Es ermöglicht es Unternehmen, das Risiko von Preisänderungen zu begrenzen und damit finanzielle Verluste zu minimieren. Angesichts der inhärenten Volatilität der Energiepreise ist das Hedging unerlässlich, um die finanzielle Stabilität der Unternehmen zu gewährleisten und die kontinuierliche Versorgung mit Energie zu sichern.

Zerlegung des Lastganges bei Industriekunden

Die Zerlegung des Lastganges ist ein wichtiger Aspekt im Energiemanagement, insbesondere bei Industriekunden mit hohem Energiebedarf. Sie bezieht sich auf die detaillierte Analyse des Energieverbrauchs eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums. Durch die Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Tageszeit, Wochentag, Jahreszeit und Betriebszeiten kann ein genaues Profil der Energienutzung erstellt werden.

Bedeutung der Zerlegung des Lastganges für Industriekunden

Die Zerlegung des Lastganges ist für Industriekunden aus mehreren Gründen von Bedeutung. Erstens hilft sie Unternehmen, ihren Energieverbrauch besser zu verstehen und zu managen. Mit diesen Informationen können sie ihre Energieeffizienz verbessern und Kosten einsparen.

Zweitens ist die Zerlegung des Lastganges für die Vorhersage des Energiebedarfs und die Planung der Energieversorgung entscheidend. Durch das Verständnis der Nutzungsmuster können Energieversorger sicherstellen, dass sie genügend Kapazität haben, um die Nachfrage zu jeder Zeit zu decken.

Die Rolle der Zerlegung des Lastganges im Energiehandel

Darüber hinaus spielt die Zerlegung des Lastganges eine wesentliche Rolle im Energiehandel. Mithilfe dieser Information können Energieversorger ihre Handelsstrategien optimieren und Marktpreisfluktuationen besser bewältigen.

Strombeschaffung für Industrieunternehmen: Modelle, Vor- und Nachteile

Energiekosten

Industrieunternehmen stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, wenn es um die Energieversorgung geht. Dabei spielt die Wahl des passenden Beschaffungsmodells für Strom eine entscheidende Rolle. Die Modelle unterscheiden sich in Bezug auf Risikolevel, Preisvolatilität, Flexibilität und Komplexität. Im Folgenden werden einige gängige Beschaffungsmodelle und deren Vor- und Nachteile erläutert.

Festpreismodell

Das Festpreismodell ist das am häufigsten verwendete Beschaffungsmodell, bei dem der Energieversorger die gesamte Verantwortung für die Energiebeschaffung übernimmt. Das Unternehmen zahlt einen festen Preis für die Energie, der für einen vereinbarten Zeitraum gilt.

Vorteilhaft an diesem Modell ist die Preisstabilität und die geringe Komplexität, da sich das Unternehmen nicht um die Details der Energiebeschaffung kümmern muss. Allerdings fehlt es an Flexibilität und die Möglichkeit, von günstigen Marktpreisen zu profitieren, ist begrenzt.

Tranchenmodell

Beim Tranchenmodell, auch als "Layering" oder "Schichtmodell" bezeichnet, kauft das Unternehmen Energie in mehreren kleinen Mengen (Tranchen) über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Dieser Ansatz bietet mehr Flexibilität und ermöglicht es, das Risiko von Preisschwankungen zu streuen.

Ein Vorteil dieses Modells ist die Möglichkeit, von günstigen Marktpreisen zu profitieren, wenn diese auftreten. Allerdings erfordert dieses Modell mehr aktives Management und Marktkenntnisse.

Flexibles Beschaffungsmodell

Im flexiblen Beschaffungsmodell hat das Unternehmen die Möglichkeit, seine Energiebeschaffung an die aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Dies kann durch den Einsatz von verschiedenen Finanzprodukten, wie z. B. Derivaten, erfolgen.

Der Vorteil dieses Modells besteht in der hohen Flexibilität und der Möglichkeit, von Marktpreisschwankungen zu profitieren. Allerdings ist das Risiko von Preisschwankungen hoch und es erfordert ein tiefes Verständnis der Energiemärkte und der Finanzinstrumente.

Schlussfolgerung

Die Wahl des passenden Beschaffungsmodells für Strom hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Risikotoleranz des Unternehmens, den verfügbaren Ressourcen für das Energiemanagement und den spezifischen Anforderungen der Industrie. Unabhängig vom gewählten Modell ist es wichtig, dass Industrieunternehmen eine gut durchdachte Strategie für die Strombeschaffung haben, um ihre Energiekosten zu optimieren und ihr Geschäft effizient zu betreiben.

Für Industriestromkunden spielt die Vielfalt der vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten eine bedeutende Rolle. Stromlieferanten legen für diese Kundengruppe grundsätzlich keine standardisierten Tarifmodelle zugrunde, sondern unterbreiten individuelle Angebote mit spezifischen Preisen und Konditionen.

Zusammenfassung und Fazit

Angesichts der steigenden Energiekosten und der zunehmenden Bedeutung von nachhaltigen Energiesystemen wird die Strombeschaffung in der Industrie immer wichtiger. Sie bietet die Möglichkeit, Energieeffizienz und Kostenkontrolle miteinander zu verbinden und damit den Weg für eine nachhaltigere und wirtschaftlichere Energiezukunft zu ebnen.

Dabei ist zu erwarten, dass die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten zur Optimierung der Strombeschaffung eröffnen werden. Die genaue Berechnung des Energiebedarfs und die intelligente Steuerung der Energieversorgung könnten in Zukunft zu einem Standard in der Industrie werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Strombeschaffung für Industriekunden ein komplexes Thema ist, das besondere Kenntnisse und Fachwissen erfordert. Damit Unternehmen sowohl in Bezug auf Wirtschaftlichkeit als auch auf Energieeffizienz optimale Ergebnisse erzielen können, empfiehlt es sich, diesen Prozess in die Hände von erfahrenen Fachleuten zu legen.

Das sagen unsere Kunden: TÜV geprüft, Testsieger und eKomi Gold Siegel


eKomi Siegel Gold StromAuskunft
Kundenzufriedenheit ekomi
Note 4,9 von 5
Insgesamt 247 Empfehlungen
tuev-kundenzufriedenheit-2024.png
Test Bild